Baukonstruktion

Sportplatz

Ein Sportplatz ist laut Normung eine "Freianlagen die sowohl dem organisierten Wettkampfsport" aber auch "den nicht wettkampforientierten, regeloffenen Sport-, Bewegungs- und Freizeitaktivitäten dient". Er besteht aus einer freien, ebenen Fläche, um die bzw. auf der sich weitere Ausstattungen, wie z. B. Laufbahnen mit Markierungen für verschiedene Distanzen, Sprunganlagen, für Weit-, Hoch- und Stabhochsprung, Wurf- und Stoßanlagen für Speer-, Hammer-, Diskuswerfen oder Kugelstoß befinden.
Die Sportflächen des Sportplatzes können mit verschiedenen Belägen ausgestattet sein. Man unterscheidet Sportrasenflächen, Tennenflächen, Kunsstoffbeläge und Kunststoffrasenflächen. Je Belag ist ein entsprechender Aufbau notwendig und auch die Wartung und Pflege der Flächen unterscheidet sich stark in Art und Weise sowie Aufwändigkeit.
Ein großes Augenmerk liegt beim Sportplatzbau auf einer guten Dränage und Entwässerung der Spiel- und Sportflächen, um möglichst eine ständige Nutzbarkeit zu sichern. Dazu werden die einzelnen Schichten aus denen die Sportflächen aufgebaut sind, so angelegt, dass sie das Niederschlagswasser gut durchlassen, evtl. sind Dränschlitze im Baugrund zu realisieren oder Dränagesysteme mit Dränrohren in den Baugrund einzubauen. Die oberflächliche Entwässerung geschieht über eine minimale Neigung der Sportflächen zum Rand hin von ≤ 1 %. Dabei wird der Niederschlag an den Seiten in Rinnen gesammelt und einem Vorfluter zugeführt.
Sportplatz mit Laufbahnen, Sprunganlage und Spielfeld
Sportplatz mit Laufbahnen, Sprunganlage und Spielfeld
Bild: © nuwanda, Fotolia.com
Für die Sprunganlagen werden verschiedene Absprungbalken (Weit- und Drei-Sprung), wie einteilige Balken, zweiteilige Wettkampf- und Blindbalken usw. angeboten. Die Gruben der Weit- und Dreisprunganlagen werden mit Quarzsand verfüllt.
Beim Bau der Sportplatzausstattungen werden meist Laufbahnen in der Länge von 400 m um die Spielfelder angeordnet. Wurfkreise für Diskus- und Hammerwurf sowie Stoßkreise für Kugelstoßen werden häufig als Fertigteil aus Aluminium oder nichtrostendem Stahl in eine Bettung aus Kies und Sand verlegt und erhalten dann eine rau abgerieben Beton-Oberfläche mit entsprechender Entwässerung. Ein Stoßbalken kann aus Aluminium, ausgeschäumtem Glasfaserkunststoff, Hartholz oder Vollkunststoff bestehen und z. B. in einer Konsole befestigt werden.
Die Einstichkästen für Stabhochsprung sind meist aus verzinktem oder nichtrostendem Stahl und werden in ein Fundament aus Beton gebettet.
Soll ein Wassergraben für Hindernisläufe eingebaut werden, so kann zwischen Fertigteilen aus Aluminium und Beton gewählt werden, wobei diese bereits mit elastischem Randprofil, Bodenplatte und Entleerungsventil ausgestattet sein können. Die Hindernisse vor dem Wassergraben werden z. B. in eingelassenen Bodenhülsen fixiert.
Am Spielfeldrand der Sportfläche können zudem Spielerkabinen verankert werden.
Der Sportplatz wird zudem mit notwendigen Dauermarkierungen wie Schildern, Markierungsprofilen, Linien und Punkten (Dauermarkierung über Linierfarbe) ausgestattet. Für Training und Wettkämpfe können weitere temporäre Markierungen angelegt werden, z. B. Linien mit Kreide oder Markierungsbänder zum Begrenzen von Spielfeldern oder Wettkampfstätten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Sportplatz

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
5,72 €/m2
mittel
6,01 €/m2
bis
6,35 €/m2
Zeitansatz: 0,017 h/m2 (1 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Verden
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Sportplatz"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm gilt für Kunststoffflächen auf Sportanlagen im Freien und legt ergänzende, in DIN EN 14877 enthaltene Anforderungen fest.Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-22AA „Kunststoffflächen und Kunststoffrasenflächen (SpA zu CEN/TC2...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-09
Diese Norm gilt für Einrichtungen zur Entwässerung von Sportflächen im Freien....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-12
Diese Norm gibt ergänzende, der DIN EN 15330-1 nicht widersprechende Festlegungen zu Kunststoffrasensystemen im Freien mit gefüllter oder ungefüllter Polschicht an. Sie beschreibt Anforderungen an die einzelnen Schichten unterhalb des Kunststoffrasen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-03
Diese Norm gilt für Tennenflächen für Großspielfelder, Kleinspielfelder, Leichtathletikanlagen sowie Tennisfelder.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-19AA „Tennenflächen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm gilt für Sportflächen im Freien, die eine Rasendecke haben. Sie gilt nicht für Golf- und Reitsportanlagen sowie Rasentennisplätze. Hinweise zu Golf- und Reitsportanlagen siehe FLL –Richtlinie für den Bau von Golfplätzen und FLL -Empfehlung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-09
Dieses Dokument gilt für die Bewässerung von Rasenflächen nach DIN 18035-4, Tennenflächen nach DIN 18035-5 und Kunststoffrasensystemen nach DIN 18035-7 sowie für Golfplätze mittels Beregnungsanlagen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-23AA...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Norm gilt für Freianlagen, die zum Zweck des Sports errichtet werden und in denen z. B. die in Tabelle A.1 und Tabelle A.2 aufgeführten Sportarten ausgeübt werden können sowie für Mehrzwecknutzung. Sie legt Planungsgrundsätze und Maße fest.Di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-12
Diese Norm legt Anforderungen für (vor Ort verlegt oder vorgefertigte) Kunststoffflächen auf Sportanlagen im Freien fest. Sie gilt für Kunststoffflächen für die folgenden Anwendungsbereiche: Leichtathletik; Tennis; Mehrzweck-Sportanlagen. Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfverfahren für erdüberdeckte Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen und deren Verbindungen, die im Verkehrswege- und Tiefbau zum Sammeln, Ableiten und Versickern von Oberflächen- und Sickerwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-10
Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfverfahren für erdüberdeckte Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen und deren Verbindungen, die im Verkehrswege- und Tiefbau zum Sammeln, Ableiten und Versickern von Oberflächen- und Sickerwass...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Sportplatz"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Für die Ausführung von Sportplätzen gilt für Rasenflächen DIN 18035-4, -Richtlinie für den Bau von Golfplätzen- der FLL, der AN erbringt den Nachweis über Eignung und Güte für folgende Stoffe und Bauteile: '............................................
Abrechnungseinheit:
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Sportplatzbau
Ziel und Nutzungsmöglichkeiten Sportplatzbauarbeiten im Leistungsbereich Landschaftsbau befassen sich mit dem fachgerechten Planen, dem Bau, der Wartung und Pflege von Sportplätzen. Wobei ein Sportplatz lt. Normung eine "Freianlage" ist, "die sowohl ...
Sportplatzpflege
Die Sportplatzpflege ist abhängig von den jeweiligen Sportflächenbelägen. Sie dient der Aufrechterhaltung der Funktonalität, in erster Linie der Bespielbarkeit, aber auch der Wasserdurchlässigkeit der Sportfläche sowie dem Schutz der Sportler vor Ver...
Tiefbordstein
Tiefbordsteine werden zum Trennen von Gehwegen und unterschiedlichen Bereichen auf privaten Grundstücke, zum Abgrenzen privater Grundstücke oder zum Abgrenzen von Wegen in Parks, Gärten und auf Sportplätzen verwendet. Sie sind 5 bis 10 cm breit un...
Kunstrasen
Verwendung Kunstrasen oder auch Kunststoffrasen genannt, wird auf Sportflächen für Fußball und Hockey aber auch für Mehrzweckfelder, Tennisplätze, American Football und Rugby verlegt.Zudem findet Kunstrasen auch im Privatbereich zur Gestaltung von B...
Sportfläche
Sportflächen im Sportplatzbau können aus unterschiedlichen Materialien gebaut sein. Die klassische Sportrasenfläche, die Tennenfläche mit granularer Oberfläche, eine Kunststofffläche und eine Kunststoffrasenfläche sind möglich. Dabei variiert der kom...
Rasenkante
Rasenkanten entstehen an Übergängen von Rasenflächen zu Verkehrsflächen wie Straßen, Wegen und Plätzen oder im Garten- und Landschaftsbau zu Beeten bzw. zu Spiel- und Sportflächen.Während im privaten Garten, in Parks oder auch an Spielplätzen eine ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere