Baukonstruktion

Tragschicht

Die Tragschicht ist eine Schicht im Straßen- und Wegebau, die u. a. aus Schotter, Kies, Beton oder Asphalt besteht. Sie verteilt Verkehrslasten auf den Untergrund und sorgt so für einen belastbaren Straßenaufbau.

Was ist eine Tragschicht?

Die Tragschicht ist die unterste Schicht eines mehrschichtigen Aufbaus u. a. aus Schotter, Kies, Beton oder Asphalt. Der Begriff „Tragschicht“ findet in verschiedenen Bereichen des Bauwesens Verwendung, z. B. im Garten- und Landschaftsbau, im Hoch- und Tiefbau oder für Dachbegrünungen. In diesem Beitrag steht die Tragschicht im Straßen-, Wege- und Fundamentbau im Fokus. Sie wird auch Asphalttragschicht, Asphaltkies, Bitukies oder Bitumenkies genannt.
Der Aufbau einer Straße wird in Ober- und Unterbau unterteilt. Die Tragschicht ist dabei die unterste Lage des Oberbaus. Sie trägt die Deckschicht, bei stark belasteten Straßen auch die dazwischenliegende Binderschicht. Die „Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen“ (RStO) legen die Dicke der Tragschicht je nach Verkehrsbelastung und Untergrundfestigkeit fest.
Die Tragschicht ist eine Schicht im Straßen- und Wegebau. Sie leitet die Verkehrslasten in den Boden.
Die Tragschicht ist eine Schicht im Straßen- und Wegebau. Sie leitet die Verkehrslasten in den Boden. Bild: © f:data GmbH

Funktionen der Tragschicht

Die Tragschicht ist ein zentraler Bestandteil des Straßenaufbaus und bildet die Grundlage für einen belastbaren Oberbau.
Sie erfüllt wichtige Funktionen, wie:
  • Lastverteilung
    Die Verkehrslasten werden über die Tragschicht gleichmäßig auf den Unterbau verteilt, um die Stabilität zu gewährleisten.
  • Sicherung der Tragfähigkeit
    Die Tragschicht bildet eine stabile Basis für den Oberbau im Straßenbau. Sie ist eine notwendige Unterlage für die darüberliegende Binder- und Deckschicht.
  • Langlebigkeit
    Eine gute Lastenverteilung und eine ausreichende Schichtdicke der Tragschicht beeinflussen die Nutzungsdauer der Straße.
  • Schutz vor Feuchtigkeit und Frost
    Die Tragschicht trägt dazu bei, den Unterbau vor Feuchtigkeit zu schützen und durchdringendes Wasser ggf. abzuleiten. Auf diese Weise wird Frost im Straßenaufbau vermieden.

Tragschichtarten

Es wird zwischen diesen ungebundenen und gebundenen Tragschichten unterschieden, wie:
  • ungebundene Tragschicht,
  • hydraulisch gebundene Tragschicht (HGT) und
  • Tragdeckschicht.
Sie haben unterschiedliche Aufgaben.
Dicke und Zusammensetzung der Tragschichten hängen u. a. ab von:
  • Bauweise (Position und Aufbau),
  • Bodenverhältnissen (u. a. Frostgefahr) und
  • geplanter Belastung / Nutzung.

Ungebundene Tragschicht

Ungebundene Tragschichten sind Tragschichten ohne Bindemittel, die z. B. aus verdichtetem Schotter, Kies oder Recyclingbaustoffen bestehen.
Eingesetzt werden sie z. B.:
  • zur Bodenverbesserung,
  • zum Bodenausgleich oder
  • beim Bau von Wegen und Sportflächen.
Die Ausführung und Baustoffgemische der ungebundenen Tragschichten erfolgen nach den „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Schichten ohne Bindemittel“ (ZTV SoB-StB).
Zu den ungebundenen Tragschichten zählen u. a.:
  • Frostschutzschicht
    Die Frostschutzschicht (FSS) dient in der Regel als unterste Tragschicht. Sie gewährleistet den schnellen Abfluss von Wasser und verhindert dadurch Frostschäden. Zugunsten einer hohen Tragfähigkeit bestehen Frostschutzschichten aus abgestuften Korngrößen und Materialien wie Kies, Splitt, Schotter, Sand, recyceltem Ziegel oder Beton. Auf die Frostschutzschicht können noch weitere Tragschichten, z. B. aus Kies oder Schotter, folgen.
  • Schichten aus frostunempfindlichem Material
    Bei einem frostempfindlichen Boden kann statt einer Frostschutzschicht auch eine Schicht aus frostunempfindlichem Material (SfM) angebracht werden. Zur Herstellung einer SfM werden frostsichere Böden gemäß der DIN 18196 verwendet.
  • Schottertragschicht
    Die Schottertragschicht (STS) besteht aus gebrochenem, kantigem Gestein (Schotter). Die Körnung des Gesteins muss dabei so abgestuft sein, dass eine hohe Verdichtbarkeit für die Tragfähigkeit möglich ist.
  • Kiestragschicht
    Die Kiestragschicht besteht aus Kies und ist geeignet für Verkehrsflächen, die keiner hohen Belastung ausgesetzt sind.

Hydraulisch gebundene Tragschicht (HGT)

Hydraulisch gebundene Tragschichten sind Tragschichten mit Bindemitteln. Sie bestehen aus Mineralstoffgemischen, die mit einem Bindemittel wie Zement oder Bitumen und Wasser angereichert werden. Sie haben einen höheren Verformungswiderstand als ungebundene Tragschichten und werden bei Verkehrsflächen angewendet, die hohen Belastungen ausgesetzt sind.
Gebundene Tragschichten sind z. B.:
  • Wasserdurchlässige Asphalttragschicht
    Bei wasserdurchlässigen Asphalttragschichten (WDA) wird Bitumen als Bindemittel genutzt.
  • Betontragschicht
    Tragschichten aus Beton bestehen aus einer Mischung von Gesteinskörnungen, wie Sand, Kies oder Splitt, Wasser und Zement als Bindemittel. Zusätzlich können Betonzusatzmittel wie z. B. Verflüssiger oder Verzögerer hinzugefügt werden, um die Eigenschaften des Betons zu optimieren.
  • Dränbetontragschicht
    Die Dränbetontragschicht wird ebenfalls mit Zement gebunden. Er ist jedoch offenporiger und leitet Wasser besser als eine Betontragschicht.

Tragdeckschicht

Die Tragdeckschicht kombiniert die Funktionen von Tragschicht und Deckschicht und wird auf Verkehrsflächen mit geringer Belastung eingesetzt, z. B. Nebenstraßen, landwirtschaftlichen Wegen oder Parkplätzen.
Daria Kern
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Tragschicht

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
10,79 €/m2
mittel
11,30 €/m2
bis
11,90 €/m2
Zeitansatz: 0,054 h/m2 (3 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rendsburg-Eckernförde

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Tragschicht"

Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Verkehrswegebauarbeiten, für die Ausführung von Oberbauschichten mit hydraulischen Bindemitteln bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm gilt für Kunststoffflächen auf Sportanlagen im Freien und legt ergänzende, in DIN EN 14877 enthaltene Anforderungen fest.Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-22AA „Kunststoffflächen und Kunststoffrasenflächen (SpA zu CEN/TC2...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-12
Diese Norm gibt ergänzende, der DIN EN 15330-1 nicht widersprechende Festlegungen zu Kunststoffrasensystemen im Freien mit gefüllter oder ungefüllter Polschicht an. Sie beschreibt Anforderungen an die einzelnen Schichten unterhalb des Kunststoffrasen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-07
Diese Vornorm gilt für hydraulische Tragschichtbinder, die in einem Werk produziert und gebrauchsfertig für die Verwendung in Tragschichten, unteren Tragschichten, Deckschichten sowie für Bodenverfestigungen und Bodenverbesserungen geliefert werden. ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-06
Diese Norm definiert und enthält die Festlegungen für schnell erhärtende hydraulische Boden- und Tragschichtbinder, die in einem Werk produziert und gebrauchsfertig für die Behandlung von Materialien für Tragschichten, untere Tragschichten, Deckschic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-03
Diese Norm gilt für Tennenflächen für Großspielfelder, Kleinspielfelder, Leichtathletikanlagen sowie Tennisfelder.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-19AA „Tennenflächen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Verkehrswegebauarbeiten, für die Ausführung von Oberbauschichten ohne Bindemittel bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-08
Diese Norm legt Bodenverbesserungen mit hydraulischem Tragschichtbinder für den Bau von Straßen, Flugplätzen und sonstigen Verkehrsflächen, die Anforderungen an ihre Bestandteile und Zusammensetzung und die Klassifizierung des im Labor bestimmten Geb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-12
Diese Norm legt Anforderungen an Werksmischungen der Mischgutart Asphaltbeton mit Bitumenemulsion fest, die für die Verwendung beim Bau von Straßen und sonstigen Verkehrsflächen bestimmt sind. Asphaltbeton mit Bitumenemulsion wird für Deckschichten, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Verkehrswegebauarbeiten, für die Ausführung von Oberbauschichten aus Asphalt bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-6 (2021-08)
Die Tragschicht ohne Bindemittel ist zweischichtig auszuführen.Für das Baustoffgemisch zur Herstellung der unteren Tragschicht ohne Bindemittel gilt für Laborprüfungen Tabelle 2 und für die eingebaute untere Lage Tabelle 3.Für das Baustoffgemisch zur...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-5 (2021-03)
Für die Tragschicht ohne Bindemittel gelten Tabelle 2 und Tabelle 3 sowie Bild 2 und Bild 3. ... ... Das Baustoffgemisch ist in feuchtem Zustand im Regelfall mit einem Wassergehalt von 0,5 wPr bis 0,7 wPr einzubauen. ... ... 4.4.1 Eignungsprüfungen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-7 (2019-12)
Die Tragschicht ohne Bindemittel ist zweilagig auszuführen.Für das Baustoffgemisch zur Herstellung der unteren Lage der Tragschicht ohne Bindemittel gilt für Laborprüfungen Tabelle 3 und für die eingebaute untere Lage Tabelle 4.Für das Baustoffgemisc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-7 (2019-12)
4.5.1 Asphaltschicht Für das Asphaltmischgut zur Herstellung der Asphaltschicht gilt Tabelle 7. Für die eingebaute Asphaltschicht gilt Tabelle 8.Die Asphaltschicht muss in wasserdurchlässiger Bauweise und kann ein- oder mehrlagig ausgeführt werden. ....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18316 (2019-09)
3.3.1.1 Verarbeiten und NachbehandelnDie Baustoffe sind mit dem Bindemittel so zu mischen, dass das Bindemittel gleichmäßig verteilt ist. Das Baustoffgemisch ist profilgerecht zu verteilen und gleichmäßig zu verdichten.Die Trockendichte der verdichte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18316 (2019-09)
3.3.2.1 Verarbeiten und NachbehandelnDas Gemisch aus Gesteinskörnungen ist mit dem Bindemittel und Wasser gründlich zu mischen. Das Baustoffgemisch ist auf sauberer Unterlage gleichmäßig und ohne Entmischung zu verteilen, profilgerecht einzubauen und...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18328 (2023-09)
3.4.1 Werden beim Fräsen nach dem Abtrag der vereinbarten Schichtdicke verbleibende Schollen angetroffen, die auf die Beschaffenheit der darunterliegenden Schicht zurückzuführen sind, ist der Auftraggeber zu informieren. Die Leistungen für die zu tre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-5 (2021-03)
6.6.1.1 AllgemeinesDie Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit des Baugrundes erfolgt bei Ton- und Schluffböden nach DIN EN ISO 17892-11.Für andere Böden, die Tragschicht ohne Bindemittel und die Dynamische Schicht gilt zur Bestimmung der Wasserdurchläs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18315 (2019-09)
3.3.1 Tragschichten, Frostschutzschichten, Planumsschutzschichten3.3.1.1 EinbauenDas Baustoffgemisch oder der Boden ist gleichmäßig und so zu verteilen, dass keine Entmischungen auftreten.3.3.1.2 VerdichtenJede Schicht oder Lage muss auf der ganzen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18916 (2016-06)
6.4.1 Vorbereitung Die Vegetationstragschicht und gegebenenfalls der Baugrund sind nach DIN 18915 vorzubereiten.Bei Pflanzungen muss der durchwurzelbare Bereich ausreichend bemessen sein. Kann eine dauerhafte Versorgung mit Luft, Wasser und Nährstof...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Tragschicht"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Kiestragschicht ZTV SoB-StB, Belastungsklasse RStO 12 Bk10, Verdichtungsgrad mind. DPr 1, aus Baustoffgemisch für Kiestragschicht, natürliche Gesteinskörnung TL Gestein, Körnung 0/32, Schichtdicke 15 cm, Rand mit Neigung 1:1,5, abgerechnet wird die f...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere