Leasing Leasing (aus dem Englischen "to lease" = mieten, vermieten) ist die miet- oder pachtweise Überlassung von Wirtschaftsgütern durch die Hersteller (direktes Leasing) oder durch besondere Leasing-Gesellschaften (indirektes Leasing) gegen periodische Zah...
Leasing von Baugeräten Leasing ist die miet- oder pachtweise Überlassung von Wirtschaftsgütern durch die Hersteller oder durch besondere Leasing-Gesellschaften gegen Zahlung von Leasing-Raten. Letztere sind in der Regel so bemessen, dass der Leasing-Geber während der Mietz...
Leasingmodell bei ÖPP Öffentliche private Partnerschaften (ÖPP) können in Form des Leasings als Modell vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Bei diesem Modell erhält der private Auftragnehmer als Leasinggeber aus den zwischen dem Öffentlichen Auftraggeber und dem ...
Public Private Partnership (PPP) Grundlage für die Public Private Partnership (PPP) ist die langfristige Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern und der privaten Wirtschaft als Geldgeber für überwiegend vorgesehene Infrastrukturprojekte. Für die Abwicklung gibt es mittler...
Parallelausschreibung für Immobilien Bei einer Parallelausschreibung werden zeitlich parallel sowohl für die Bauleistungen (oft über Leistungsprogramm) als auch für den Kauf, Mietkauf, Miete und Leasing der zu errichtenden Immobilie Angebote eingeholt. Diese Herangehensweise verkürzt di...
Investitionen von Baumaschinen Im engeren Sinne ist der Kauf eines Gerätes eine Investition. Beim Kauf wird es Eigentum des Bauunternehmens und ist als Sachanlage zu aktivieren, d.h. in das Anlagevermögen zu übernehmen.Es werden verschiedene Arten der Investitionen von Baumaschine...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...