Investition/Finanzierung des Baubetriebs

Leasing

Leasing (aus dem Englischen "to lease" = mieten, vermieten) ist die miet- oder pachtweise Überlassung von Wirtschaftsgütern durch die Hersteller (direktes Leasing) oder durch besondere Leasing-Gesellschaften (indirektes Leasing) gegen periodische Zahlung von Leasing-Raten. Letztere sind in der Regel so bemessen, dass der Leasinggeber während der Leasingzeit sein eingesetztes Kapital einschließlich Verzinsung zurückgewinnt. Die Leasing-Raten sind während der Leasingzeit üblicherweise festgeschrieben.
Das Besondere beim Leasing ist, dass die Rechtsposition des Mieters (Leasingnehmer) eigentümerähnlich ist. Das Leasing kann in verschiedenen Leasing-Arten auftreten.
Mit dem Leasing sind Vor- und Nachteile verbunden.
Vorteile des Leasing sind
  • kein oder nur geringer Einsatz von Eigenkapital,
  • die vorhandenen Kreditlinien werden nicht berührt, folglich auch keine kreditüblichen Kriterien für die Bonität,
  • Leasingraten als Aufwand und in gleicher Höhe während der Vertragsdauer,
  • bilanzneutral, d. h. keine Auswirkung auf die Bilanzsumme,
  • Minderung der Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer, da Leasingraten als Aufwand den Ertrag bzw. Gewinn mindern,
  • Leasingraten sind umsatzsteuerpflichtig, aber die gezahlte Umsatzsteuer kann als Vorsteuer geltend gemacht werden.
Als Nachteile des Leasing sind hervorzuheben:
  • Leasing verschafft kein Eigentum, sondern nur Nutzungsrechte,
  • Leasingobjekte sind demzufolge auch nicht beleihbar,
  • in der Regel höhere Kosten durch Leasing gegenüber Kauf, da die Leasingraten auch anteilige Zinsen, Verwaltungskosten, Leasingnebenkosten, kalkulatorische Wagnisse und Gewinn enthalten,
  • bei größeren Leasingobjekten Vorlage der Bilanz erforderlich,
  • ggf. Mithaftung der Gesellschafter bzw. Inhaber.
Leasing sollte bei Geräten dann vorgezogen werden, wenn der technische Fortschritt und folglich der moralische Verschleiß groß sind, z. B. bei Anschaffungen von Fahrzeugen, Computertechnik u. a.
Eine Entscheidung zum Leasing sollte immer in Verbindung sowie im Ergebnis eines wirtschaftlichen Vergleichs mit dem Mietkauf von Geräten und dem Kauf als eigen- oder kreditfinanzierte Investition getroffen werden.
Für das Leasing sollten wie bei Miete mehrere Angebote von Leasing-Gesellschaften eingeholt, geprüft und verglichen werden. Sehr wichtig für eine Entscheidung ist auch die Beurteilung der Leasing-Gesellschaft, inwieweit sie z. B.
  • bessere Konditionen als die Konkurrenzgesellschaft bietet,
  • bereit ist, auf individuelle Wünsche einzugehen,
  • langjährige Erfahrungen und umfangreiche Fachkenntnisse zu den Geräten nachweisen kann,
  • eine Geschäftsstelle in unmittelbarer Nähe hat und persönliche Betreuung im Außendienst bietet,
  • eine schnelle und unbürokratische Bearbeitung gewährt.
Leasing kommt durch Vertrag zustande. Die Vertragsform ist nicht ausdrücklich rechtlich vorgeschrieben. Dabei gibt es verschiedene Partner, die vertraglich gebunden sind.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Leasing-Arten
Leasing kann in verschiedenen Arten erfolgen. In der Wirtschaftspraxis lassen sich die Leasing-Arten unterscheiden nach der Person des Leasinggebers: direktes Leasing durch den Hersteller (Hersteller-Leasing), indirektes Leasing als Vermietung durc...
Leasing von Baugeräten
Leasing ist die miet- oder pachtweise Überlassung von Wirtschaftsgütern durch die Hersteller oder durch besondere Leasing-Gesellschaften gegen Zahlung von Leasing-Raten. Letztere sind in der Regel so bemessen, dass der Leasing-Geber während der Mietz...
Leasingmodell bei ÖPP
Öffentliche private Partnerschaften (ÖPP) können in Form des Leasings als Modell vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Bei diesem Modell erhält der private Auftragnehmer als Leasinggeber aus den zwischen dem Öffentlichen Auftraggeber und dem ...
Investitionen von Baumaschinen
Im engeren Sinne ist der Kauf eines Gerätes eine Investition. Beim Kauf wird es Eigentum des Bauunternehmens und ist als Sachanlage zu aktivieren, d.h. in das Anlagevermögen zu übernehmen.Es werden verschiedene Arten der Investitionen von Baumaschi...
Sale-lease-back-Verfahren
Dieses Verfahren charakterisiert eine Sonderform des Leasings. Ein Unternehmen oder auch öffentliche Einrichtungen verkaufen Vermögensgegenstände aus dem Anlagevermögen an eine Leasing-Gesellschaft. Letztere vermietet diese Vermögensgegenstände dann ...
Immobiliengesellschaften
Unternehmen der Immobilienwirtschaft erzielen ihren Ertrag im Wesentlichen aus dem Immobiliengeschäft wie z. B. An- und Verkauf von Grundstücken und Gebäuden bzw. baulichen Anlagen als Immobilien, aus deren Vermietung, Leasing und Verwaltung. Sie kön...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere