Leasing-Arten Leasing kann in verschiedenen Arten erfolgen. In der Wirtschaftspraxis lassen sich die Leasing-Arten unterscheiden nach der Person des Leasinggebers: direktes Leasing durch den Hersteller (Hersteller-Leasing), indirektes Leasing als Vermietung durc...
Leasing von Baugeräten Leasing ist die miet- oder pachtweise Überlassung von Wirtschaftsgütern durch die Hersteller oder durch besondere Leasing-Gesellschaften gegen Zahlung von Leasing-Raten. Letztere sind in der Regel so bemessen, dass der Leasing-Geber während der Mietz...
Investitionen von Baumaschinen Im engeren Sinne ist der Kauf eines Gerätes eine Investition. Beim Kauf wird es Eigentum des Bauunternehmens und ist als Sachanlage zu aktivieren, d.h. in das Anlagevermögen zu übernehmen.Es werden verschiedene Arten der Investitionen von Baumaschi...
Leasingmodell bei ÖPP Öffentliche private Partnerschaften (ÖPP) können in Form des Leasings als Modell vertraglich gestaltet und abgewickelt werden. Bei diesem Modell erhält der private Auftragnehmer als Leasinggeber aus den zwischen dem Öffentlichen Auftraggeber und dem ...
Sale-lease-back-Verfahren Dieses Verfahren charakterisiert eine Sonderform des Leasings. Ein Unternehmen oder auch öffentliche Einrichtungen verkaufen Vermögensgegenstände aus dem Anlagevermögen an eine Leasing-Gesellschaft. Letztere vermietet diese Vermögensgegenstände dann ...
Parallelausschreibung für Immobilien Bei einer Parallelausschreibung werden zeitlich parallel sowohl für die Bauleistungen (oft über Leistungsprogramm) als auch für den Kauf, Mietkauf, Miete und Leasing der zu errichtenden Immobilie Angebote eingeholt. Diese Herangehensweise verkürzt di...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...
Neue Regeln beim Energieausweis 19.05.2021 Wer schon einmal mit der Vermietung, dem Kauf oder Verkauf einer Immobilie zu tun hatte, hat in den meisten Fällen auch schon einmal vom Energieausweis gehört. Aber nicht viele wissen, dass seit 2. Mai 2021 neue Regeln in Kraft getreten sind, die d...
Arbeitsschutzprämien der BG BAU 04.09.2016 Alle Unternehmen, vor allem aus den Bereichen Handwerk und Industrie, integrieren Arbeitsschutz in ihre täglichen Prozesse. In der Baubranche finden trotz sinkender Zahlen immer noch die meisten Unfälle statt (laut Bundesamt für Arbeitsschutz und Arb...