Baustoff / Werkstoff / Produkt

Leichtbetonstein

Das Leichtbeton definierende Kriterium ist das Raumgewicht, das bei diesem Material zwischen 800 und 2000 kg/m³ liegt. Normaler Beton hat hingegen ein Raumgewicht von 2000 bis 2600 kg/m³.
Leichtbeton wird durch das Beimischen von Gesteinskörnungen mit einem hohen Anteil feinster Luftporen hergestellt. Dabei werden zwei Leichtbeton-Typen nach der jeweiligen Art ihres Gefüges unterschieden. Einerseits der gefügedichte Leichtbeton mit Kornporosität, bei dem die Hohlräume zwischen den Zuschlagskörnern mit Zementleim gefüllt sind, andererseits der haufwerkporige, bzw. Einkornbeton, bei dem der Zuschlag so gewählt wird, dass zwischen den Körnern möglichst viel Hohlraum entsteht. Während gefügedichter Leichtbeton oft die Festigkeit von normalem Beton erreicht und somit z. B. auch beim Brückenbau eingesetzt werden kann, erreicht haufwerkporiger Beton mit optimierter Schlitz- und Kammerordnung, sogar die Wärmeleitzahlen von Holz und findet daher neben seiner Verwendung für Mauersteine auch Anwendung in Stahlbetondielen für Dach- und Deckenplatten sowie Wandplatten für leichte Trennwände.
Für Hohlblöcke aus Leichtbeton gibt es eine eigenständige Norm, in der Angaben zu Gesteinskörnung, Bindemittel, Zusatzstoffen, Löchern, Stegen, Maßen, Rohdichte und Druckfestigkeit gemacht werden.
Leichtbeton-Vollsteine und Vollblöcke können ebenfalls aus gefügedichtem oder haufwerkporigem Leichtbeton gefertigt werden. Anwendungsbereiche sowie Anforderungen an die Geometrie, Rohdichte und Druckfestigkeit von Leichtbeton-Vollsteinen und Vollblöcken sind normiert.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Leichtbetonstein

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
79,07 €/m2
mittel
82,65 €/m2
bis
87,00 €/m2
Zeitansatz: 0,610 h/m2 (37 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Anhalt-Bitterfeld

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Leichtbetonstein"

Ausgabe 2005-10
Diese Vornorm legt die Anforderungen an Hohlblöcke aus Leichtbeton fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-3 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053 zusätzlich zu erfüllen sind.Diese Vornorm wurde vom NABau-Fach...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-10
Diese Vornorm legt die Anforderungen an Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-3 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053 zusätzlich zu erfüllen sind.Diese Vornorm wurde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die Merkmale und Leistungsanforderungen für Mauersteine aus Beton mit dichten und/oder porigen Zuschlägen fest, die vorwiegend in tragendem oder nichttragendem Mauerwerk einschl. üblichen Mauerwerks, Verblendmauerwerk oder Sichtmauerw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die Merkmale und Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Kalksandsteinen fest, die vorwiegend zur Herstellung von Innenwänden, Außenwänden, Kellern, Gründungen und Schornsteinaußenmauerwerk verwendet werden. Diese Norm gilt für al...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die Merkmale und Leistungsanforderungen für dampfgehärtete Porenbetonsteine fest, die vorwiegend in tragendem oder nichttragendem Mauerwerk in Bauwerken des Hoch- oder Tiefbaus verwendet werden und für alle Arten von Mauerwerk einschl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die charakteristischen Merkmale von und die Leistungsanforderungen an Mauersteine aus Ton fest, deren Hauptverwendung die Verwendung in geschütztem oder ungeschütztem Mauerwerk ist, z. B. Sichtmauerwerk und verputztes Mauerwerk, trage...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm behandelt die allgemeinen Grundlagen für den Entwurf, die Berechnung und Bemessung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken mit unbewehrtem und bewehrtem Mauerwerk, bei dem die Bewehrung eingesetzt wird, um die Duktilität und die Festigkeit z...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Diese Norm gilt für die Berechnung und Ausführung von Mauerwerk aus künstlichen und natürlichen Steinen. Sie wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 "Mauerwerksbau", Arbeitsausschuss 06.30.00 "Rezept- und Ingenieurmauerwerk" erarbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18151-100 (2005-10)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN 771-3 und die folgenden Begriffe.3.1 Hohlblock Hbl fünfseitig geschlossener Mauerstein aus Leichtbeton mit Kammern senkrecht zur Lagerfläche, mit einer Sollhöhe ≤ 238 mm, einer Abdeck...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18151-100 (2005-10)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18151-100 (2005-10)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-3 (2015-11)
Bei Mauersteinen zur Verwendung in Bauteilen, die Anforderungen an den Brandschutz unterliegen, muss der Hersteller die Brandverhaltensklasse der Mauersteine angeben.Mauersteine können ohne Prüfung in die Brandverhaltensklasse A1 eingestuft werden, w...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-2 (2015-11)
Sofern Kalksandsteine für die Verwendung in feuchter Umgebung mit Frost-Tau-Wechseln vorgesehen sind, muss der Hersteller die Frostwiderstandsklasse nach Tabelle 2 deklarieren. ... Wenn die Probenahme einer bestimmten Anzahl von Kalksandsteinen aus e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-2 (2015-11)
Sofern für die Verwendungszwecke erforderlich, für die die Kalksandsteine in den Verkehr gebracht werden, sind Form und Ausbildung anzugeben. Die Deklaration kann durch eine Verweisung auf eine der in EN 1996-1-1 oder EN 1996-1-2 angegebenen Gruppen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-1 (2015-11)
5.2.2.1 Allgemeines (P-Ziegel)Sofern für die vorgesehenen Verwendungszwecke erforderlich, für die die Mauerziegel (P-Ziegel) in Verkehr gebracht werden, sind Form und Ausbildung der Mauerziegel anzugeben. Die Deklaration darf durch eine Verweisung au...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-2 (2015-11)
5.2.1 Maße Die Maße eines Kalksandsteins für Länge, Breite und Höhe sind in dieser Reihenfolge, in mm, anzugeben. Anzugeben ist das Sollmaß.ANMERKUNG Darüber hinaus darf das Koordinierungsmaß angegeben werden. Siehe Bild 1. ... ANMERKUNG Dies bezieht...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-2 (2015-11)
5.4.1 Brutto-Trockenrohdichte (Steinrohdichte) Der Hersteller muss den Mindest- und den Höchstwert der Brutto-Trockenrohdichte angeben. Der Hersteller darf die Rohdichteklasse nach D.2 angeben.Sofern die Probenahme einer bestimmten Anzahl von Kalksan...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1996-1-1/NA (2019-12)
NCI zu 6.6.2 „Nachweis von bewehrten Mauerwerksbauteilen bei Biegung und/oder Normalkraft“ Absatz (5) ist wie folgt zu ergänzen:„Gleichung (6.24a) gilt für Vollsteine nach NCI zu 3.1.1, (NA.5) (außer Leichtbetonsteinen).Gleichung (6.24b) gilt für Loc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Leichtbetonstein"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Mauerwerk DIN EN 1996 der Außenwand, Hohlblock aus Leichtbeton DIN EN 771-3 in Verbindung mit DIN 20000-403 oder nach Zulassung, Hbl, Festigkeitsklasse 4, Rohdichteklasse 0,55, Mauerwerksdicke 24 cm, Mauermörtel M 2,5 DIN 18580 oder DIN 20000-412 i...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere