Bauphysik / EnEV / GEG

Druckfestigkeit Mauerstein

Die Druckfestigkeit von Mauersteinen gibt an, wie widerstandsfähig der Stein bei Einwirken von Druckkräften ist. Übersteigt die Druckspannung die Druckfestigkeit des Mauersteins, so wird er zerstört. Die Druckfestigkeit wird als Kraft pro Fläche dargestellt. Ihre Einheit lautet N/mm². Die Druckfestigkeit von Mauersteinen wird in Labors nach genormten Prüfverfahren ermittelt.
Die Mauersteine werden nach ihrer ermittelten Druckfestigkeit in die Festigkeitsklassen 2, 4, 6, 8, 12, 20, 28, 36, 48 und 60 eingestuft. Dabei gibt es Mauerziegel bis zur Festigkeitsklasse 60 (mittlere Mindeststeindruckfestigkeit von 75 N/mm²), Beton-Mauersteine (Normalbeton) erreichen die Festigkeitsklasse 48 (mittlere Mindeststeindruckfestigkeit von 60 N/mm²), während die Druckfestigkeit von z.B. Hohlblöcken aus Leichtbeton aufgrund der geringeren Rohdichte des Materials nur Festigkeitsklassen bis 12 (mittlere Mindeststeindruckfestigkeit 15 N/mm²) und Porenbeton-Plansteine, die noch leichter sind, nur Festigkeitsklasse 8 (mittlere Mindeststeindruckfestigkeit von 10 N/mm²) erreichen.
Generell gilt, dass die Eigenschaften eines Mauersteins in folgendem Zusammenhang stehen:
Je höher die Rohdichte eines Mauersteins ist, umso schwerer ist er, umso höher ist seine Druckfestigkeit, umso höher der Schalldämmwert, umso höher die Wärmeleitfähigkeit und umso schlechter die Dämmeigenschaften.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Druckfestigkeit Mauerstein

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
131,49 €/m2
mittel
138,06 €/m2
bis
146,03 €/m2
Zeitansatz: 0,508 h/m2 (30 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Hildburghausen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Druckfestigkeit Mauerstein"

DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die Merkmale und Leistungsanforderungen für dampfgehärtete Porenbetonsteine fest, die vorwiegend in tragendem oder nichttragendem Mauerwerk in Bauwerken des Hoch- oder Tiefbaus verwendet werden und für alle Arten von Mauerwerk einschl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die Merkmale und Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Kalksandsteinen fest, die vorwiegend zur Herstellung von Innenwänden, Außenwänden, Kellern, Gründungen und Schornsteinaußenmauerwerk verwendet werden. Diese Norm gilt für al...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die Merkmale und Leistungsanforderungen für Mauersteine aus Beton mit dichten und/oder porigen Zuschlägen fest, die vorwiegend in tragendem oder nichttragendem Mauerwerk einschl. üblichen Mauerwerks, Verblendmauerwerk oder Sichtmauerw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die charakteristischen Merkmale von und die Leistungsanforderungen an Mauersteine aus Ton fest, deren Hauptverwendung die Verwendung in geschütztem oder ungeschütztem Mauerwerk ist, z. B. Sichtmauerwerk und verputztes Mauerwerk, trage...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die Merkmale und Leistungsanforderungen an Mauersteine fest, die aus Naturstein mit einer Breite = 80 mm hergestellt und vorwiegend als Normalmauersteine sowie Sicht- und Vormauersteine in tragenden oder nichttragenden Mauerwerksbaute...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die Merkmale und Leistungsanforderungen für Betonwerksteine fest, die vorwiegend für tragendes und nicht tragendes Sicht- oder Verblendmauerwerk in Bauwerken des Hoch- und Tiefbaus verwendet werden. Diese Steine sind für alle Arten vo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-10
Diese Vornorm legt die Anforderungen an Mauersteine aus Normalbeton fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-3 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053 zusätzlich zu erfüllen sind.Diese Vornorm wurde vom NABau-Fac...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-11
Diese Norm gilt für die Verwendung von Mauersteinen aus Beton der Kategorie I nach DIN EN 771-3 für Mauerwerk, an das Anforderungen hinsichtlich der Standsicherheit, des Wärme-, Schall- und des Brandschutzes gestellt werden können.Diese Norm wurde v...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-10
Diese Vornorm legt die Anforderungen an Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-3 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053 zusätzlich zu erfüllen sind.Diese Vornorm wurde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-10
Diese Vornorm legt die Anforderungen an Porenbetonsteine fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-4 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053 zusätzlich zu erfüllen sind.Diese Vornorm wurde vom NABau-Fachbereich 06...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Druckfestigkeit Mauerstein"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Mauerwerk DIN EN 1996 der Außenwand, Porenbeton-Planstein DIN EN 771-4 in Verbindung mit DIN 20000-404 oder nach Zulassung, Festigkeitsklasse 2, Rohdichteklasse 0,4, Mauerwerksdicke 30 cm, Dünnbettmörtel DM DIN 18580 oder DIN 20000-412 in Verbindun...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Rohdichte Mauerstein
Die Rohdichte von Mauersteinen ist ein grundlegendes Kriterium, worauf sich weitere Eigenschaften wie: Druckfestigkeit, Schalldämmung, Wärmeleitfähigkeit und damit das Wärmedämmungsverhalten aufbauen. Es gilt: Je höher die Rohdichte des Baustoffs ist...
Wärmeleitfähigkeit Mauerstein
Die Wärmeleitfähigkeit eines Mauersteins leitet sich aus dessen Dichte ab. Generell gilt: Je dichter (hohe Rohdichte) und schwerer ein Material ist, umso höher ist seine Druckfestigkeit, umso höher ist der Schalldämmwert, umso höher die Wärmeleitfähi...
Naturstein
Natursteine sind natürlich vorkommende Steine unterschiedlicher Entstehung, die daher auch mit verschiedenen Eigenschaften und Besonderheiten aufwarten. Natursteine werden im Straßen- und Wegebau, im Gartenbau, zur Dachdeckung, Fassadenverkleidung od...
Porenbetonstein
Porenbeton ist hinsichtlich seiner Herstellung kein Beton, sondern noch am ehesten dem Kalksandstein verwandt. Denn beide Baustoffe entstehen durch Dampfhärtung und zudem enthält die Grundmischung des Porenbetons keine Gesteinsbeigaben, wie bei Beton...
Kalksandstein
Kalksandsteine bestehen aus einem Gemisch aus Kalk, Sand und Wasser, das in Form gepresst und unter hohem Wasserdampfdruck bei Temperaturen von 160 °C bis 220 °C gehärtet wird. Kalksandstein wird ohne chemische Zusätze hergestellt und besteht som...
Leichtbetonstein
Das Leichtbeton definierende Kriterium ist das Raumgewicht, das bei diesem Material zwischen 800 und 2000 kg/m³ liegt. Normaler Beton hat hingegen ein Raumgewicht von 2000 bis 2600 kg/m³.Leichtbeton wird durch das Beimischen von Gesteinskörnungen mit...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere