Mauerstein Mauersteine können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Es gibt künstlich hergestellte Mauersteine, wie z. B. Mauerziegel, Beton-Mauersteine, Leichtbetonsteine, Porenbetonsteine und Kalksandstein. Aber auch Natursteine werden zum Maue...
Druckfestigkeit Mauerstein Die Druckfestigkeit von Mauersteinen gibt an, wie widerstandsfähig der Stein bei Einwirken von Druckkräften ist. Übersteigt die Druckspannung die Druckfestigkeit des Mauersteins, so wird er zerstört. Die Druckfestigkeit wird als Kraft pro Fläche darg...
Rohdichte Mauerstein Die Rohdichte von Mauersteinen ist ein grundlegendes Kriterium, worauf sich weitere Eigenschaften wie: Druckfestigkeit, Schalldämmung, Wärmeleitfähigkeit und damit das Wärmedämmungsverhalten aufbauen. Es gilt: Je höher die Rohdichte des Baustoffs ist...
Wärmeleitfähigkeit Mauerstein Die Wärmeleitfähigkeit eines Mauersteins leitet sich aus dessen Dichte ab. Generell gilt: Je dichter (hohe Rohdichte) und schwerer ein Material ist, umso höher ist seine Druckfestigkeit, umso höher ist der Schalldämmwert, umso höher die Wärmeleitfähi...
Porenbetonstein Porenbeton ist hinsichtlich seiner Herstellung kein Beton, sondern noch am ehesten dem Kalksandstein verwandt. Denn beide Baustoffe entstehen durch Dampfhärtung und zudem enthält die Grundmischung des Porenbetons keine Gesteinsbeigaben, wie bei Beton...
Betonwand Allgemein Als Betonwände werden Wände aus dem Werkstoff Beton bezeichnet, die sehr unterschiedlich hergestellt werden können. Sowohl Ortbetonwände als auch Wandkonstruktionen aus Betonfertigteilen oder gemauerte Wände aus Beton-Mauersteinen sind Beto...
Neue Version STLB-Bau 2015-04 11.05.2015 Das Standardleistungsbuch für das Bauwesen STLB-Bau liegt jetzt als aktuelle Version 2015-04 vor und wird per Erlass des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zur Anwendung eingeführt werden. Neben den inhaltlichen Änd...
STLB-Bau: Stand 2020-10 laut Erlass anzuwenden 07.01.2021 Das Textsystem STLB-Bau ist nun in der aktuellen Version 2020-10 zur Anwendung eingeführt. Dies teilte das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat mit Erlass vom 8. Dezember 2020 mit.Dabei wurde besonders auf die erweiterten Funktionalitäte...
Experten im Bauprofessor-Gespräch: Dipl.-Ing. Ralf Ertl zur überarbeiteten DIN 18202 - Toleranzen im Hochbau 09.10.2019 Die DIN 18202 ist im Juli 2019 neu erschienen. Sie legt Toleranzen und deren Prüfung fest. Die festgelegten Toleranzen stellen die zu erreichende Genauigkeit im Rahmen der üblichen Sorgfalt dar und gelten stets, es sei denn es wurden andere Genauigke...