Bauphysik / EnEV / GEG

Rohdichte Mauerstein

Die Rohdichte von Mauersteinen ist ein grundlegendes Kriterium, worauf sich weitere Eigenschaften wie: Druckfestigkeit, Schalldämmung, Wärmeleitfähigkeit und damit das Wärmedämmungsverhalten aufbauen. Es gilt: Je höher die Rohdichte des Baustoffs ist, umso schwerer ist der Mauerstein, umso höher ist seine Druckfestigkeit, umso höher ist der Schalldämmwert, umso höher die Wärmeleitfähigkeit und umso schlechter die Wärmedämmung.
Die Rohdichte von Mauersteinen ist genormt und wird in Klassen, den Rohdichteklassen angegeben. Dabei liegen nicht alle Steine in allen Rohdichteklassen vor. Die höchsten Rohdichteklassen erreichen Mauerziegel und Mauersteine aus Normalbeton mit maximalen Rohdichten bis zu 2,4 kg/dm³. Leichtbeton-Hohlblöcke erreichen maximale Rohdichten von 1,6 kg/dm³. Und Porenbeton-Plansteine erreichen eine Rohdichte von 1 kg/dm³.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Rohdichte Mauerstein

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
117,26 €/m2
mittel
122,56 €/m2
bis
128,99 €/m2
Zeitansatz: 0,779 h/m2 (47 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Offenbach

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Rohdichte Mauerstein"

Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die Merkmale und Leistungsanforderungen für Mauersteine aus Beton mit dichten und/oder porigen Zuschlägen fest, die vorwiegend in tragendem oder nichttragendem Mauerwerk einschl. üblichen Mauerwerks, Verblendmauerwerk oder Sichtmauerw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die Merkmale und Leistungsanforderungen für dampfgehärtete Porenbetonsteine fest, die vorwiegend in tragendem oder nichttragendem Mauerwerk in Bauwerken des Hoch- oder Tiefbaus verwendet werden und für alle Arten von Mauerwerk einschl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die Merkmale und Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Kalksandsteinen fest, die vorwiegend zur Herstellung von Innenwänden, Außenwänden, Kellern, Gründungen und Schornsteinaußenmauerwerk verwendet werden. Diese Norm gilt für al...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die charakteristischen Merkmale von und die Leistungsanforderungen an Mauersteine aus Ton fest, deren Hauptverwendung die Verwendung in geschütztem oder ungeschütztem Mauerwerk ist, z. B. Sichtmauerwerk und verputztes Mauerwerk, trage...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-10
Diese Vornorm legt die Anforderungen an Mauersteine aus Normalbeton fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-3 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053 zusätzlich zu erfüllen sind.Diese Vornorm wurde vom NABau-Fac...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die Merkmale und Leistungsanforderungen an Mauersteine fest, die aus Naturstein mit einer Breite = 80 mm hergestellt und vorwiegend als Normalmauersteine sowie Sicht- und Vormauersteine in tragenden oder nichttragenden Mauerwerksbaute...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die Merkmale und Leistungsanforderungen für Betonwerksteine fest, die vorwiegend für tragendes und nicht tragendes Sicht- oder Verblendmauerwerk in Bauwerken des Hoch- und Tiefbaus verwendet werden. Diese Steine sind für alle Arten vo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-11
Diese Norm gilt für die Verwendung von Mauersteinen aus Beton der Kategorie I nach DIN EN 771-3 für Mauerwerk, an das Anforderungen hinsichtlich der Standsicherheit, des Wärme-, Schall- und des Brandschutzes gestellt werden können.Diese Norm wurde v...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-10
Diese Vornorm legt die Anforderungen an Hohlblöcke aus Leichtbeton fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-3 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053 zusätzlich zu erfüllen sind.Diese Vornorm wurde vom NABau-Fach...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-10
Diese Vornorm legt die Anforderungen an Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-3 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053 zusätzlich zu erfüllen sind.Diese Vornorm wurde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 20000-403 (2019-11)
4.6.1 Allgemeines Der deklarierte Mittelwert der Bruttotrockenrohdichte ρg, d muss der entsprechenden Rohdichteklasse der Tabelle A.4 eindeutig zugeordnet werden können. Eine eindeutige Zuordnung des deklarierten Mittelwertes der Bruttotrockenrohdic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-3 (2015-11)
5.4.1 Brutto-Trockenrohdichte (Steinrohdichte) Die Brutto-Trockenrohdichte der Steine ist vom Hersteller in kg/m³ anzugeben.ANMERKUNG Diese Angaben können erfolgen für die Beurteilung: von Lasten; des Schallschutzes; des Wärmeschutzes; des Feuerwide...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-6 (2015-11)
Die Rohdichte aus sechs Probekörpern, die nach Anhang A entnommen und nach EN 1936 geprüft wurden, ist vom Hersteller anzugeben.ANMERKUNG In Bezug auf Natursteine entspricht der Begriff „Rohdichte“ der in EN 771-1 bis EN 771-5 als „Brutto-Rohdichte“ ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-5 (2015-11)
Sofern für die Verwendungszwecke erforderlich, für die die Mauersteine in Verkehr gebracht werden, sowie bei allen Mauersteinen zur Verwendung in Bauteilen, die akustischen Anforderungen unterliegen, muss der Hersteller die Brutto-Trockenrohdichte (S...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-1 (2015-11)
5.2.3.1 Brutto-Trockenrohdichte (P-Ziegel)Die Brutto-Trockenrohdichte (Ziegelrohdichte) ist vom Hersteller anzugeben.ANMERKUNG 1 Ferner darf der Hersteller angeben, in welcher Weise die deklarierte Brutto-Trockenrohdichte einem nationalen Klassifizie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-1 (2015-11)
5.3.3.1 Brutto-Trockenrohdichte (U-Ziegel)Sofern für die Verwendungszwecke erforderlich, für die die Mauerziegel in Verkehr gebracht werden, sowie bei allen Mauerziegeln zur Verwendung in Bauteilen, an die akustische Anforderungen gestellt werden, is...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-4 (2015-11)
5.4.1 Brutto-Trockenrohdichte (Steinrohdichte) Die Brutto-Trockenrohdichte eines Porenbetonsteins ist in kg/m³ anzugeben. Für alle Normalmauersteine ist die mittlere Brutto-Trockenrohdichte nach EN 772-13 an nach Anhang A entnommenen Proben zu bestim...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-2 (2015-11)
5.4.1 Brutto-Trockenrohdichte (Steinrohdichte) Der Hersteller muss den Mindest- und den Höchstwert der Brutto-Trockenrohdichte angeben. Der Hersteller darf die Rohdichteklasse nach D.2 angeben.Sofern die Probenahme einer bestimmten Anzahl von Kalksan...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18153-100 (2005-10)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 20000-403 (2019-11)
Die deklarierte Bruttotrockenrohdichte ρg, d ist nach Abschnitt 4.6 für die Bestimmung von Bemessungswerten des baulichen Brandschutzes nach DIN EN 1996-1-2/NA einer Rohdichteklasse zuzuordnen. Zwischenwerte sind nicht zulässig. Die Einstufung von Ma...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Rohdichte Mauerstein"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Bodenbelag als Flachschicht, waagerecht, Klinker DIN EN 771-1 in Verbindung mit DIN 20000-401 oder nach Zulassung, KMz, Festigkeitsklasse 28, Rohdichteklasse 2, NF (240/115/71), verlegen im Verband, in Sand, Bettungsdicke 5 cm, Fugen einschlämmen mit...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere