Baukonstruktion

Metalltreppe

Metalltreppen gibt es aus Gusseisen, Aluminium (z. B. Scherentreppen für den Dachboden) und aus Stahl.
Gusseiserne Treppen werden heute nur noch in geringem Umfang hergestellt. Sie wurden vor allem zu Zeiten der beginnenden, industriellen Fertigung und dann häufig als dekorative Wendeltreppe bzw. Spindeltreppe realisiert.
Scherentreppen aus Aluminium ermöglichen in Kombination mit einer Deckenluke das Betreten von nicht bewohnten Dachböden. Dazu werden die Scherentreppen nach dem Öffnen der Deckenluke nach dem Ziehharmonikaprinzip aufgezogen und auf den Fußboden des darunterliegenden Stockwerks gestellt. Es entsteht eine temporäre Treppe. Nach dem Verlassen des Dachbodens wird die Scherentreppe aus Aluminium wieder zusammengeschoben und verschwindet von unten unsichtbar über der Deckenluke.
Stahltreppe mit Treppenholmen aus Profilstahl und Trittstufen aus Lochblech
Stahltreppe mit Treppenholmen aus Profilstahl und Trittstufen aus Lochblech
Bild: © f:data GmbH
Eine Stahltreppe liegt dann vor, wenn die tragenden Teile wie Treppenholme oder Treppenwangen aus Stahlrohren oder Profilstahl gefertigt sind. Die Trittstufen der Stahltreppen können aus verschiedenen Materialien gefertigt werden, ebenfalls aus Metall, z. B. aus Gitterrosten oder aber auch aus Beton, Naturstein, Glas und Holz.
Als reine Metalltreppen werden Stahltreppen oft im Industrie- und Gewerbebau eingesetzt, oder dienen aufgrund ihrer Stabilität selbst bei hohen Temperaturen als Feuer- oder Nottreppen. Stahltreppen, die im Außenbereich zum Einsatz kommen, sind oft feuerverzinkt oder werden aus rostfreiem Stahl hergestellt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Metalltreppe

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
751,03 €/St
mittel
789,11 €/St
bis
835,30 €/St
Zeitansatz: 2,360 h/St (142 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Magdeburg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Metalltreppe"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Ausziehbodentreppe, ausschiebbar, 2-teilig, aus Holz, lichte Raumhöhe über 2,5 bis 2,75 m, Rohbauöffnungsmaß B/L 600/1200 mm, max. Traglast 160 kg, Kastenhöhe 160 mm....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Holztreppe
Eine Holztreppe ist eine aus Holz gefertigte Treppe, die sowohl geradeläufig, gewendelt oder gebogen ausgeführt werden kann und von einem Zimmerer oder Tischler angefertigt und eingebaut wird.Üblich sind heute Holm- bzw. Balkentreppen, bei denen die ...
Wendeltreppe
Die Bezeichnung Wendeltreppe leitet sich von der Form dieser Treppe ab, denn eine Wendel ist ein schraubenförmig gewundenes Gebilde. Wendeltreppen sind damit Treppen, die sich um mehr als 180° kreis- oder ellipsenförmig um ein Treppenauge winden.Typi...
Bolzentreppe
Bolzentreppen auch Tragbolzentreppen genannt, zählen zu den freitragenden Treppen. Bei dieser Treppenkonstruktion sind die Trittstufen untereinander mit tragenden Bolzen aus rostfreiem Stahl biegesteif verbunden. Die einzelnen Trittstufen sind, über ...
Tragbolzentreppe
Tragbolzentreppen zählen zu den freitragenden Treppen, denn die Trittstufen sind untereinander mit Tragbolzen biegesteif verbunden. Ihre tragenden Bestandteile, die Tragbolzen bestehen aus rostfreiem Stahl. Zusätzlichen Halt bekommt die Konstruktion ...
Außentreppe
Treppen, die nicht im Inneren eines Gebäudes befindlich sind, sind Außentreppen. Sie können unterschieden werden in Freitreppen im Gelände oder in außenliegende Treppen an einem Gebäude. Außenliegende Treppen an einem Gebäude sind meist Flucht- bzw. ...
Treppe
Treppen sind aus Stufen gebildete Auf- und Abgänge zur Überwindung von Höhenunterschieden.Als Innentreppen haben sie innerhalb eines Gebäuden Ihren Anfang bzw. Antritt im unteren und ihr Ende bzw. ihren Austritt im oberen der von ihnen verbundenen St...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere