Baurecht / BGB

Miet- und Pachtvertrag

Mietverträge regeln sich nach § 535 ff BGB. Danach ist durch den Vermieter dem Mieter
  • der Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit zu gewähren,
  • die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten.
Der Mieter hat
  • die vereinbarte Miete zu entrichten,
  • evtl. aufgetretene Mängel unverzüglich anzuzeigen,
  • die Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses wieder zurückzugeben.
Die Gebrauchsüberlassung durch den Mieter an einen Dritten ist nur mit Erlaubnis des Vermieters zulässig.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Pacht und Pachtvertrag
Pacht ist ein Entgelt für die überlassene Nutzung einer Sache (z. B. Grundstück des Bauhofes) und/oder eines Rechts (z. B. Nutzungsrechte, Wegerecht u.a.), das der Pächter dem Verpächter für die Zeit der Überlassung entrichtet. Der Unterschied zur Mi...
Mietausfallwagnis
Zum Begriff Als Mietausfallwagnis gilt das Wagnis einer Ertragsminderung des Rohertrags eines Grundstücks als Summe der nachhaltig erzielbaren Einnahmen aus einem Grundstück. Es umfasst auch nach § 29 der II. Berechnungsverordnung (Verordnung über wo...
Investitionserhebungen im Baugewerbe
Unternehmen mit Bruttoanlageinvestitionen mit 20 und mehr Beschäftigten sind verpflichtet, eine Jahreserhebung vorzunehmen, die zugleich Aussagen zu den Investitionen in dem: Formblatt IEB für das Bauhauptgewerbe und, Formblatt IEA für das Au...
Baupreisindizes
Baupreisindizes spiegeln die Entwicklung der Preise für den Neubau und die Instandhaltung von Bauleistungen an Gebäuden, Bauwerken sowie für Architektur- und Ingenieurdienstleistungen wider. Die Ergebnisse zur Statistik der Bauleistungspreise werden ...
Fremdkapitalkosten bei Gebäuden
Fremdkapital umfasst von Dritten für die Finanzierung und Besicherung bereit gestellte Mittel, im Rahmen der Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 als Kostenuntergruppe "110 – Fremdmittel" für Gebäude und bauliche sowie technische Anlagen ausgewie...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere