Baustoff / Werkstoff / Produkt

Mineralwolledämmstoff

Unter dem Begriff Mineralwolledämmstoff werden Dämmstoffe aus Glaswolle und aus Steinwolle zusammengefasst. Mineralwolle kommt als Wärmedämmstoff in verschiedenen Formen zur Anwendung, so werden Mineralwolle-Bahnen, –Matten und Platten verwendet, aber auch Mineralwolledämmstoffflocken zur Verwendung im Einblasverfahren werden angeboten.
Mineralwolledämmstoff
Mineralwolledämmstoff
Bild: © Jürgen Fälchle, fotolia.com
Mineralwolledämmstoffe weisen neben ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,030-0,045 W/(m•K) auch ein hervorragendes Brandverhalten auf. So ist Glaswolle bis 700 °C und Steinwolle sogar bis 1000 °C temperaturstabil. Beide werden daher in die Baustoffklasse A1 eingestuft, also als nicht brennbare Baustoffe klassifiziert. Zudem liegt die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl μ, die angibt, um welchen Faktor - in diesem Fall Mineralwolle - dichter ist als eine gleich dicke Luftschicht, bei 1 – 2 was bedeutet, dass die Wasserdampfdiffusion durch den Dämmstoff sehr gut möglich ist.
Damit ergibt sich ein breites Anwendungsspektrum von der Kerndämmung über die Aufdachdämmung, Zwischensparrendämmung, Flachdachdämmung, Fassadendämmung, Kellerdeckendämmung und Tiefgaragendämmung bis hin zur Verwendung in verputzten Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS).
Wird Mineralwolle als Wärmedämmstoff für Gebäude eingesetzt, so sind die genormten Anforderungen für diesen Anwendungszweck mit Vorschriften z. B. zur Zusammendrückbarkeit, zur Wasserdampfdiffusion und zur Zug-, Druck- und Biegefestigkeit zu beachten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Mineralwolledämmstoff

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
180,91 €/St
mittel
190,02 €/St
bis
201,10 €/St
Zeitansatz: 0,550 h/St (33 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Coesfeld
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Mineralwolledämmstoff"

DIN-Norm
Ausgabe 2017-12
Diese Norm gilt für die Ermittlung einer ausreichenden Beständigkeit von Mineralwolle-Dämmstoffen in Bauteilen bei einer Brandbeanspruchung mit Temperaturen von mindestens 1000 °C.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-01 AA „Brandverhalten ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-05
Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-10
Diese Norm gilt für Gipsplatten-Verbundelemente, die als Wand- und Deckenbekleidungen verwendet werden. Sie werden auf einer Unterkonstruktion mechanisch befestigt. An senkrechten Bauteilen können sie mit Unterkonstruktion oder durch Kleben angesetzt...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Mineralwolledämmstoff"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Anschlusskorb, wärmegedämmt, Biegemoment '35' kNm/m, Querkraft '30' kN/m, äquivalente Wärmeleitfähigkeit Lambda eq '0,13' W/mK, mit Anschlussbewehrung für frei auskragende Stahlbetonbalkone, Bewehrung aus nichtrostendem Stahl, Dicke Anschlussbaute...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Mineralwolle
Unter dem Begriff Mineralwolle werden die mineralisch-synthetischen Dämmstoffe Glaswolle und Steinwolle zusammengefasst. Sie werden zu verschiedenen Mineralwolledämmstoffen verarbeitet, z. B. Mineralwolle-Matten und -Platten oder Mineralwolledämmstof...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere