Baukonstruktion

Aufdachdämmung

Die Aufdachdämmung, auch als Aufsparrendämmung bezeichnet ist die energieeffizienteste Dachdämmung, da durch die vollflächige Verlegung der Dämmplatten auf den Sparren keine Wärmebrücken wie bei der Zwischensparrendämmung entstehen und die gesamte Dachkonstruktion unter der schützenden Dämmschicht liegt.
Die Aufdachdämmung wird im Neubau oder dann angewandt, wenn bereits bestehende Gebäude neu eingedeckt werden sollen. Dabei werden Holzfaser-, Polyurethan-Hartschaum-, Perlit-, Mineralwolle, EPS- und XPS- sowie Zellulose-Dämmstoffplatten verwendet.
Um einen noch höheren Dämmeffekt zu erzielen, können Aufdachdämmung und Zwischensparrendämmung auch kombiniert werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Aufdachdämmung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
4,24 €/m
mittel
4,38 €/m
bis
4,55 €/m
Zeitansatz: 0,080 h/m (5 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bad Kreuznach
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Aufdachdämmung"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Aufdachdämmung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Wärmedämmschicht für Dachdeckung anpassen, Wärmedämmschicht auf Massivdach, an Ortgang....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Mineralwolledämmstoff
Unter dem Begriff Mineralwolledämmstoff werden Dämmstoffe aus Glaswolle und aus Steinwolle zusammengefasst. Mineralwolle kommt als Wärmedämmstoff in verschiedenen Formen zur Anwendung, so werden Mineralwolle-Bahnen, –Matten und Platten verwendet, abe...
PUR
PUR ist das Kurzzeichen für Polyurethane. Diese entstehen aus der Polyadditionsreaktion von Polyolen mit Polyisocyanaten und enthalten als Charakteristikum die Urethan-Gruppe. Durch die Verwendung von Treibmitteln, wie z. B. Pentan oder Kohlendioxid ...
Wärmedämmschicht
Wärmedämmschichten werden im Baugewerbe immer dort eingebaut bzw. errichtet, wo es darum geht, Gebäude davor zu schützen, dass Wärme (winterlicher Wärmeschutz) verloren geht und damit zusätzliche Heizenergie aufgebracht werden müsste, um die Temperat...
Steildachdämmung
Der Begriff Steildachdämmung umfasst alle Dachdämmungsmöglichkeiten eines Gebäudes mit Steildach, also einer Dachneigung größer 22 °. Dazu gehören neben Zwischensparrendämmungen von innen oder außen ausgeführt, Zwischensparrendämmungen als Vollsparre...
Aufsparrendämmung
Die Aufsparrendämmung, auch als Aufdachdämmung bezeichnet ist von allen Dachdämmungen am effektivsten. Großer Vorteil dieser Dämmung gegenüber der Zwischensparrendämmung ist, dass die gesamte Dachkonstruktion unter der schützenden Dämmung liegt. Wärm...
Polystyrolhartschaum
Polystyrolhartschaum, auch Polystyrol-Hartschaum geschrieben, umfasst zwei unterschiedlich hergestellte Hartschäume aus dem Ausgangsstoff Polystyrol-Granulat, der aus Erdöl gewonnen wird. Es handelt sich zum einen um EPS – expandiertes Polystyrol, da...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere