Baukonstruktion

Flachdachdämmung

Da Flachdächer verschieden konstruiert sein können, ist entsprechend auch ihre Dämmung unterschiedlich zu realisieren. Grundlegend werden bei den Flachdächern die Konstruktionen Kaltdach, Warmdach und Umkehrdach unterschieden. Weiterhin ist zu beachten, ob das geplante Dach begehbar, nicht begehbar oder begrünt ausgeführt werden soll.
Das Kaltdach ist ein zweischalig belüftetes Dach, auf dessen Betondecke, ein Gefällebeton aufgebracht wird, der mit einem Flachdachbitumen gestrichen wird. Darauf folgt die Sparrenlage, in die die Dämmung integriert wird. Auf eine eingebrachte Dampfbremse wird der Dämmstoff z. B. aus Glas- oder Steinwolledämmstoffmatten bzw. Polystyrol- oder PUR-Hartschaumplatten verlegt. Auf den Sparren wird dann die Schalung meist aus Holzplattenwerkstoff aufgebracht. Über dem Dämmstoff bis zur Schalung entstehen Hohlräume für die Hinterlüftung der Konstruktion. Auf der Schalung werden Abdichtung und der Belag der aus Kies (unbegehbar) oder auch aus Platten (begehbar) oder einer extensiven Begrünung bestehen kann aufgebracht.
Beim Warmdach hingegen wird die Dämmschicht nach der Betondecke, dem Gefällebeton mit Voranstrich und Ausgleichsschicht auf einer Dampfbremse verlegt und mit einer Dampfdruckausgleichsschicht, die bei nicht belüfteten Flachdächern ermöglicht, dass in die Konstruktion eingedrungener Wasserdampf abgeführt wird, bedeckt. Danach folgen Dachabdichtung, Trennlage und Kies bzw. Platten oder eine Begrünung. Als Dämmstoff kommen Hartschaumdämmplatten aus EPS, XPS, PUR oder PIR, Schaumglasplatten oder Platten aus Glas- oder Steinwolle zum Einsatz.
Beim Umkehrdach wird die Dachabdichtung unter der Dämmschicht aufgebracht. Nach Betondecke und Gefällebeton, Voranstrich und Ausgleichsschicht folgt also bereits die Dachabdichtung. Danach folgt die Dämmschicht, Rieselschutz und Plattenbelag bzw. Kiesschicht oder eine Begrünung. Als Dämmstoff werden bei diesem Flachdachaufbau Polystyrol-Hartschaumplatten (EPS) verwendet.
Spricht man davon, dass ein Flachdach nachträglich gedämmt wird, handelt es sich dabei um Flachdächer, die als Kaltdach konstruiert wurden. In den Sparrenraum wird bei der nachträglichen Flachdachdämmung im Einblasverfahren gearbeitet. Dabei werden in die Sparrenlage z. B. Zellulose, Holzfasern, Holzwolle, Gras, Seegras oder Kork eingeblasen, um die Dämmung des Daches zu realisieren.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Wärmeschutz nach LBO und GEG im Griff

DIN 4108 Beiblatt 2 bei baunormenlexikon.de
DIN 4108 Beiblatt 2 bei baunormenlexikon.de
Die Wärmeschutz-Anforderungen nach Landesbauordnungen und Gebäudeenergiegesetz GEG werden durch die DIN 4108 – Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden konkretisiert. Die Nachweisführung erfolgt nach DIN V 4108-6, DIN V 4701-10 und DIN V 18599-2.
Mehr Informationen zum baulichen Wärmeschutz »
Mit baunormenlexikon.de sind Sie beim Wärmeschutz und Feuchteschutz zuverlässig auf dem aktuellen Stand von DIN 4108, DIN V 4701, DIN V 18599, LBO und 2.000 weiteren Baunormen. DIN, VOB/C, VDI-Richtlinien…
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Baupreise zu Flachdachdämmung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
59,04 €/m2
mittel
61,65 €/m2
bis
64,87 €/m2
Zeitansatz: 0,489 h/m2 (29 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Herzogtum Lauenburg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Flachdachdämmung"

Ausgabe 2010-05
Diese Norm definiert Begriffe und legt Anforderungen an die allgemeinen Eigenschaften, die Arten der Beanspruchung, die Planung des Bauwerks und den Untergrund der Dachabdichtung fest. Zusammen mit DIN 18531-2, DIN 18531-3 und DIN 18531-4 gilt diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Vorgehängte hinterlüftete Fassaden bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm liefert Regeln zur Ermittlung von Windlasten für die Tragwerksbemessung vom Baustein bis zu einer Höhe von 200 m über dem Gelände, von Schornsteinen und anderen turmartigen Tragwerken, von Strassen- und Eisenbahnbrücken bis zu einer Spannw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Holz-, Leicht- und Trockenbau, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-05
Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-08
Dieser Nationale Anhang liefert nationale „Regeln zur Bestimmung der Einwirkungen aus natürlichem Wind auf für die Bemessung von Gebäuden und ingenieurtechnischen Anlagen betrachteten Lasteinzugsflächen“, die bei der Anwendung von DIN EN 1991-1-4...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm legt die Anforderungen an den Aufbau der Dachabdichtung und der Lagesicherung, deren Ausführung und an die Verarbeitung der Stoffe fest. Darüber hinaus werden die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung gegen Abheben durch Windkräfte festge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-04
Dieser Technische Bericht gibt eine Anleitung für die Verwendung von Holzwerkstoffen für tragende Zwecke als tragende Unterböden auf Lagerhölzern, als tragende Dachschalung auf Balken oder als tragende Wandbeplankung auf Rippen.Dieser Technische Beri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Im Rahmen dieses Dokuments wird der Energiebedarf des Heizsystems mit seinen verschiedenen Prozessbereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung) beschrieben. Dabei werden der Verlust sowie die Hilfsenergie der einzelnen Prozessbereiche e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-1 (2010-05)
7.1 Allgemeines Dachabdichtungen benötigen einen weitgehend lückenlosen, stetig verlaufenden Untergrund. Er muss eben sauber und frei von Fremdkörpern sein und muss so geführt und gestaltet sein, dass die Abdichtung handwerklich zuverlässig ve...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2024-03)
B.3.1 AllgemeinesFür Überprüfung auf Tauwasserbildung im Querschnitt siehe Tabelle B.2, Tabelle B.3 und Tabelle B.4.Die Bestimmung eventueller Tauwasserebenen ergibt sich nach Tabelle B.3B.3.2 Randbedingungen Tauperiode; Innenklima im Winter: θi = ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
5.8.1 Geneigte Dächer Die Niederschlagswasserableitung von geneigten Dächern kann sowohl mit vorgehängten als auch mit innenliegenden Rinnen vorgenommen werden.5.8.2 Flachdächer 5.8.2.1 AllgemeinesFlachdächer können über Flachdachabläufe nach DIN EN ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4/NA (2024-08)
NDP zu 7.2.3 (4) Flachdächer, Anmerkung 1 Tabelle 7.2 ist mit nachfolgender Ergänzung anzuwenden. Bei den Dachtypen „scharfkantiger Traufbereich“ und „mit Attika“ ist im Bereich I der negative Druckbeiwert mit −0,6 anzunehmen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-10 (2021-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4 (2010-12)
(1) Flachdächer sind Dächer, die weniger als ±5° geneigt sind.(2) Das Dach sollte in Bereiche unterteilt werden.ANMERKUNG Die Bereiche dürfen im Nationalen Anhang definiert werden. Die empfohlenen Bereiche sind in Bild 7.6 angegeben.(3) Die Bezugshöh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Flachdachdämmung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Wärmedämmschicht als Flachdachdämmung, für nicht belüftetes Dach, aus Polystyrol-Hartschaum in Platten, EPS DIN EN 13163, Anwendungsgebiet DIN 4108-10 DAA, hohe Druckbelastbarkeit - dh, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,035 W/(mK), Nennwer...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere