Baukonstruktion

Zwischensparrendämmung

Die Zwischensparrendämmung von innen ist das Mittel der Wahl, wenn bereits ausgebaute Dachgeschosse nachträglich gedämmt werden sollen, um so die Wärme im Inneren zu halten (bis zu 30 % der Wärme eines Gebäudes entweichen über das Dach), ein angenehmes Wohnklima zu schaffen und Energiekosten zu sparen.
Zwischensparrendämmung von innen
Zwischensparrendämmung von innen Bild: © LianeM, Fotolia.com
Ziel einer Zwischensparrendämmung von innen ist es, die Dachhaut des gedeckten Daches beim Einbringen der Dämmstoffe unberührt zu lassen. Zudem sollen die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) erreicht werden, was hinsichtlich der benötigten Dämmstoffdicke und der geringeren Tiefe der Dachsparren jedoch bei den gängigen Dämmstoffmatten aus Mineralwolle, Hanf, Flachs, Holzfasern, Holzwolle, Schafwolle oder auch EPS-Platten in vielen Fällen bedeutet, dass die Dachsparren aufgedoppelt (z. B. durch Aufnageln von Kanthölzern) werden müssen, um entsprechend dicke Dämmstoffe einbringen zu können. Soll oder kann nicht aufgedoppelt werden, so ist es auch möglich, zuerst zwischen den Sparren zu dämmen und danach noch eine Untersparrendämmung anzubringen.
Das Dämmmaterial wird eingebettet in zwei Folien. Zum einen liegt außen zwischen Dachlattung und Dachsparren die sogenannte Unterspannbahn, die gegen Wind, Treibregen und Flugschnee abdichtet, aber diffusionsoffen ist, sodass Feuchtigkeit aus dem Dämmmaterial verdunsten und entweichen kann. Raumseitig, an der warmen Innenseite wird über dem Dämmmaterial eine Dampfsperrfolie oder eine Dampfbremse angebracht. Wichtig ist zu beachten, dass die Dachbaustoffe nach außen immer diffusionsoffener werden müssen, um ein Abdampfen von in den Dämmstoff eingedrungener Feuchtigkeit nach außen zu ermöglichen und zu unterstützen.
Die Zwischensparrendämmung wird am Ende raumseitig verkleidet. Gipsplatten oder OSB-Platten finden hier häufig Verwendung.
Soll das Dach eine neue Deckung erhalten und der Innenraum ist bereits ausgebaut, so kann die Zwischensparrendämmung auch von außen vorgenommen werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Zwischensparrendämmung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
5,70 €/m2
mittel
5,88 €/m2
bis
6,11 €/m2
Zeitansatz: 0,124 h/m2 (7 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Saalekreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Zwischensparrendämmung"

Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Holz-, Leicht- und Trockenbau, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-05
Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1988-12
Diese Norm wurde im Einvernehmen mit dem DVGW aufgestellt. Sie gilt für Planung und Ausführung von Trinkwasseranlagen in Gebäuden und auf Grundstücken....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-05
Diese Norm beschreibt die Technischen Regeln für die Planung und Ausführung von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Grundstücken sowie die Bauteile, Apparate und Werkstoffe, die hierfür verwendet werden können. Sie ergänzt DIN EN 806-2 und tri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-10 (2021-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
4.2.1.1 Beschreibung der BauteilgruppeGeneigte Dächer im Sinne dieses Bauteilkataloges sind Leichtkonstruktionen mit einer tragenden Konstruktion aus Holzsparren oder Metallträgern. Die Dachdeckung kann mit verschiedenen Materialien erfolgen. Die Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
5.2.1.1 AllgemeinesDie Schall-Längsübertragung von Dachkonstruktionen wird durch die Direktdämmung der Dachkonstruktion und den Dachanschluss der Trennwand bestimmt. Für den Dachanschluss der Trennwand wurde folgende Aufteilung in der nachfolgenden B...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
Dieses Dokument gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Hei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
Damit eine Kältearmatur fachgerecht gedämmt werden kann, ist an dem Bedienelement (z. B. Ventile, Kugelhähne, Thermometer) eine nicht drehbare Hülse mit der vorgesehenen Dämmdicke anzubringen. Die Hülse muss mit dem Ventilkörper dampfdicht verbunden ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
4.6.1 Allgemeines Mit der Ausführung der Dämmarbeiten darf erst nach Freigabe durch den Auftraggeber und nach Prüfung des Vorgewerkes (Sichtprüfung) begonnen werden.Wärmebrücken sind auf ein vertretbares Minimum zu beschränken. Die Dämmstoffe sind fu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach Arbeitsblatt AGI Q 02 und die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Zwischensparrendämmung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Abbruch der Aufsparrendämmung, Dämmschicht aus Mineralwolle, als Platte, mechanisch befestigt, im Rahmen einer Totalabbruchmaßnahme, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 2,5 kN/m3, Abbruchdicke '14' cm, Ausführung innerhalb des Bauwerks, Arbeit...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere