Bauphysik / EnEV / GEG

Wärmedämmstoff

Wärmedämmstoffe dienen beim Hausbau und der energetischen Sanierung zur Errichtung von Wärmedämmschichten. Diese sollen im Winter das Gebäude vor Wärmeverlust und in der warmen Jahreszeit vor dem Eindringen von sommerlicher Hitze schützen. Neben den Effekten für mehr Behaglichkeit, einem angenehmeren Wohnklima und einem verbesserten Wohnkomfort ergeben sich für den Hausbesitzer Einspareffekte bei den Heizkosten und generell für die Umwelt verringerte CO2- Emissionen sowie eine Schonung natürlicher Ressourcen. Die gesetzlichen Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz werden vor allem von der Energieeinsparverordnung (EnEV) geregelt und in der Normung sind die Anforderungen an die Materialien sowie deren An- und Verwendung beschrieben.
Wärmedämmstoffe und ihre Rohstoffe
Wärmedämmstoffe und ihre Rohstoffe Bild: © Ingo Bartussek, Fotolia.com
Als Wärmedämmstoff kommen Materialien zum Einsatz, die eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit (ʎ < 0,1 [W/(m*K)]) haben. Die Wärmeleitzahl Lambda beschreibt die Wärmemenge in Watt, die in der Zeit von einer Stunde (1 h) durch einen Meter (1 m) des Stoffes hindurchgeht, während sich die Oberflächentemperaturen des Stoffes auf beiden Seiten um ein Grad Kelvin (1 K) unterscheiden. Je geringer die Wärmeleitfähigkeit eines Dämmstoffes also ist, umso besser sind dessen Dämmeigenschaften und umso geringer kann die benötigte Dämmstoffdicke ausfallen, um die Werte für den Wärmedurchgangskoeffizienten u in W/(m²K), die von der EnEV für den Neubau oder die energetische Gebäudesanierung geforderten werden zu erfüllen. Die geringe Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmstoffe basiert auf deren geringer Dichte, die sich wiederum aus deren Struktur ergibt. Wärmedämmstoffe sind von ihrer Struktur her Schäume, Fasern, Granulate oder auch getrocknetes Gel.
Je nach Material können die Wärmedämmstoffe unterschieden werden in:
  • Mineralische Dämmstoffe: Perlit, Blähton, Schaumglas, Calciumsilikat,
  • Synthetische Dämmstoffe:
  • Biologische Dämmstoffe:
    • Pflanzliche Dämmstoffe: Holzfaser, Zellulose, Holzwolle, Kork, Flachs, Hanffaser, Kokosfaser, Schilf,
    • Tierische Dämmstoffe: Schafwolle.
Neben der Wärmeleitfähigkeit und der damit einhergehenden Dämmwirkung eines Wärmedämmstoffes sind weitere Kriterien für die Auswahl des für die spezielle Anwendung geeigneten Wärmedämmstoffes zu prüfen bzw. in Betracht zu ziehen. Dabei handelt es sich um Eigenschaften, wie Tritt- bzw. Druckfestigkeit, Resistenzen gegenüber Schimmel-, Ungeziefer- oder Pilzbefall, Diffusionsoffenheit, Brandschutz- und Schallschutz-Eigenschaften, Feuchtebeständigkeit, Witterungsbeständigkeit oder die Fähigkeit Wasser aufzunehmen und wieder abzugeben. Weitere Merkmale, wie z. B. die Dämmwirkung des Stoffes gegen Schall oder ob die Wärmedämmstoff-Produktion viel oder wenig Energie verbraucht, sowie ob die Dämmstoffe aufgrund ihres Vorkommens oder ihrer Ausgangsstoffe als ökologisch zu bewerten sind, spielen ebenfalls eine Rolle.
Neben den verschiedenen Materialien werden Wärmedämmstoffe auch in unterschiedlichsten Formen verwendet, die sich zum einen aus deren Eigenschaften aber auch den Anforderungen der Einsatzgebiete ergeben. So werden Dämmstoffplatten, Dämmstoffmatten, Dämmstoffschüttungen, Dämmstoffe zum Einblasen und Stopfen unterschieden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Kompaktes Wissen zum baulichen Wärmeschutz

Kompaktes Wissen zum baulichen Wärmeschutz
Bild: © f:data GmbH
Anforderungen und Regelwerke zur Energieeffizienz von Gebäuden sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien stellen Planer und Bauausführende vor Herausforderungen.
Kompakte Informationen zum Gebäudeenergiegesetz, zu Wärmedämmung, Wärmebrücken, Luftdichtheit und Feuchteschutz finden Sie auf der Wissens-Seite „Wärmeschutz“ von baunormenlexikon.de. Außerdem die einschlägigen DIN-Normen und VDI-Richtlinien zum Wärmeschutz im Bauwesen.
Mehr Wissen zum Wärmeschutz »

Wärmeschutz nach LBO und GEG im Griff

DIN 4108 Beiblatt 2 bei baunormenlexikon.de
DIN 4108 Beiblatt 2 bei baunormenlexikon.de
Die Wärmeschutz-Anforderungen nach Landesbauordnungen und Gebäudeenergiegesetz GEG werden durch die DIN 4108 – Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden konkretisiert. Die Nachweisführung erfolgt nach DIN V 4108-6, DIN V 4701-10 und DIN V 18599-2.
Mehr Informationen zum baulichen Wärmeschutz »
Mit baunormenlexikon.de sind Sie beim Wärmeschutz und Feuchteschutz zuverlässig auf dem aktuellen Stand von DIN 4108, DIN V 4701, DIN V 18599, LBO und 2.000 weiteren Baunormen. DIN, VOB/C, VDI-Richtlinien…
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Baupreise zu Wärmedämmstoff

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
5,89 €/m2
mittel
6,13 €/m2
bis
6,42 €/m2
Zeitansatz: 0,062 h/m2 (4 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Köln

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wärmedämmstoff"

Ausgabe 2015-04
Diese Norm legt die Anforderungen für werkmäßig hergestellte Produkte aus expandiertem, ohne zusätzliche Bindemittel gebundenem Kork fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. Die Produkte werden in der Form von Platten mit und ohne ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-04
Diese Norm legt Anforderungen an Wärmedämmprodukte aus dispensiertem Polyurethan(PUR)- und Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaum fest, die an der Verwendungsstelle hergestellt und in Hohlwänden eingebaut werden.Sie wurde von der Arbeitsgruppe 15 „An der V...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-11
Diese Norm legt die Anforderungen an Schüttdämmstoffe aus Blähton-Leichtzuschlagstoffen für die Verwendung in Dächern, Decken, Fußböden und Erdgeschossen fest.Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 88 "Wärmedämmstoffe und wärmedämmende Produkte" er...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-11
Diese Norm legt die Anforderungen an die vier Produktarten von expandiertem Vermiculite, Vermiculitekörner (en: Vermiculite Aggregate, EVA), beschichtetes Vermiculite (en: Coated Vermiculite, EVC), Wasserabweisendes Vermiculite (en: Hydrophobic Vermi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-04
Diese Norm legt Anforderungen an Wärmedämmprodukte aus Polyurethan(PUR)- und Polyisocyanurat(PIR)-Spritzschaum fest, die an der Verwendungsstelle hergestellt und auf Wände, Decken, Dächer, Hängedecken und Fußböden aufgebracht werden.Sie wurde von der...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-03
Diese Norm legt die Anforderungen für werkmäßig hergestellte Produkte aus flexiblem Polyethylenschaum fest, die als Wärmedämmstoffe für die technische Gebäudeausrüstung und für betriebstechnische Anlagen in der Industrie in einem Betriebstemperaturbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-11
Diese Norm legt die Anforderungen an die vier Produktarten von expandiertem Perlite, Perlitekörner (en: Perlite Aggregate, EPA), beschichtetes Perlite (en: Coated Perlite, EPC), wasserabweisendes Perlite (en: Hydrophobic Perlite, EPH) und vorgemischt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-04
Diese Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyethylenschaum (PEF) mit oder ohne Kaschierung oder Beschichtung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden.Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 88 „Wärme...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-04
Diese Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle mit oder ohne Kaschierung oder Beschichtung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. Die Produkte werden in Form von Matten oder Platten hergeste...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-08
Diese Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle fest, die als Wärmedämmstoffe für die technische Gebäudeausrüstung und für betriebstechnische Anlagen in der Industrie in einem Betriebstemperaturbereich von etwa 0...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-4 (2020-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-10 (2021-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14303 (2016-08)
Der Hersteller muss einen Bezeichnungsschlüssel für das Produkt angeben, der die folgenden Angaben enthalten muss, außer, wenn an eine in Abschnitt 4.3 beschriebene Eigenschaft keine Anforderung gestellt wird: ... wobei für „i“ der entsprechende Wert...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16809-1 (2020-02)
4.1 Allgemeines Die Produkteigenschaften sind nach Abschnitt 5 zu bewerten. Um die Übereinstimmung mit dieser Norm zu erreichen, müssen die Produkte die Anforderungen nach 4.2 sowie erforderlichenfalls nach 4.3 erfüllen.Ein Prüfergebnis für eine Prod...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14313 (2016-03)
4.2.1 Wärmeleitfähigkeit Für ebene Probekörper muss die Wärmeleitfähigkeit auf Messwerten beruhen, die nach EN 12667 oder EN 12939 für dicke Produkte ermittelt wurden. Für zylindrische Probekörper gilt EN ISO 8497 entsprechend den Festlegungen nach 5...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14313 (2016-03)
4.3 Für bestimmte Anwendungszwecke 4.3.1 Allgemeines Wenn es für eine in 4.3 beschriebene Eigenschaft in der vorgesehenen Anwendung keine Anforderung gibt, so braucht die betreffende Eigenschaft vom Hersteller nicht bestimmt und angegeben zu werden.4...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14303 (2016-08)
Die Dimensionsstabilität bei festgelegten Temperatur- und Luftfeuchtebedingungen ist nach EN 1604 zu bestimmen. Die Prüfung ist nach einer Lagerung für 48 h bei (23 ± 2) °C und bei (90 ± 5) % relativer Luftfeuchte durchzuführen. Die relative Dickenä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14303 (2016-08)
4.2.5.1 Allgemeines Die entsprechenden Eigenschaften der Dauerhaftigkeit wurden berücksichtigt und werden in 4.2.5.2, 4.2.5.3 und 4.2.5.4 behandelt.4.2.5.2 Dauerhaftigkeit des Brandverhaltens unter Einfluss von Alterung/Abbau und von hohen Temperatur...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14303 (2016-08)
Für ebene Probekörper muss die Wärmeleitfähigkeit auf Messwerten beruhen, die nach EN 12667 oder EN 12939 für dicke Produkte ermittelt wurden. Für zylindrische Probekörper gilt EN ISO 8497 entsprechend den Festlegungen nach 5.3.2.In beiden Fällen sin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Wärmedämmstoff"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Wärmedämmschicht für Fußboden, aus Polystyrol-Hartschaum EPS DIN EN 13163, als Platte, Dicke 15 mm, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,040 W/(mK), Nennwert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,037 W/(mK), einlagig, Anwendungsgebiet DIN 4108-10 DEO...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere