Steuern

Nachweise zu innergemeinschaftlichen Lieferungen

Eine innergemeinschaftliche Lieferung liegt vor, wenn beispielsweise Baugeräte und Baumaterialien aus Deutschland in einen anderen Mitgliedsstaat der EU entgeltlich geliefert werden. Der Lieferer ist in seinem Staat von der Umsatzsteuer befreit. Der Empfänger ist Steuerschuldner in seinem Staat.
Für den Lieferer ist für die Umsatzsteuerfreiheit von Bedeutung, dass die gelieferte Ware tatsächlich in den anderen Mitgliedsstaat der EU gelangt ist. Seit 1. Januar 2012 war dafür eine sogenannte Gelangensbestätigung auf Grundlage von § 17a Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV) zu erbringen. Dabei handelt es sich um eine Bestätigung des Abnehmers, dass die betreffenden Gegenstände auch tatsächlich in den anderen Mitgliedsstaat der EU gelangt sind.
Mit der "Elften Verordnung zur Änderung der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung vom 25.3.2013" wurden die Nachweispflichten bei innergemeinschaftlichen Lieferungen in Beförderungs- und Versendungsfällen mit Wirkung ab 1. Oktober 2013 generell neu geregelt und in einem BMF-Schreiben vom 16. September 2013 ergänzend erläutert. Die Gelangensbestätigung ist nur noch als eine Form des Beleges neben anderen Nachweisen zu innergemeinschaftlichen Lieferungen über die erhaltene Lieferung anzusehen.
Grundsätzlich ist für die Umsatzsteuerbefreiung ein eindeutiger und leicht nachprüfbarer Nachweis zu erbringen, der bestätigt, dass die Gegenstände in den anderen Mitgliedsstaat befördert oder versendet wurden, so beispielsweise durch:
  • das Doppel der Rechnung,
  • eine Bestätigung des Abnehmers (Gelangensbestätigung),
  • einen Versendungsbeleg in Form eines handelsrechtlichen Frachtbriefes,
  • eine Bescheinigung des beauftragten Spediteurs,
  • eine schriftliche oder elektronische Auftragserteilung und ein von dem mit der Beförderung Beauftragten erstellten Protokoll,
  • eine Empfangsbescheinigung eines Postdienstleisters bei Postsendungen,
  • eine Bestätigung der Abgangsstelle bei Beförderung im gemeinschaftlichen Versandverfahren,
  • eine Zulassung des Fahrzeugs bei Lieferung von Fahrzeugen, die durch den Abnehmer befördert werden und für die eine Zulassung im Straßenverkehr erforderlich ist.
Kann der Lieferer nicht die erforderlichen Belege bzw. Nachweise erbringen und kann er die Umsatzsteuerbefreiung auch mit anderen Beweismitteln nicht führen, dann wird die Finanzverwaltung von der Steuerpflicht des Lieferers für die innergemeinschaftliche Lieferung ausgehen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Innergemeinschaftliche Lieferungen
Erfolgt eine entgeltliche Lieferung, beispielsweise von Baugeräten, Baustoffen u. a., von Deutschland in einen anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union, so liegt eine innergemeinschaftliche Lieferung vor. Im umgekehrten Fall wird beim Erhalt ei...
Innergemeinschaftliche Umsätze
Umsätze können grenzüberschreitend für einen Erwerb oder eine Lieferung anfallen. Erfolgt dies innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, dann handelt es sich einerseits um innergemeinschaftlichen Erwerb oder, andererseits um inner...
Vorsteuerabzug
Die Ausübung des Abzugs der Umsatzsteuer als Vorsteuer im Voranmeldezeitraum ist an Voraussetzungen gebunden. Zum Vorsteuerabzug in Verbindung mit Rechnungen ergingen in den letzten Jahren sowohl Urteile des EuGH als auch vom Bundesfinanzhof (BFH). G...
Gelangensbestätigung
Die Gelangensbestätigung ist eine Form des Nachweises, dass ein geliefertes Gut (beispielsweise Baustoffe und Baugeräte) bei einer innergemeinschaftlichen Lieferung tatsächlich in den anderen Mitgliedsstaat der EU gelangt ist bzw. befördert oder vers...
Steuerfreie Umsätze
Zu den von der Umsatzsteuer befreiten Umsätzen zählen mit Bezug auf § 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) vor allem Exportgeschäfte, aber auch bestimmte inländische Umsätze wie: steuerfreie Umsätze mit Vorsteuerabzug nach § 4 Nr.1 bis 7 UStG sowie, s...
Umsatzsteuer zu Bauleistungen
An der Umsatzsteuer kommt kein Bauunternehmen vorbei. Wofür sie genau gezahlt werden muss, was steuerbefreit ist und viele wertvolle Tipps lesen Sie hier.Wofür wird Umsatzsteuer fällig? Der Umsatzsteuer (USt.) unterliegen nach § 1 Umsatzsteuergesetz ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere