Lohn / Tarif / Rente

Gehälter

Gehälter sind die Arbeitsentgelte als Bruttogehälter der Angestellten und Poliere als Arbeitnehmer, die monatlich vom Arbeitgeber gezahlt werden. Dazu zählen sowohl die technischen als auch kaufmännischen Angestellten in der Geschäftsleitung wie auch auf den Baustellen und in den Hilfsbereichen und Nebenkostenstellen. Die technisch und kaufmännisch Auszubildenden erhalten eine Ausbildungsvergütung im Baugewerbe als Entgelt.
Gehalt bekommen Angestellte und Poliere als Arbeitsentgelt
Bild: © f:data GmbH

Arbeitsrechtliche und tarifliche Regelungen für Gehälter

Arbeitsrechtliche Regelungen in Verbindung mit den Gehältern für Arbeitnehmer im Bauhauptgewerbe trifft der "Rahmentarifvertrag für die Angestellten und Poliere des Baugewerbes (RTV-Angestellte im Baugewerbe)". Dieser Tarifvertrag wurde nicht zur AVE - Allgemeinverbindlichkeit erklärt. Im RTV-Angestellte werden jedoch die einzelnen Gehaltsgruppen angeführt, zugleich mit Aussagen zu Merkmalen für die Eingruppierung der Angestellten und Poliere in eine bestimmte Gehaltsgruppe.
Die jeweils maßgeblichen Gehälter im Bauhauptgewerbe für die einzelnen Gehaltsgruppen werden differenziert nach den Tarifgebieten Deutschland-West, -Ost und Land Berlin in Entgelttarifverträgen bestimmt, speziell in den TV-Gehalt vom 5. November 2021 mit einer Laufzeit bis 31. März 2024. Spätestens zum 1. Dezember 2026 soll ein bundeseinheitliches Niveau erreicht werden. Heranzuziehen sind die Gehälter jeweils von jenen Bauunternehmen, die tarifgebunden sind. Das gilt in der Regel für die Mitgliedsunternehmen der Tarifvertragsparteien von Unternehmerseite.
Im Ergebnis der Tarifrunde 2021 erhöhen sich die tariflichen Gehälter im Bauhauptgewerbe
  • ab 1. November 2021 in West und Berlin um 2,0 % und Ost um 3,0 %,
  • ab 1. April 2022 in West und Berlin um 2,2 % und Ost um 2,8 %,
  • ab 1. April 2023 in West und Berlin im 2,0 % und Ost um 2,7 %.
Ebenfalls erhöht werden nach den TV-Gehalt vom 5. November 2021 die Ausbildungsvergütungen im Bauhauptgewerbe für die technisch und kaufmännisch Auszubildenden ab 1. November 2021 in 3 Stufen in West jeweils im 1. Ausbildungsjahr und in Ost jeweils im 1. bis 4. Ausbildungsjahr.
Neben den Entgelttarifverträgen zum Bauhauptgewerbe gelten in weiteren Gewerken des Baugewerbes wie dem Dachdeckerhandwerk, dem Maler- und Lackiererhandwerk, dem Gerüstbau, dem Galabau u. a. eigenständige bzw. gewerkespezifische Tarifverträge mit jeweils speziellen Aussagen zu Gehältern der Angestellten nach Gehaltsgruppen und Ausbildungsvergütungen der technisch und kaufmännisch Auszubildenden.

Bestandteile von Gehältern

Im Einzelnen umfassen die Gehälter im Bauhauptgewerbe als Positionen:
  • Tarifgehälter gemäß tariflich vereinbarter Arbeitszeit,
  • übertarifliche Gehaltsanteile,
  • Corona-Pämien im Baugewerbe,
  • Einmalzahlungen im Baugewerbe,
  • Wegstreckenentschädigung,
  • Überstunden, Nacht-, Sonn- und Feiertagszahlungen,
  • Erschwerniszulagen,
  • Leistungen zur Vermögensbildung im Baugewerbe, soweit die Angestellten nicht die tarifliche Zusatzrente in Anspruch nehmen.
Weiterhin erfolgten für das Bauhauptgewerbe in den TV-Gehalt weitere Regelungen für die Angestellten, Poliere und technisch und kaufmännisch Auszubildenden zur Gewährung:
  • einer Wegstreckenentschädigung (WE) als pauschaler Zuschlag seit 1. Oktober 2020 für alle Angestellten und Poliere in Höhe von 0,5 % des Tarifgehaltes zusätzlich zum jeweiligen Tarifgehalt und zugleich als beitragspflichtiges Entgelt zur Sozialversicherung noch bis 31. Dezember 2022, wofür ab 1. Januar 2023 eine neue Reglung für eine Wegezeitentschädigung im Bauhauptgewerbe nach Änderung des § 5 Nr. 5 im RTV-Angestellte vorgesehen wird,
  • einer Corona-Prämie im Baugewerbe zur Zahlung mit dem Januargehalt 2022 für die Angestellten und Poliere in Tarifgebiet West und Berlin in Höhe von 500 € und in Ost von 220 € steuer- und sozialversicherungsfrei sowie für Auszubildende im November 2021 und Januar 2022 je 110 € im Tarifgebiet West im 2. bis 4. Ausbildungsjahr, sofern die gesetzliche Höchstgrenze von 1.500 € nach § 3 Nr. 11a im Einkommensteuergesetz in 2020/21 bereits ausgeschöpft wurde, ist der jeweilige Betrag als Einmalzahlung Brutto zu gewähren,
  • von Einmalzahlungen für Angestellte und Poliere in Tarifgebieten West und Berlin im Mai 2022 von 400 € und im Mai 2023 von 450 € sowie für Auszubildende in West im März 2023 von 110 € jeweils im 2. bis 4. Ausbildungsjahr.

Gehälter in Abrechnung und Kalkulation

Die Gehälter sind nicht identisch mit den Gehaltskosten als betriebliche Kosten in der Baubetriebsabrechnung und bei der Kalkulation innerhalb des Kostenelements der Gemeinkosten. Zu Letzteren rechnen noch die Gehaltszusatzkosten sowie die Gehaltsnebenkosten. Die Gehälter bilden die Basis bei der Berechnung des Zuschlagsatzes für die Gehaltszusatzkosten.
In den Musterrechnungen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB) zur Berechnung des Zuschlagssatzes für die Gehaltszusatzkosten werden durchschnittliche Gehälter angesetzt und Zuschlagssätze differenziert für Angestellte, Poliere (tatsächlich) und Poliere (aufsichtsführend) ausgewiesen. Die Werte gelten lediglich als Anhaltspunkte, sie sind betrieblich unterschiedlich hoch und sollten auch betriebsindividuell berechnet und angesetzt werden, beispielsweise bei Änderung der Gehälter nach tariflichen Erhöhungen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Gehälter

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
22,97 €/St
mittel
24,66 €/St
bis
26,59 €/St
Zeitansatz: 0,000 h/St (0 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Aachen - Städteregion

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Gehälter"

Ausgabe 2012-03
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes von Bitumenemulsionen durch Destillation fest.Die Anwendung dieser Norm kann den Umgang mit gefährlichen Substanzen und Ausrüstungsteilen und die Ausführung gefährlicher Arbeitsgänge ein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Verkehrswegebauarbeiten, für die Ausführung von Oberbauschichten mit hydraulischen Bindemitteln bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt das Verfahren der Probenvorbereitung sowie das Verfahren, mit dessen Hilfe den Proben vor Durchführung der Extraktion Wasser zu entziehen ist, fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 227 „Straßenbaustoffe“ erarbeitet, des...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-01
Diese Norm legt eine Anzahl von Verfahren fest, mit denen die Beziehung zwischen dem Wassergehalt und der Dichte ungebundener und hydraulisch gebundener Gemische unter vorgegebenen Prüfbedingungen ermittelt werden kann. Die Prüfergebnisse liefern ein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-09
Diese Norm legt die Merkmale von, Anforderungen an und Prüfverfahren für Mehrschichtparkettelemente für die Verwendung als Fußbodenbelag in Innenräumen fest.Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 175 „Rund- und Schnittholz“ erarbeitet, dessen Sekre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt Anforderungen an Asphaltmischgüter der Asphaltmischgutart Asphaltbeton für sehr dünne Schichten fest, die für die Verwendung beim Bau von Straßen, Flugbetriebsflächen und sonstigen Verkehrsflächen bestimmt sind.Diese Norm wurde vom Te...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt Anforderungen an Asphaltmischgüter der Asphaltmischgutart Softasphalt fest, die für die Verwendung beim Bau von wenig befahrenen Straßen und Straßen geringer Festigkeit bestimmt sind.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 227...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-09
Diese Norm legt Anforderungen an Massivholzplatten, definiert nach DIN EN 12775, mit einer Dicke von höchstens 80 mm, zur Verwendung im Trocken-, Feucht- und Außenbereich, definiert nach den Nutzungsklassen 1, 2 und 3 nach EN 1995-1-1, fest.Diese Nor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt Anforderungen an Asphaltmischgüter der Asphaltmischgutart Asphaltbeton fest, die für die Verwendung beim Bau von Straßen, Flugbetriebsflächen und sonstigen Verkehrsflächen bestimmt sind.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt Anforderungen an Asphaltmischgüter der Asphaltmischgutart Splittmastixasphalt fest, die für die Verwendung beim Bau von Straßen, Flugbetriebsflächen und sonstigen Verkehrsflächen bestimmt sind.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13986 (2015-06)
Holzwerkstoffe enthalten üblicherweise weniger als 5 ppm Pentachlorphenol (PCP). Bei einer Verwendung von Rohstoffen, die PCP enthalten, ist das Erzeugnis nach den Verfahren zu prüfen, die in dem Land gelten, in dem das Erzeugnis verwendet werden sol...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 105-6 (2013-06)
4.10.1 Allgemeines Es gelten DIN EN 771-1:2011-07, 5.2.8 für LD-Planziegel und 5.3.9 für HD-Planziegel. Zusätzlich zu DIN EN 771-1 müssen Planziegel in Abhängigkeit von ihrem Verwendungszweck 4.10.2 und 4.10.3 entsprechen.4.10.2 Planziegel Der Gehalt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 105-6 (2013-06)
4.9.1 Allgemeines Die Planziegel müssen frei von schädlichen, treibenden Einschlüssen sein; daher wird der Gehalt an schädlichen, treibenden Einschlüssen gegebenenfalls durch die nachfolgenden Festlegungen begrenzt. Falls Planziegel treibende Einschl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19731 (1998-05)
5.6.1 Einteilung der Eignungsgruppen Prüfkriterien sind die Gesamtgehalte an anorganischen (Extraktion nach DIN ISO 11466) und organischen Stoffen sowie die Gehalte im Bodenwasser. Zur Bewertung von anorganischen Stoffen sind zusätzlich die Bodenart,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14041 (2018-05)
4.2.1 AllgemeinesElastische, textile, Laminat- und modulare mehrschichtige Bodenbeläge müssen in Hinblick auf ihren Gehalt an gefährlichen Stoffen bewertet werden. Dies muss umgesetzt werden: ohne Prüfung, basierend auf den Erklärungen des Herstelle...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13279-2 (2014-03)
ANMERKUNG Dieses Prüfverfahren gilt für alle Arten von Gips.4.2.1 Kurzbeschreibung Das Calciumsulfat wird in einer Salzsäurelösung aufgelöst. Unlösliche Bestandteile werden durch Filtrieren entfernt. Das im Filtrat enthaltene Sulfat wird gravimetrisc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-4 (2020-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-1 (2021-02)
Der Feuchtegehalt ist ein Kriterium zur Beurteilung der Belegreife eines mineralisch gebundenen Estrichs. Die Messung des Feuchtegehaltes erfolgt über die Calciumcarbid-Methode (siehe Abschnitt 6.4).Mineralisch gebundene Estriche trocknen im Wesentli...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13489 (2023-09)
Das Erzeugnis muss bei der Erstauslieferung einen Feuchtegehalt von 5 % bis 9 % aufweisen.Das einzige geeignete Verfahren zur Messung des Feuchtegehaltes von Mehrschichtparkett ist in EN 13183-1 angegeben (Darrverfahren).ANMERKUNG 1 EN 13183-2 (elekt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 14688-2 (2020-11)
Die Klassifizierung des Kalkgehalts von Böden kann mithilfe der Bezeichnungen in Tabelle 4 vorgenommen werden. Das dabei verwendetet Verfahren muss angegeben werden. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Gehälter"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
An- und Abreise zur Messstelle, einschl. Ausrüstung für die vorgeschriebene Messung....
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere