02.02.2018 | BIM

Online-Umfrage des DIN: Standardisierte Bauteil-Eigenschaften für BIM dringend benötigt

Online-Umfrage des DIN: Standardisierte Bauteil-Eigenschaften für BIM dringend benötigt
Bild: © LaCozza, Fotolia.com
Im Rahmen einer Online-Umfrage des DIN zum BIM-Standardisierungsbedarf wurden im vergangenen Jahr über 1.000 ausgefüllte Fragebögen von Planungsbüros, Industrie und Öffentlicher Hand eingesammelt. Inzwischen liegen erste Ergebnisse vor und es lässt sich laut DIN bereits das Fazit ziehen, dass Normen und Richtlinien zum Thema BIM für die Praxis dringend benötigt werden, weil ohne eine Standardisierung keine erfolgreiche und einheitliche Digitalisierung im Bauwesen stattfinden kann.
Wie zu erwarten war, sahen sich die Befragten (bei denen Planer mit 26 % neben Bauproduktherstellern mit 19 % den größten Anteil ausmachten) noch fast zur Hälfte als Anfänger beim Thema BIM. Andererseits haben aber 40 % bereits praktische BIM-Erfahrung. Eindeutig war dabei die Antwort, dass Normen zur Anwendung von BIM dringend benötigt werden. Wobei die Standardisierung von Bauteileigenschaften bei den Antworten zum Bedarf nach Vereinheitlichung den Spitzenplatz einnahm. Über 88 % der Befragten sehen hier Standards – z. B. hinsichtlich Nomenklatur, Definition usw. – als äußerst relevant oder relevant an.
Bezüglich der Methodik wird an erster Stelle ein Bedarf an vereinheitlichten Regeln für die Mengenermittlungen genannt. Der Wunsch nach standardisierter Verknüpfung von Fachmodellen nimmt bezüglich neutraler Datenformate den Spitzenplatz ein. Was nicht weiter verwundern sollte, kommt doch dem Austausch von Informationen und der Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten bei BIM eine Schlüsselrolle zu.
Mit Blick auf diese Umfrageergebnisse ist aus unserer Sicht besonders die BIM Klassifikation nach STLB-Bau DIN SPEC 91400 interessant, die standardisierte Bauteileigenschaften konform zu STLB-Bau und zum IFC-Datenaustausch zur Verfügung stellt. Als neutrale Basis und offener Standard zur Integration in BIM-Anwendungen. Mit dem Webservice DBD-BIM wurde ein erstes praktisches Beispiel bereits umgesetzt.
Was die Verknüpfung von Fachmodellen für Kostenermittlung, Ausschreibung, Angebotskalkulation und Abrechnung anbelangt, steht mit dem BIM-LV-Container nach DIN SPEC 91350 bereits ein neuer Standard zur Verfügung, der schnell von zahlreichen Anwendungsprogrammen integriert wurde. Als praktische Anwendung des Multimodellcontainers (MMC) werden darin Bauwerksmodelle und Leistungsverzeichnisse für den BIM-Datenaustausch verknüpft.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Das könnte Sie auch interessieren:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere