Baustoff / Werkstoff / Produkt

Pflasterziegel

Pflasterziegel werden aus Ton gemischt mit Wasser und Zuschlägen, wie Schamotte oder Feldspat hergestellt. Die Masse wird im Strangpressverfahren zu einem Strang oder zu Batzen geformt und dann in einzelne Ziegel geschnitten. Nach der Formgebung werden die Ziegel getrocknet und anschließend bei Temperaturen von 800 bis 1000 °C gebrannt.
Pflasterziegel werden in rechteckigen Formen und in Sonderformen hergestellt, die zur Vervollständigung der Pflasterung im Randbereich und um Hindernisse (z. B. Gullys) dienen. Bei der Verlegung werden verschiedene Verbände wie Blockverband, Ellbogenverband, Fischgrätverband, Läuferverband oder Diagonalverband für die Umsetzung gestalterischer Vorstellungen genutzt.
Pflasterziegel können in ungebundener Form mit engen sandgefüllten Fugen auf einem Sandbett verlegt werden oder sie werden starr (gebunden) verlegt, das heißt, mit Zementmörtelfugen auf einem Zementmörtelbett. Die ungebundene Verlegform ist wasserdurchlässig, die starre hingegen nicht. Beide Bauweisen benötigen für eine dauerhafte Pflasterdecke einen stabilen Unterbau. Nach dem Aushub muss eine Frostschutzschicht/Tragschicht eingebracht und verdichtet werden, ihr folgt die Bettung aus Sand, Schotter, Kies oder Zementmörtel.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Pflasterziegel

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
156,34 €/m
mittel
163,96 €/m
bis
173,27 €/m
Zeitansatz: 0,648 h/m (39 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Südliche Weinstraße

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Pflasterziegel"

Ausgabe 2015-10
Diese Norm legt die Anforderungen an aus Ton hergestellte Pflaster- und Ergänzungsziegel fest, die in ungebundener Verlegungsform verwendet werden, und für solche, die in gebundener Verlegungsform verwendet werden. Diese Norm gilt für rechtwinklige u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Pflasterdecken und Plattenbeläge in ungebundener Ausführung sowie Einfassungen bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistunge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1344 (2015-10)
Die Biegebruchlast der Pflasterziegel muss für die jeweilige Ausrichtung, in der sie verlegt werden dürfen, unter Bezugnahme auf Tabelle 3 angegeben werden. Wenn die Probenahme nach Anhang A und die Prüfung nach Anhang D erfolgte, wobei die Sichtfläc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1344 (2015-10)
Der Abriebwiderstand von Pflaster- und Ergänzungsziegeln muss durch Verweisung auf eine der in Tabelle 4 aufgeführten Klassen angegeben werden.Wenn die Probenahme nach Anhang A und die Prüfung nach Anhang E erfolgten, darf das in zwei Messungen an je...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1344 (2015-10)
4.1.1 Form und Maße 4.1.1.1 FormPflasterziegel müssen entweder rechtwinklig oder so geformt sein, dass sie in einem sich wiederholenden Muster verlegt werden können. Sie dürfen an den Kanten, die eine oder mehrere Sichtflächen umschließen, mit einer ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1344 (2015-10)
4.2.5.1 BedingungenPflaster- und Ergänzungsziegel haben einen ausreichenden Gleit-/Rutschwiderstand unter der Voraussetzung, dass ihre gesamte Oberfläche nicht geschliffen und/oder poliert oder so hergestellt wurde, dass sich eine sehr glatte Oberflä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1344 (2015-10)
Es muss angegeben werden, ob die Pflaster- und Ergänzungsziegel die Kriterien des in Anhang C angegebenen Verfahrens für die Bestimmung des Frost-Tau-Widerstandes erfüllen.Wenn die Probenahme nach Anhang A erfolgt und das gewählte Prüfverfahren durch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1344 (2015-10)
Für die Anwendung dieses Dokumentes gelten die folgenden Begriffe.3.1 Pflasterziegel Ziegel, der als Pflasterdecke für Flächenbefestigungen verwendet wird, bestimmte Form- und Maßanforderungen (siehe 4.1) erfüllt und vorwiegend aus Ton oder tonartige...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18318 (2019-09)
Versickerungsfähige Pflasterdecken und Plattenbeläge sind nach dem „Merkblatt für versickerungsfähige Verkehrsflächen“ (FGSV M VV)1) herzustellen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18318 (2019-09)
3.1.1 Die Wahl des Bauverfahrens und Bauablaufs sowie die Wahl und der Einsatz der Baugeräte sind Sache des Auftragnehmers. Anmerkung zu 3.1.13.1.2 Als Bedenken nach § 4, Abs. 3, VOB/B können insbesondere in Betracht kommen: ungenügende Tragfähigkeit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18318 (2019-09)
0.3.1 Wenn andere als die in dieser ATV vorgesehenen Regelungen getroffen werden sollen,0.3.2 Abweichende Regelungen können insbesondere in Betracht kommen beiAbschnitt 2, wenn andere Anforderungen an Stoffe und Bauteile vereinbart werden sollen,Absc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18318 (2019-09)
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:2.1 Für die gebräuchlichsten Stoffe und Bauteile sind die DIN-Normen und weiteren Regelwerke nachstehend aufgeführt. ... Für die Stoffe von gebundenen Bettungen gelten ... Für Haftbrücken aus zementhal...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Pflasterziegel"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Einfassung aus Winkelstützelementen, als Stahlbetonfertigteil, Festigkeitsklasse C 30/37 DIN EN 206, DIN 1045-2, Expositionsklasse XF4 (Frostangriff, hohe Wassersättigung mit Taumittel), Fußlänge/Höhe 50/80 cm, Baulänge 100 cm, Fertigteile engfugig v...
Abrechnungseinheit: m

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere