Baustoff / Werkstoff / Produkt

Pflasterziegel

Pflasterziegel werden aus Ton gemischt mit Wasser und Zuschlägen, wie Schamotte oder Feldspat hergestellt. Die Masse wird im Strangpressverfahren zu einem Strang oder zu Batzen geformt und dann in einzelne Ziegel geschnitten. Nach der Formgebung werden die Ziegel getrocknet und anschließend bei Temperaturen von 800 bis 1000 °C gebrannt.
Pflasterziegel werden in rechteckigen Formen und in Sonderformen hergestellt, die zur Vervollständigung der Pflasterung im Randbereich und um Hindernisse (z. B. Gullys) dienen. Bei der Verlegung werden verschiedene Verbände wie Blockverband, Ellbogenverband, Fischgrätverband, Läuferverband oder Diagonalverband für die Umsetzung gestalterischer Vorstellungen genutzt.
Pflasterziegel können in ungebundener Form mit engen sandgefüllten Fugen auf einem Sandbett verlegt werden oder sie werden starr (gebunden) verlegt, das heißt, mit Zementmörtelfugen auf einem Zementmörtelbett. Die ungebundene Verlegform ist wasserdurchlässig, die starre hingegen nicht. Beide Bauweisen benötigen für eine dauerhafte Pflasterdecke einen stabilen Unterbau. Nach dem Aushub muss eine Frostschutzschicht/Tragschicht eingebracht und verdichtet werden, ihr folgt die Bettung aus Sand, Schotter, Kies oder Zementmörtel.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Pflasterziegel

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
132,30 €/m
mittel
138,74 €/m
bis
146,59 €/m
Zeitansatz: 0,648 h/m (39 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Saarbrücken - Regionalverband
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Pflasterziegel"

DIN-Norm
Ausgabe 2015-10
Diese Norm legt die Anforderungen an aus Ton hergestellte Pflaster- und Ergänzungsziegel fest, die in ungebundener Verlegungsform verwendet werden, und für solche, die in gebundener Verlegungsform verwendet werden. Diese Norm gilt für rechtwinklige u...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Pflasterziegel"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Einfassung aus Winkelstützelementen, als Stahlbetonfertigteil, Festigkeitsklasse C 30/37 DIN EN 206, DIN 1045-2, Expositionsklasse XF4 (Frostangriff, hohe Wassersättigung mit Taumittel), Fußlänge/Höhe 50/80 cm, Baulänge 100 cm, Fertigteile engfugig v...
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Läuferverband
Der Läuferverband ist ein Mauerwerksverband, der aus versetzt gemauerten Läuferschichten besteht. Beim mittigen Läuferverband werden die Schichten um eine halbe Steinlänge versetzt. Beim schleppenden Verband werden die Schichten um ein Drittel oder u...
Fischgrätverband
Der Fischgrätverband ist ein Verband zum Verlegen von Bodenbelägen, bei dem sich beim Verlegen ein treppenähnliches Muster ergibt. Dies liegt daran, dass Schmal- und Längsseite der rechteckigen Bauelemente wechselseitig aneinandergelegt werden. Im Fi...
Pflasterbelag
Pflasterbelag ist ein ursprünglicher Belag um Straßen, Wege und Plätze zu befestigen. Pflasterbelag bietet sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten und ist sehr belastbar. Pflasterbeläge können nach verschiedenen Kriterien differenziert werden:nach Materi...
Ziegelpflaster
Ziegelpflaster ist ein Pflasterbelag aus Pflasterziegeln zur Befestigung von Wegen und Plätzen. Verlegt werden Pflasterziegel, die aus einem Ton/Lehm-Wasser-Gemisch gepresst, getrocknet und bei ca. 1.000 °C gebrannt werden. Ziegelpflasterbeläge sind ...
Mosaikziegel
Mosaikziegel sind Pflasterziegel, die in besonders kleinen Formaten ausgeführt werden. Sie werden wie größere Pflasterziegel auch aus Ton gemischt mit Wasser und Zuschlägen, wie Schamotte oder Feldspat hergestellt. Nach der Formgebung werden die Mosa...
Pflasterstein
Pflastersteine sind das Material, aus dem Pflasterbeläge hergestellt werden. Es werden Pflastersteine aus verschiedenen Materialien, Formaten sowie mit speziellen Funktionen unterschieden.Pflastersteine können aus Naturstein bestehen, wobei viele Ste...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere