Baustoff / Werkstoff / Produkt

Pflasterstein

Pflastersteine sind das Material, aus dem Pflasterbeläge hergestellt werden. Es werden Pflastersteine aus verschiedenen Materialien, Formaten sowie mit speziellen Funktionen unterschieden.
Pflastersteine können aus Naturstein bestehen, wobei viele Steinarten, wie Granit, Porphyr, Basalt, Marmor, Grauwacke Verwendung finden. Natursteinpflaster ist frost- und tausalzbeständig, säureresistent, abriebfest und auch rutschhemmend. Natursteinpflastersteine werden zum Pflastern von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen aber auch privaten Terrassen, Gartenwegen und Einfahrten verwendet.
Natursteinpflaster
Natursteinpflaster
Bild: © david-bgn, Fotolia.com
Es werden drei klassische Formate unterschieden, das Großsteinformat (L = 12 - 22cm, B= 12 – 16 cm, T = 13 – 16 cm), das würfelförmige Kleinsteinformat (Kantenlängen 8 – 10 cm) und das ebenfalls würfelförmige Mosaikformat (Würfelkantenlänge 4 – 6 cm.)
Pflastersteine aus Beton werden industriell hergestellt und verfügen daher über eine große Maßhaltigkeit. Betonpflastersteine gibt es in vielen verschiedenen Größen und Formen, wie z. B. Rechteck-, Dreieck-, Quadratsteine, Halbkreissteine, sogenannte Bischofsmützen oder Rechtecksteine mit Abrundungen. Sie werden mit und ohne Fase angeboten. Besondere Oberflächen werden durch das Einfärben oder auch durch das Beimischen von gebrochenem Naturstein erreicht. Die industrielle Herstellung ist verhältnismäßig kostengünstig, auch das Verlegen von Betonpflastersteinen kann z. T. maschinell unterstützt werden.
Betonpflaster
Betonpflaster
Bild: © f:data GmbH
Neben den bereits genannten Formaten werden Betonpflastersteine auch für bestimmte Funktionalitäten hergestellt. Sollen Flächen z. B. nicht versiegelt sein und das Wasser gut versickern können, werden Öko- oder Sickerpflastersteine gebraucht. Diese werden aus Beton in besonderen Formen oder mit Abstandhaltern bzw. besonders breiten Sand oder Splitt verfüllten Fugen hergestellt, die das Versickern ermöglichen. Sollen Flächen dagegen begrünt und befestigt werden, können Rasengittersteinen verlegt werden, in die, nach der Befüllung mit Sand oder Erde, Rasensamen eingebracht werden.
Sickerpflaster aus Betonsteinen
Sickerpflaster aus Betonsteinen
Bild: © fefufoto, Fotolia
Betonpflastersteine die beim Verlegen sowohl vertikale als auch horizontale Verbundwirkung erreichen, werden als Verbundpflaster bezeichnet. Diese Pflastersteine werden zum Pflastern von Flächen verwendet, bei denen eine besonders hohe Tragfähigkeit benötigt wird. Bekannte Verbundpflastersteine sind die Betonwabenverbundsteine, Betonwellensteine oder die typischen Doppel-T-Verbundpflastersteine (Knochensteine).
Ebenfalls industriell hergestellt werden gebrannte Pflastersteine aus Ton, die Pflasterklinker und Pflasterziegel. Sie bestehen aus einer Mischung aus Ton oder Lehm z. T. mit Flussmitteln wie Feldspat. Im Strangpressverfahren werden aus dieser Mischung die Rohlinge geformt, dann getrocknet und später gebrannt. Die Brenntemperatur unterscheidet sich bei Klinker- und Ziegelpflaster, was auch die unterschiedlichen Eigenschaften bedingt. Während Klinker bei Temperaturen von 1.200°C bis 1.300°C bis zur Versinterung der Flussmittel gebrannt werden, genügen beim Brand von Ziegeln schon Temperaturen von bis zu 1.000°C, wobei die Versinterung ausbleibt. Infolgedessen sind die Klinker fester und haben eine fast porenfreie Oberfläche, wodurch sie kein Wasser aufnehmen. Pflasterziegel sind poröser und nicht so fest. Je nach Zusammensetzung des Tons oder Lehms vor allem bezüglich des Eisen- oder Mangangehalts aber auch durch Zugabe weiterer Zusätze wird die Farbigkeit der Klinker bzw. Ziegel beeinflusst. Sie reicht von gelb, rot, braun über violett bis bläulich.
Pflasterziegel und Pflasterklinker werden, wie Betonpflastersteine auch als Sickerklinker bzw. Sickerziegel z. B. mit entsprechenden Aussparungen an den Ecken hergestellt und verlegt. Die so vergrößerte Fugenfläche ermöglicht ein das Versickern von Regenwasser bei entsprechender wasserdurchlässiger Verlegung. Zur Befestigung von Flächen bei gleichzeitiger Begrünung werden Rasenklinker/ Rasenlochklinker/ Rasenpflasterklinker und Rasenkammerziegel gebrannt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Pflasterstein

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
43,51 €/m2
mittel
45,29 €/m2
bis
47,56 €/m2
Zeitansatz: 0,514 h/m2 (31 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Sonneberg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Pflasterstein"

DIN-Norm
Ausgabe 2012-08
Diese Norm gilt für unbewehrte Pflastersteine aus haufwerksporigem Beton unter Verwendung mineralischer Bindemittel, die zur Herstellung von versickerungsfähigen Pflasterflächen für öffentliche und private Verkehrsflächen, wie Straßen, Wege, Plätze u...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Pflasterstein"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Pflasterdecke, aus Pflastersteinen aus Beton, DIN EN 1338, ungebundene Bauweise, Tragschicht wird gesondert vergütet, Maße L/B 200/100 mm, Dicke 80 mm, max. Differenzen K, Witterungswiderstand B, Abriebwiderstand H, Kante abgeschrägt, Horizontal-/Ver...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Betonpflasterstein
Betonpflastersteine werden zum Verlegen von Betonpflasterdecken verwendet. Es werden unterschiedlich geformte Steine hergestellt, um viele Gestaltungsmöglichkeiten zu realisieren. So gibt es Rechteck-, Dreieck-, Quadratsteine, Halbkreissteine, sogena...
Betonsteinpflaster
Verschiedene Formen Betonsteinpflaster ist ein Pflasterbelag aus Betonsteinen, welche verschiedene Formate und Formen, verbunden auch mit speziellen Eigenschaften, wie optimierte Verbundwirkung oder Versickerungsfähigkeit bewirken können.Übliche Form...
Pflasterdecke
Die Technik des Pflasterdeckenbaus ist schon sehr lange bekannt und wurde immer weiterentwickelt. Wobei die die Entwicklung u. a. auf lange Haltbarkeit, hohe Tragfähigkeit, aber z. B. auch auf gute Wasserdurchlässigkeit abzielt. Die Pflasterdecke im ...
Betonwabenverbundpflaster
Betonwabenverbundpflaster zählt zu den industriell produzierten Verbundpflastern, die heute in vielfältigen Formen hergestellt werden. Vorteil dieser Pflastersteine ist die Verbundwirkung in horizontaler und vertikaler Richtung, die sich positiv auf ...
Beton-Doppel-T-Verbundpflaster
Beton-Doppel-T-Verbundpflaster wird aufgrund seiner Form auch als H-Pflaster oder Knochenstein bezeichnet und zählt zu den Betonverbundpflastersorten, die heute in vielen verschiedenen Formen industriell hergestellt werden. Durch die horizontale und ...
Granitpflaster
Granitpflaster ist ein Natursteinpflaster und sehr robust, langlebig, abrieb- sowie druckfest. Da Granit über ein relativ geringes Volumengewicht verfügt, lässt er sich gut verlegen. Granit ist zudem frost-, witterungs- und tausalzbeständig. Granitpf...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere