Buchhaltung / Rechnungswesen

Lohnkosten

Was sind Lohnkosten?

Die Lohnkosten sind zusammengefasst all jene Kosten, die für gewerbliche Arbeitnehmer vom Bauunternehmen als Arbeitgeber zu tragen sind:
Die Lohnkosten umfassen im Baugewerbe einen erheblichen Anteil (allgemein von mindestens 1/3 bis zur Hälfte) von den Gesamtkosten der Bauleistung. Deshalb ist es unerlässlich, diese richtig und vollständig in den Angebotspreisen zu kalkulieren.
Die Lohnkosten umfassen im Baugewerbe mindestens 1/3 bis die Hälfte der Gesamtkosten der Bauleistung. Es ist daher wichtig, sie richtig in den Angebotspreisen zu kalkulieren.
Die Lohnkosten umfassen im Baugewerbe mindestens 1/3 bis die Hälfte der Gesamtkosten der Bauleistung. Es ist daher wichtig, sie richtig in den Angebotspreisen zu kalkulieren. Bild: © f:data GmbH

Lohnkosten in der Baukalkulation

Lohnkosten sind vorrangig Bestandteil der Einzelkosten der Teilleistung (EKT). Sie werden je Teilleistung als Leistungsposition zu einer Ausschreibung im Leistungsverzeichnis (LV) kalkuliert.
Berechnen lassen sich die Lohnkosten als Produkt aus dem:
  • Arbeitszeitaufwand (als Mengenansatz in Stunden je Preiseinheit der Teilleistung) und
  • Mittellohn A(P)SL als Wertansatz in Euro je Stunde bzw. Kalkulationslohn.
Letzterer wird bei der Angebotskalkulation durch die Bieter in den ergänzenden Formblättern Preise 221 und 222 (EFB-Preis) nach Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017, Stand 2019) in den Zeilen 1.1 bis 1.4 mit folgender Zusammensetzung in € / h ausgewiesen:
1.1Mittellohn (ML) einschließlich Lohnzulagen
1.2Lohngebunde Kosten (Sozialkosten und Soziallöhne)
als Zuschlag von …… % auf ML
1.3Lohnnebenkosten
als Zuschlag von ……. % auf ML
Verwiesen sei speziell auf Zuschlagssätze nach den Musterberechnungen in den Kalkulationshilfen zu den Lohnzusatzkosten (nach Tarifgebieten West- und Ostdeutschland) als lohngebundene Kosten.
Lohnkosten können ggf. auch innerhalb der Baustellengemeinkosten (BGK) ausgewiesen werden, wenn:
  • Lohnkosten der gewerblichen Arbeitnehmer für Leistungen der Baustelleneinrichtung (z. B. Transport, Aufbau und Beräumung) der Baustelle anfallen oder
  • Leistungen dafür erforderlich sind und nicht in anderer Form kalkuliert oder abgegolten werden können.

Lohnkosten in der Baubetriebsrechnung

Die Inhalte der Lohnkosten entsprechen in der Baubetriebsrechnung den Kontenaussagen der Kostenartengruppe 60 / 61 im Baukontenrahmen (BKR) in der aktualisierten Fassung 2016 (herausgegeben von den Spitzenverbänden HDB und ZDB der Bauwirtschaft) oder der Kostenartengruppen 411 / 3 im Musterkontenrahmen für das Baugewerbe (MKR-Bau).
Beispielsweise werden innerhalb der Kostenartengruppe 61 im BKR in Unterkonten erfasst:
611Personalkosten Lohn
611000Bruttolöhne
611001Leistungslöhne
611002Zulage für Bereitschafts- / Stillstands- und Nachtarbeitsstunden
611003Zulage Mehrarbeit- und Erschwerniszuschläge
611004Bruttolohn Auszubildende
611005Bruttolohn Aushilfen
61105Minijob gewerblich
6112Lohnzusatzkosten (mit Unterkonten zu den Bestandteilen wie z. B. für Feiertagslöhne, Sozialversicherungsbeiträge, SOKA-Beiträge, Unfallversicherung u. a.)
6113Lohnnebenkosten (mit Unterkonten zu den Bestandteilen wie z. B. für Personaltransporte, Unterkunftskosten, Kilometergelderstattung u. a.)
6114Personalgewinnung und Weiterbildung

612Fremdarbeitskosten
612005Fremdlohnkosten
612010Fremdlohnnebenkosten
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Lohnkosten gewinnsicher einkalkulieren

Lohnzusatzkosten und Kalkulationslohn in nextbau
Lohnzusatzkosten und Kalkulationslohn in nextbau Bild: © f:data GmbH
Lohnkosten haben einen enormen Anteil an den eigenen Kosten von Bauunternehmern. Deshalb ist es unerlässlich, diese richtig und vollständig in Ihre Angebotspreise „hineinzurechnen“.
Doch den dafür nötigen Kalkulationslohn zu bestimmen ist kniffelig und mühsam. Schließlich müssen neben den Löhnen Ihrer Mitarbeiter auch Zulagen, Zuschläge und alle Lohnzusatzkosten mit den enthaltenen Soziallöhnen, gesetzlichen sowie betrieblichen Sozialkosten berücksichtigt werden. Außerdem noch die Lohnnebenkosten...
Gut zu wissen, dass Sie mit nextbau alles zuverlässig und einfach in den Griff bekommen. Sogar passende Vorlagen für die Lohnzusatzkosten sind schon mit dabei.
Ihre Lohnkosten mit Gewinn einpreisen »

Der Bauprofessor erklärt:

Kalkulationslohn

Video: Bauprofessor erklärt Kalkulationslohn
Den Kalkulationslohn nutzen Bauunternehmer, um Lohnkosten in ihre Angebote einzurechnen. Wie man diesen aus Mittellohn, lohngebundenen Kosten und Lohnnebenkosten ermittelt, erklärt das Video.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Lohnkosten"

Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Bauleistungen sind so zu vergeben, dass die Vergütung nach Leistung bemessen wird (Leistungsvertrag), und zwar: in der Regel zu Einheitspreisen für technisch und wirtschaftlich einheitliche Teilleistungen, deren Menge nach Maß, Gewicht oder Stüc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Bauaufträge sind so zu vergeben, dass die Vergütung nach Leistung bemessen wird (Leistungsvertrag), und zwar: in der Regel zu Einheitspreisen für technisch und wirtschaftlich einheitliche Teilleistungen, deren Menge nach Maß, Gewicht oder Stückz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere