Lohnkosten in EFB-Preisblättern Lohnkosten in EFB-Preisblättern entstehen für gewerbliche Arbeitnehmer bei der direkten Ausführung von Bauleistungen. Diese Kosten sind vom Arbeitgeber zu tragen und in die Baupreise einzukalkulieren. ...
Mittellohn Der Mittellohn hat eine zentrale Bedeutung in der Kalkulation. Er bestimmt Lohnkosten, Umlage der Gemeinkosten und die Höhe der Einheitspreise. ...
Werkzeuge und Kleingeräte Handwerkzeuge und tragbare Geräte, die während Baumaßnahmen genutzt werden, zählen zu Werkzeugen und Kleingeräten. So werden sie ausgeschrieben, kalkuliert und vergütet. ...
Eigenleistung je Arbeitsstunde Im Allgemeinen werden jene Bauleistungen als Eigenleistungen bezeichnet, die vom Bauunternehmen auch mit eigenen Kapazitäten ausgeführt werden. Rechnerisch bestimmt sich die Eigenleistung nach Abzug der von Nachunternehmern ausgeführten Leistungen v...
Fachwerker im Bauhauptgewerbe Fachwerker führen Teilleistungen eines Berufsbilds oder angelernte Spezialtätigkeiten nach Anweisung aus. Sie werden nach Lohngruppe 2 vergütet. ...
Positionsbezogene Preiselemente Ableitend aus dem Kalkulationsschema der Baupreisbildung setzen sich die Einheitspreise (EP) für einzelne Leistungspositionen im Leistungsverzeichnis (LV) aus verschiedenen Elementen zusammen. Als positionsbezogene Preiselemente gelten allgemei...
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung Nach der neuen Rechtsprechung des BGH ist die Mitteilung eines geänderten Bauzeitenterminplans keine Anordnung im Sinne des § 2 Abs. 5 VOB/B. Zudem sagt der BGH, dass allein die Änderung des Bauablaufs grundsätzlich keine Verletzung einer Vertragspfl... 06.02.2025
Problematisch: Kündigung eines Bauvertrages Sowohl nach VOB/B als auch nach BGB kann der Auftraggeber einen Bauvertrag jederzeit ohne Grund kündigen, muss den Auftragnehmer aber entschädigen. Worauf Auftragnehmer und Auftraggeber achten sollten, weiß Markus Cosler, Fachanwalt für Bau- und Arch... 12.11.2024