Lohnkosten in EFB-Preisblättern Aussagen über Lohnkosten werden in den ergänzenden Formblättern Preise (EFB-Preis) 221 (Zuschlagskalkulation) und 222 (Endsummenkalkulation) nach Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017) ausgewiesen: zum Kalkulationslohn sowie Verrechn...
Soll-Ist-Vergleich zu Lohnkosten Beim Soll-lst-Kostenvergleich ist vor allem bereits während der Bauausführung von Interesse (z. B. monatlich mit der Baustellenabrechnung), ob und in welchem Umfang Kostenabweichungen vorliegen und Kostenmehrinanspruchnahmen gegenzusteuern ist. Wicht...
Mittellohn Als Mittellohn gilt der Durchschnittswert (arithmetisches Mittel) der Lohnkosten je Arbeitsstunde der gewerblichen Arbeitskräfte, die auf der Baustelle bzw. für den Bauauftrag voraussichtlich tätig werden, bezogen auf eine Person. Der Mittelwert ist ...
Zusätzliche Gerätekosten Die Kosten für Baumaschinen und Geräte werden der Höhe nach zunächst durch die Vorhaltekosten als Summe aus Abschreibung und Verzinsung sowie Reparaturkosten auf Grundlage der Aussagen in der Baugeräteliste (BGL) in der aktuellen Version der BGL 2020...
Leistungsgeräte Als Leistungsgeräte gelten Baumaschinen und Geräte, die in der Regel nur für bestimmte, genau abgrenzbare Teilleistungen eingesetzt werden. Diese Teilleistungen sind im Leistungsverzeichnis (LV) für einen Bauauftrag mit Positionen beschrieben. Die ...
Werkzeuge und Kleingeräte Werkzeuge und Kleingeräte sind in einem Bauunternehmen im Wesentlichen alle Gegenstände, die früher in der BAL (Baustellenausstattungs- und Werkzeugliste) geführt wurden, beispielsweise kleine Rüttler, Handbohrmaschinen, Baustellenlampen, Baustellen...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...
Reduzierte Lohn- und Gehaltszusatzkosten 2015 02.03.2015 Die exemplarischen Berechnungsschemata des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V. als Musterrechnungen weisen für die Lohnzusatzkosten der gewerblichen Mitarbeiter im Baugewerbe folgende Zuschlagsätze ab 1. Januar 2015 aus: für Ostdeutschland...
Nachtrag wegen geänderter Leistung: Mehrkosten sind immer aus der Urkalkulation fortzuschreiben! 01.07.2016 Immer mal wieder kommt es vor, dass man als Anwalt über Urteile „stolpert“, die sich mit Dingen befassen, von denen man eigentlich ausging, dass sie längst abschließend entschieden sind. Umso überraschender ist es dann, dass es offensichtlich tatsäch...