Lohnkosten in EFB-Preisblättern Aussagen über Lohnkosten werden in den ergänzenden Formblättern Preise ( EFB-Preis ) 221 ( Zuschlagskalkulation ) und 222 ( Endsummenkalkulation ) nach Vergabe- und Vertragshandbuch ( VHB-Bund , Ausgabe 2017) ausgewiesen: ... Die Lohnkosten enthalte...
Mittellohn Der Mittellohn hat eine zentrale Bedeutung in der Kalkulation. Er bestimmt Lohnkosten, Umlage der Gemeinkosten und die Höhe der Einheitspreise. ...
Werkzeuge und Kleingeräte Handwerkzeuge und tragbare Geräte, die während Baumaßnahmen genutzt werden, zählen zu Werkzeugen und Kleingeräten. So werden sie ausgeschrieben, kalkuliert und vergütet. ...
Kalkulationslohn Dem Kalkulationslohn (KL) kommt eine wichtige und zentrale Bedeutung zu, bildet er doch gewissermaßen das Kernstück in der Baukalkulation. Er repräsentiert den Wertansatz (neben dem Arbeitszeitaufwand als Mengenansatz) für die Bestimmung der Lohnkost...
Eigenleistung je Arbeitsstunde Im Allgemeinen werden jene Bauleistungen als Eigenleistungen bezeichnet, die vom Bauunternehmen auch mit eigenen Kapazitäten ausgeführt werden. Rechnerisch bestimmt sich die Eigenleistung nach Abzug der von Nachunternehmern ausgeführten Leistungen v...
Positionsbezogene Preiselemente Ableitend aus dem Kalkulationsschema der Baupreisbildung setzen sich die Einheitspreise (EP) für einzelne Leistungspositionen im Leistungsverzeichnis (LV) aus verschiedenen Elementen zusammen. Als positionsbezogene Preiselemente gelten allgemei...
Aktualisierte Musterberechnungen 2022 zu Lohn- und Gehaltszusatzkosten Zum Stand Juli 2022 wurden die exemplarischen Musterberechnungen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie sowohl für die Lohnzusatzkosten als auch Gehaltszusatzkosten zum Bauhauptgewerbe für die Tarifgebiete West- und Ostdeutschland aktualisiert... 08.08.2022
Musterberechnungen zu Lohn- und Gehaltszusatzkosten 2023 Für die Lohnzusatzkosten der gewerblichen Arbeitnehmer leiten sich die durchschnittlichen Zuschlagssätze 2023 nach Tarifgebieten ab. ... 21.04.2023