Baustoff / Werkstoff / Produkt

Regenstandrohr

Das Regenstandrohr verbindet das Regenfallrohr mit dem Kanalgrundrohr. Es ist aus stabilerem Material als das Regenfallrohr, da es die mechanischen Belastungen im Anschlussbereich sicher aushalten muss. Es wird u. a. aus Gusseisen, beschichtetem oder verzinktem Stahl oder Kupfer gefertigt.
erneuertes Regenstandrohr mit Übergabe an Anschlusskanal
erneuertes Regenstandrohr mit Übergabe an Anschlusskanal Bild: © fefufoto, fotolia.com
Ein Regenstandrohr ragt einen halben bis über einen Meter hoch aus dem Boden auf und sollte mit einer Überlauföffnung (evtl. mit integrierter Revisionsklappe) versehen sein, um bei etwaigem Rückstau aus der Kanalisation, den Druck auf die Regenfallleitung konstant zu halten.
Um das Regenfallrohr und das Regenstandrohr vor Verstopfungen durch Laub zu schützen, kann für die Reinigung gut zugänglich über dem Standrohr ein Laubsammler eingebaut werden. Unter diesem Sieb kann eine Regenwasserklappe oder -weiche eingebaut sein, um Regenwasser in einer Regentonne oder Zisterne, die dann direkt neben dem Standrohr angeordnet wird zu sammeln.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Regenstandrohr

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
107,91 €/St
mittel
112,93 €/St
bis
119,09 €/St
Zeitansatz: 0,788 h/St (47 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Erzgebirgskreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Regenstandrohr"

Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
6.1.1 Verzicht auf Grundleitungen innerhalb von Gebäuden Aus Gründen der Inspizierbarkeit und der einfacheren Sanierungsmöglichkeit sollten Grundleitungen innerhalb von Gebäuden vermieden und stattdessen als Sammelleitungen verlegt werden. Dies gilt ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19584-2 (2012-10)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19594-2 (2012-10)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19571-2 (2012-10)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19583-2 (2012-10)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14188-3 (2006-04)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1 Fuge vertikale Unterbrechung zwischen den benachbarten Flächen der Betonplatten einer Fahrbahndecke, die unterschiedliche Bewegungen der Platten zulässt3.2 Fugenkammer Kammer, die z...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17009 (2019-06)
5.2.1 Gehalt an gefährlichen Stoffen Bodenbeläge müssen in Übereinstimmung mit den in Tabelle 1 aufgeführten Prüfverfahren hinsichtlich ihres Gehalts an gefährlichen Stoffen untersucht werden.Es wird empfohlen, auf die aktive Verwendung von canceroge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17009 (2019-06)
Für die Anwendung dieser Norm gelten folgende Symbole und Abkürzungen.4.1 Symbole ... 4.2 Abkürzungen ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13967 (2017-08)
A.1.1 Allgemeines Es werden drei Gruppen von synthetischen Materialien für flexible Abdichtungsbahnen mit Feuchtigkeitssperre verwendet: Kunststoffe, Elastomere und thermoplastische Elastomere.Innerhalb dieser drei Gruppen gibt es zahlreiche Material...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14354 (2017-11)
E.1 Allgemeines Dieser Anhang legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Verschleiß von lackierten Oberflächen durch das Schleifpapierverfahren fest. E.2 Probenahme Ein Fußbodenelement wird benötigt. Aus diesem Element sind dre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Regenstandrohr"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Regenstandrohr aus Gusseisen, kreisförmig, Nenngröße 100, Länge 1 m, Befestigung mit Rohrschelle an Mauerwerk, verputzt, einschl. Anschluss an die erdverlegte Leitung....
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere