Baustoff / Werkstoff / Produkt

Revisionsklappe

Bei genauerer Betrachtung des Wortes „Revisionsklappe“ lassen sich bereits Rückschlüsse auf deren Einsatzbereiche bzw. deren Bedeutung ziehen. Denn das zu Grunde liegende lateinische Wort „revidere“ bedeutet so viel wie „wiedersehen“. Ins Handwerkliche bzw. ins Technische übersetzt, kann hier von einer Art der Überprüfung gesprochen werden.
Generell dienen die Revisionsklappen vor allem zur Wartung, Kontrolle, Reinigung und evtl. zur Reparatur der dahinter liegenden Systeme. Über sie wird die Suche nach Ursachen für Fehler oder Abnutzungserscheinungen im System deutlich erleichtert. Ist das Problem gefunden, kann über die Öffnung der Revisionsklappe der Zugriff auf das System erfolgen und alle notwendigen Arbeitsschritte können unkompliziert ausgeführt werden, ohne den betreffenden Bereich zu beschädigen.

Wo werden Revisionsklappen eingesetzt?

Revisionsklappen können sich sowohl in Decken als auch in Wänden befinden. Sie stellen dementsprechend eine Art „Zugang“ zu allem dar, was sich hinter der Wand (oder der Decke) befindet. Soll eine Revisionsklappe so gut wie „unsichtbar“ sein, kann sie passend zum Farbton der Wand oder Decke gestrichen bzw. lackiert werden.
Revisionsklappe zur Wartung, Kontrolle und Steuerung einer Fußbodenheizung
Revisionsklappe zur Wartung, Kontrolle und Steuerung einer Fußbodenheizung Bild: © f:data GmbH
Revisionsklappen werden an Stellen in der Wand eingebaut, hinter denen verschiedene Leitungen, Rohre oder Kabel verlaufen, Zähler oder Anschlüsse liegen. Die Platzierung der Revisionsklappen wird bereits in der Planung berücksichtigt. Werden später Bedarfe festgestellt, können Revisionsklappen aber auch noch im Nachhinein gesetzt werden. Relativ einfach lässt sich das z. B. bei Trockenbauwänden realisieren.
In Badezimmern werden Revisionsklappen oder -türen beispielsweise genutzt, um Störungen, die sich im bzw. am Abfluss von Duschen oder Badewannen zeigen, schnell entgegenzuwirken. Gestalterisch lassen sich diese Revisionsklappen mit Fliesen versehen, um sie in das Baddesign zu integrieren.
Revisionsklappen gibt es auch an Schornsteinen oder bereits integriert an Regenstandrohren. Diese Revisionsklappen werden oft auch als Reinigungsöffnungen bezeichnet.

Welche Vorschriften gelten für Revisionsklappen?

Spezielle Vorschriften gelten z. B. für Revisionsklappen in Schornsteinen. Hier müssen entsprechende Mindestmaße z. B. ein vorgegebener Abstand, meist mindestens 40 cm zu brennbaren Baustoffen eingehalten werden. Ausnahmen gibt es, wenn ein Wärmestrahlungsschutz in die Revisionsklappe integriert wurde. Schornsteinfeger können hier genau Auskunft geben.
Revisionsklappen im Schornstein zur Kontrolle und Reinigung
Revisionsklappen im Schornstein zur Kontrolle und Reinigung Bild: © f:data GmbH
Neben Brandschutzaspekten beim Einbau von Revisionsklappen ist es wichtig, dass die Klappen sich einfach – in Notfällen auch schnell – öffnen lassen.

Wie sind Revisionsklappen aufgebaut?

Revisionsklappen zum Wand- und Deckeneinbau werden in unterschiedlichen Modellen und Bauarten angeboten. Sie bestehen aus Aluminium- oder Stahlrahmen, die verschraubt oder geschweißt sein können und sind mit Füllungen aus verschiedenen Platten wie z. B. Gipsplatten, Gipslochplatten, Gipsfaserplatten, Kalziumsilikatplatten, Zementbauplatten oder auch mit Metall-Paneelen ausgestattet. Sie werden mit unterschiedlichen Schlössern/Beschlagbauteilen hergestellt und können abschließbar sein.
Metall-Revisionsklappe in einer Wand
Metall-Revisionsklappe in einer Wand Bild: © f:data GmbH
Je nach räumlichen Gegebenheiten können Modell mit einem Anschluss auf der linken oder der rechten Seite gewählt werden. Vorgegebene Schraubpunkte erleichtern die Montage.

Fazit: Revisionsklappen

Revisionsklappen ermöglichen ein „Wiedersehen“ von eingebauten Systemen und Bauteilen wie:
  • Leitungen,
  • Rohren,
  • Kabeln,
  • Zählern oder
  • Anschlüssen.
Revisionsklappen sind notwendig, um komfortabel und ohne weitere bauliche Maßnahmen diese Systeme und Bauteile zu:
  • warten,
  • kontrollieren,
  • reinigen und
  • reparieren.
Durch den einfachen Einblick, den Revisionsklappen in die Systeme dahinter bieten, lassen sich unter anderem Rückschlüsse auf den Gesamtzustand eines Rohrsystems ziehen, die Notwendigkeit einer Reinigung des Schornsteins erkennen oder das Ablesen eines Zählers realisieren.
Frank Hartung
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Revisionsklappe

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
114,45 €/St
mittel
119,75 €/St
bis
126,27 €/St
Zeitansatz: 0,763 h/St (46 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Friesland

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Revisionsklappe"

Auszug im Originaltext aus DIN 18356 (2019-09)
Historische Änderungen:Anmerkung zu 0.5Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Flächenmaß (m²), getrennt nach Bauart und Maßen, für Vorbehandeln des Untergrundes, z. B. Reinigen, Spachteln, Schleifen, Parkett...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18340 (2023-09)
Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Flächenmaß (m²), getrennt nach Bauart und Maßen, für Reinigung und Vorbehandlung des Untergrundes, Unterkonstruktionen für Decken, Wände und Böden mit einer Fläche > 5 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18032-3 (2023-12)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfügbar unter https://www.din.de/go/din-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18340 (2023-09)
Anmerkung zu 4.2Besondere Leistungen sind ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 4.2, z. B.:4.2.1 Leistungen nach Abschnitt 3.3.1, Abschnitt 3.4.1 und Abschnitt 3.5.1.4.2.2 Vorhalten von Aufenthalts- und Lagerräumen, wenn der Auftraggeber Räume, die ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18421 (2016-09)
Historische Änderungen:Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten, getrennt nach Stoffarten, Schichtdicken und Arten der Ummantelung, wie folgt vorzusehen:0.5.1 Längenmaß (m), getrennt nach Durchmesser, Umfang oder Querschnittsform, für D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18334 (2016-09)
Historische Änderungen:Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Raummaß (m³), getrennt nach Bauart und Maßen, für Holz für Verzimmerungen, Holzschutz, Brettschichtholz, Brettstapelelemente, Brettsperrholz, Furn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18334 (2023-09)
Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Raummaß (m³), getrennt nach Bauart und Maßen, für Holz für Verzimmerungen, keilgezinktes Vollholz, Brettschichtholz, Balkenschichtholz, Brettstapelelemente, Brettsperrh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18421 (2016-09)
Historische Änderungen:0.2.1 Art, Maße und Stoffe der zu dämmenden Anlagenteile, z. B. Werkstoffnummern, und deren Korrosionsschutz, sowie der Anlagenteile, an denen Brandschutzarbeiten auszuführen sind.0.2.2 Art, Dicke und Qualität der Dämmstoffe na...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18340 (2019-09)
Historische Änderungen:Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Flächenmaß (m²), getrennt nach Bauart und Maßen, für Reinigung und Vorbehandlung des Untergrundes, Unterkonstruktionen für Decken, Wände und Böde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18340 (2019-09)
Historische Änderungen:Besondere Leistungen sind ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 4.2, z. B.:4.2.1 Vorhalten von Aufenthalts- und Lagerräumen, wenn der Auftraggeber Räume, die leicht verschließbar gemacht werden können, nicht zur Verfügung stel...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Revisionsklappe"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Tragständer im Wandhohlraum, aus Stahlprofilen, verzinkt, mit Halterung für Ablaufrohr und Eckventile, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes....
Abrechnungseinheit: St
Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere