Baustoff / Werkstoff / Produkt

Regenrinne

Regenrinne ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Dachrinne und beschreibt das Bauteil, was unterhalb der Traufe in Rinnenhaltern hängend oder als Aufdachrinne, kurz über der Traufe ebenfalls in Rinnenhaltern auf dem Dach befestigt wird.
Regenrinne als Hängedachrinne mit Einlaufstutzen und Regenfallrohr
Regenrinne als Hängedachrinne mit Einlaufstutzen und Regenfallrohr
Bild: © unruhelena, fotolia.com
Nach den Vorschriften der Normierung hängt die Berechnung der Maße einer Regenrinne wesentlich von der Größe der Dachfläche und der Berechnungsregenspende ab oder unter Umständen auch von der Windwirkung. Eine weitere normierte Berechnung, die abhängig vom Material und der konkreten Einbausituation angestellt werden muss, betrifft die Nivellierung von temperaturbedingten Längenänderungen der Regenrinnen. Diese werden über Bewegungsausgleiche in Form von Bewegungsfugen oder speziellen Formteilen realisiert.
Regenrinnen sammeln das von der Dacheindeckung (z. B. Dachziegel) ablaufende Wasser, welches dann über Rinnenstutzen, Regenfallrohr und Regenstandrohr in den Anschlusskanal und von dort weiter in den öffentlichen Abwasserkanal oder in dezentrale Versickerungsanlagen, wie z. B. Rigolen oder Sickermulden auf dem Grundstück weiter transportiert wird.
Regenrinnen können aus z. B. Aluminium, Kupfer, PVC oder verzinktem Stahlblech gefertigt sein und die Form von halbrunden oder trapezförmigen Rinnen (z. B. auch Kastenrinnen) haben.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Regenrinne

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.226,53 €/St
mittel
1.291,22 €/St
bis
1.369,20 €/St
Zeitansatz: 1,890 h/St (113 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Greiz
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Regenrinne"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Entwässerungsrinne für Bodeneinbau, aus nichtrostendem Stahl, Werkstoff-Nr 1.4301, aus vorgefertigten Rinnenteilen mit Flanschen bzw. Anschlussstutzen einschl. Dichtungsmittel, Spannelementen und/oder Schrauben aus nichtrostendem Stahl, mit Ablaufstu...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Regenfallrohr
Regenfallrohre leiten außerhalb des Hauses das in den Dachrinnen (Regenrinnen) gesammelte Regenwasser weiter nach unten in die Kanalisation oder auch flexibel zuerst über Regenwasserklappen oder Regenwasserweichen mit integrierten Filtern oder Sieben...
Rinnenablauf
Ein Rinnenablauf auch als Einlaufstutzen, Einlauftrichter, Einlaufkasten oder Wasserfangkasten bezeichnet, ist das Verbindungsstück zwischen Dachrinne und Regenfallrohr. Über den Einlaufstutzen wird das Niederschlagswasser vom Dach, das in der Regenr...
Dachrinne
Eine Dachrinne, häufig auch als Regenrinne bezeichnet, sammelt dass von der Dachdeckung abfließende Niederschlagswasser an der Dachtraufe. Aus der Dachrinne wird das Wasser dann über einen Rinnenablauf in das Regenfallrohr und von dort in Zisternen, ...
Außendachrinne
Die Außendachrinne, auch Regenrinne oder einfach Dachrinne genannt, zählt zur vorgehängten Entwässerung. In ihr sammelt sich das von der Dacheindeckung herabströmende Niederschlagswasser an der Traufe in der Hängedachrinne oder kurz über der Traufe i...
Gaube
Funktion von Dachgauben Gauben vergrößern den nutzbaren Raum im Dachgeschoss und sorgen durch integrierte Fenster für Licht und Belüftung. Konstruktiv bauen sich Gauben auf dem Dach auf und haben keine Verbindung zu den Wänden. Allen Gauben gemeinsam...
Teilbarkeit von Bauleistungen
In Verbindung mit der Umsatzsteuer gelten Teilleistungen als „wirtschaftlich abgrenzbare Teile einheitlicher Leistungen“, z. B. als „wirtschaftlich abgrenzbare Teile einheitlicher Leistungen“, z. B. als Werklieferungen oder Werkleistungen, für die ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere