Baustoff / Werkstoff / Produkt

Schaumglasgranulat

Schaumglasgranulat auch als Schaumglasschotter bezeichnet, wird als mineralischer Leichtbaustoff, vor allem als lastabtragende Perimeterdämmung verwendet.
Schaumglasgranulat
Schaumglasgranulat
Bild: © flytime,Fotolia.com
Schaumglasgranulat wird aus vermahlenem mit Blähmaterial versetztem Altglas durch Erhitzen auf über 900 °C hergestellt. Bei den hohen Temperaturen wird die Mischung aufgeschäumt, beim Abkühlen und Erstarren bleibt die Struktur erhalten, das Material aber bricht in Stücke/Körner von 3 - 5 cm. In der Zellstruktur des Schaumglasgranulats ist ruhende Luft eingeschlossen, durch die die guten Wärmedämmeigenschaften (Wärmeleitfähigkeit λ = 0,07 - 0,09 W/m•K) begründet sind.
Neben seiner guten Wärmedämmung und Druckfestigkeit spricht für das bevorzugte Einsatzgebiet des Schaumglasgranulats als Perimeterdämmung auch die Wasserdichtheit, seine kapillar brechende Wirkung und dass Schaumglasgranulat schädlingssicher, säurebeständig und zudem nicht brennbar ist.
Als Perimeterdämmung wird Schaumglasgranulat zwischen Geotextilien gepackt, um ein Eindringen von Erde oder darüber gegossenem Estrich / Beton zu vermeiden, da dadurch die Dämmwirkung des Materials herabgesetzt würde. Nach dem Einbringen des Schaumglasgranulats wird dieses mittels Rüttelplatte verdichtet, um einen stabilen Untergrund zu erhalten.
Schaumglasgranulat wird neben seinem Einsatz als Perimeterdämmung unter Gebäuden auch als Schüttung beim Straßenunterbau verwendet sowie zur Dämmung von Bauteilen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Schaumglasgranulat

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
13,75 €/m2
mittel
14,33 €/m2
bis
15,05 €/m2
Zeitansatz: 0,117 h/m2 (7 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Starnberg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Schaumglasgranulat"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Füllung als Schüttung, aus Perlit, zwischen Lagerholz, lichter Abstand über 70 bis 80 cm, Schüttungsdicke 30 mm....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Dämmschüttung
Dämmschüttungen oder auch Dämmstoffschüttung werden sowohl als Wärmedämmung als auch als Schalldämmung eingesetzt. Zudem gleichen Schüttungen Unebenheiten aus und werden auch primär aus diesem Grund angewendet. Dämmschüttungen bestehen aus den unters...
Dämmung unter Bodenplatte
Die Dämmung unter der Bodenplatte gehört zur Perimeterdämmung, also der Dämmung erdberührter Bauteile. Sie wird bei Neubauten von vorneherein mit eingeplant und umgesetzt. Eine nachträgliche Dämmung unter der Bodenplatte bei Bestandsbauten ist nicht ...
Schaumglasschotter
Schaumglasschotter auch Schaumglasgranulat genannt, ist ein mineralischer Leichtbaustoff, der zur Wärmedämmung, hauptsächlich als lastabtragende Perimeterdämmung verwendet wird. ... Wird Schaumglasschotter als Perimeterdämmung eingesetzt, so wird er ...
Wärmedämmputz
Wärmedämmputz ist im Wärmedämmputzsystem der wärmedämmende Unterputz. Er enthält Leichtzuschläge, wie EPS-Kügelchen (expandiertes Polystyrol) und/oder Perlite, Blähperlite, Schaumglasgranulat oder Blähglimmer (Vermiculite), die für die guten Wärmedäm...
Dämmstoffschüttung
Dämmstoffschüttungen dienen sowohl der Wärme- als auch der Schalldämmung. Zudem fungieren sie als Ausgleichsschüttung, um Unebenheiten zu egalisieren. Welche dieser Funktionen im Vordergrund steht bzw. bewirkt werden soll, bestimmt darüber, aus welch...
Wärmedämmputzsystem
Ein Wärmedämmputzsystem besteht aus einem wärmedämmenden Unterputz (Wärmedämmputz) und dem mineralischen Oberputz, der das System vor Wasser und Witterungseinflüssen schützt. Wärmedämmputzsysteme werden zur Fassadendämmung eingesetzt.Der Unterputz er...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere