Baustoff / Werkstoff / Produkt

Wärmedämmputzsystem

Ein Wärmedämmputzsystem besteht aus einem wärmedämmenden Unterputz (Wärmedämmputz) und dem mineralischen Oberputz, der das System vor Wasser und Witterungseinflüssen schützt. Wärmedämmputzsysteme werden zur Fassadendämmung eingesetzt.
Der Unterputz erhält seine wärmedämmende Eigenschaft, durch den Zusatz von Leichtzuschlägen, wie EPS-Kügelchen (EPS=Expandiertes Polystyrol), Perlite, Blähperlite, Vermiculite (Blähglimmer), Kork oder Schaumglasgranulat. Neben seiner wärmedämmenden Eigenschaft hat ein Wärmedämmputz durch seine relativ hohe Elastizität auch den Vorteil, dass er Rissbildung im Putz entgegenwirkt.
Am weitesten verbreitet sind Wärmedämmputze mit EPS-Leichtzuschlägen, da sie die bessere Wärmedämmung mit einer Wärmeleitfähigkeit λ ≈ 0,07 W/(m•K) z. B. im Vergleich zu Perlite-Dämmputzen mit einer Wärmeleitfähigkeit von λ ≈ 0,13 W/(m•K) erreichen. Für die Praxis bedeutet das, dass Wärmedämmputze mit EPS-Leichtzuschlägen bei gleicher Dämmleistung in geringerer Stärke aufgebracht werden können, bzw. dass sie bei gleicher Dicke aufgebracht, die besseren Dämmwerte erzielen. Wärmedämmputze werden in einer oder mehreren Lagen üblicherweise dicker (2 bis 10 cm) als normale Unterputze aufgetragen, je nach geforderter bzw. gewünschter Dämmwirkung. Hinsichtlich der Entflammbarkeit sind Wärmedämmputzsysteme mit ausschließlich mineralischen Leichtzuschlägen im Vorteil, da sie als nicht entflammbar gelten und somit der Baustoffklasse A1 zugeordnet werden. Wärmedämmputzen mit EPS-Leichtzuschlag wird ein Flammschutzmittel zugesetzt, sodass sie dann als schwer entflammbar gelten und der Baustoffklasse B1 zugeordnet werden können.
Der Oberputz bildet die abschließende vor Wasser und Witterung schützende Schicht im Wärmedämmputzsystem. Er wird ein- oder mehrlagig aufgetragen und besteht aus mineralischen Zuschlägen, wie z. B. Kies und Quarzsand sowie aus mineralischen Bindemitteln, wie Zement und Kalk. Seine Dicke schwankt üblicherweise zwischen ca. 8 bis 15 mm.
Zum Einsatz kommen Wärmedämmputzsysteme z. B. beim Bau von Niedrigenergiehäusern aus Hochlochziegeln, da sie der Außenwand einen guten Brand- und Feuchteschutz, bei Diffusionsoffenheit und damit Verhinderung von Feuchtestau im Mauerwerk und minimierter Rissbildung bieten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Wärmedämmputzsystem

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
123,41 €/m2
mittel
128,62 €/m2
bis
135,05 €/m2
Zeitansatz: 1,163 h/m2 (70 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Ostalbkreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Wärmedämmputzsystem"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Wärmedämmendes Putzsystem DIN 18550-1 oder nach Zulassung, auf Wand, außen, Putzgrund Mauerwerk, Unterputz als Wärmedämmputz DIN EN 998-1, Wc 1, wasserhemmend, Druckfestigkeitsklasse CS II (1,5 bis 5 N/mm2), mit mineralischen Leichtzuschlägen, Dicke ...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Wärmedämmputz
Wärmedämmputz ist im Wärmedämmputzsystem der wärmedämmende Unterputz. Er enthält Leichtzuschläge, wie EPS-Kügelchen (expandiertes Polystyrol) und/oder Perlite, Blähperlite, Schaumglasgranulat oder Blähglimmer (Vermiculite), die für die guten Wärmedäm...
Leichtputz
Leichtputze sind mineralische, mit Kalk oder Zement gebundene Putze mit begrenzter Rohdichte (bis 1300 kg/m³) und mit mineralischen und/oder organischen Zuschlägen mit porigem Gefüge.Von Wärmedämmputz spricht man dann, wenn die Wärmeleitzahl λ ≤ 0,2 ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere