Baustoff / Werkstoff / Produkt

Schaumglasschotter

Schaumglasschotter auch Schaumglasgranulat genannt, ist ein mineralischer Leichtbaustoff, der zur Wärmedämmung, hauptsächlich als lastabtragende Perimeterdämmung verwendet wird.
Schaumglasschotter
Bild: © flytime,Fotolia.com
Foto: Schaumglasschotter, © flytime - Fotolia.com
Schaumglasschotter hat eine Körnung von 3 - 5 cm. Diese entsteht, wenn das vermahlene mit Blähmaterial versetzte Altglas auf über 900 °C erhitzt wird, sich dadurch aufbläht und dann während der Abkühlung und Erstarrung bricht.
Schaumglasschotter hat eine geschlossenzellige Struktur. Durch die eingeschlossene, ruhende Luft werden gute Wärmedämmeigenschaften erreicht (Wärmeleitfähigkeit λ = 0,07 - 0,09 W/m•K).
Wird Schaumglasschotter als Perimeterdämmung eingesetzt, so wird er auf ein Geotextil aufgebracht und dann mittels Rüttelplatte verdichtet. Das Geotextil verhindert, dass der Boden zwischen den Schaumglasschotter dringt und den Wärmedämmwert verschlechtert. Nach dem Verdichten wird erneut ein Geotextil aufgebracht, auf das dann z. B. die Bodenplatte gegossen wird. Neben seiner guten Wärmedämmung und Druckfestigkeit spricht für Schaumglasschotter als Perimeterdämmung auch die Wasserdichtheit, seine kapillar brechende Wirkung und dass Schaumglasschotter schädlingssicher, säurebeständig und zudem nicht brennbar ist.
Aus diesen Eigenschaften leiten sich weitere Einsatzgebiete für Schaumglasschotter ab, wie z. B. als Schüttung beim Straßenunterbau und zur Dämmung von Bauteilen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Schaumglasschotter

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
72,74 €/m
mittel
76,22 €/m
bis
80,51 €/m
Zeitansatz: 0,417 h/m (25 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Vorpommern-Rügen

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Schaumglasschotter"

Ausgabe 2015-04
Diese Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte aus Phenolharzschaum mit oder ohne Kaschierung oder Beschichtung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. Die Produkte werden in Form von Platten und Laminaten he...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-05
Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-12
Diese Norm legt Anforderungen an werkmäßig hergestellte selbsttragende Sandwichelemente mit beidseitigen Metalldeckschichten fest, die für elementweise Verlegung mit übergreifenden oder überlappenden Längsfugen in den folgenden Anwendungen bestimmt s...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-10 (2021-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
Bei einlagiger Verlegung von Schaumglas-Halbschalen und -Bögen sind sämtliche Fugen an Rund- und Längsnähten und am Schalenende zum Objekt mit Ein- oder Zweikomponentenklebstoffen zu verkleben. Weitere Verarbeitungshinweise sind in Abschnitt 6.1.3 be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
Dämmstoffe aus Schaumglas fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14305, bzw. AGI Q 137. Schaumglas ist bis +430 °C einsetzbar.Schaumglas ist ein vollkommen geschlossenzelliger Dämmstoff, dessen Zellwände aus Glas bestehen. Es können nur Platten und...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13167 (2015-04)
5.1 Probenahme Die Probekörper sind derselben Probe mit einer Gesamtfläche von mindestens 1 m² zu entnehmen und müssen für die erforderlichen Prüfungen ausreichen. Die kürzere Seite der Probe darf nicht kleiner als 300 mm oder muss das Liefermaß des ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13167 (2015-04)
4.2.1 Wärmedurchlasswiderstand und Wärmeleitfähigkeit Der Wärmedurchlasswiderstand und die Wärmeleitfähigkeit müssen auf Messwerten beruhen, die nach EN 12667 oder EN 12939 für dicke Produkte ermittelt wurden.Der Wärmedurchlasswiderstand und die Wär...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13167 (2015-04)
4.3.1 Allgemeines Wenn es für die vorgesehene Anwendung des Produktes keine Anforderung an eine in 4.3 beschriebene Eigenschaft gibt, so braucht die Eigenschaft vom Hersteller nicht bestimmt und angegeben zu werden.4.3.2 Dimensionsstabilität Die Dime...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
Elastomerschäume werden üblicherweise bis −50 °C eingesetzt; je nach Zusammensetzung versprödet der Dämmstoff zunehmend mit abnehmender Temperatur, bei Temperaturzunahme ist die Versprödung reversibel. Nach Rücksprache mit dem Hersteller können Elast...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
Bei Bauweise 2b ist unter der Wärmedämmschicht eine Dampfsperre erforderlich. Sie ist mit Stoffen nach Abschnitt 7.7 vollflächig auf dem Untergrund zu verkleben. Die Dampfsperre ist bei Anschlüssen an aufgehende Bauteile hochzuführen. Bei wärmegedämm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-2 (2013-02)
5.2.1 Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient der Bauteile Die Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes, des Wärmedurchgangswiderstandes homogener und inhomogener Bauteile, sowie des Wärmedurchgangskoeffizienten der Bauteile erfolgt ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4/A1 (2004-11)
Die Absätze c) und d) werden wie folgt ersetzt:c) Aus Steinen und Mineralien durch Brenn- und/oder hydrothermale Prozesse und oder Blähprozesse gewonnene Baustoffe, wie Zement, Kalk, Gips, Anhydrit, Schlacken-Hüttenbims, Blähton, Blähschiefer sowie B...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Schaumglasschotter"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Kältedämmung einschl. Ummantelung DIN 4140, an Rohrleitung, DN 65, im Gebäude, Dämmung aus Schaumglas, Dämmschichtdicke 40 mm, Baustoffklasse DIN 4102-1 A (nichtbrennbar), Wärmeleitfähigkeit 0,040 W/(mK) bei 0 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Um...
Abrechnungseinheit: m

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere