Baukonstruktion

Schmetterlingsdach

Das Schmetterlingsdach ist ein Dach mit zwei Dachflächen, die nach unten gerichtet aufeinander zulaufen. Sie erinnern an Flügel eines Schmetterlings.

Was ist ein Schmetterlingsdach?

Das Schmetterlingsdach, auch Trogdach genannt, ist eine Dachform mit zwei schrägen Dachflächen. Diese laufen allerdings nicht – wie z. B. beim Satteldach – nach oben in einem First (oberste Kante des Daches), sondern V-förmig nach unten geneigt aufeinander zu. Die beiden Dachflächen erinnern optisch an Schmetterlingsflügel.
Die Kante, an der sich die beiden Dachflächen treffen, heißt Kehle. Die Form, die durch die nach innen gerichtete Dachneigung entsteht, bezeichnet man auch als Trog.
Schmetterlingsdach
Bild: © f:data GmbH

Wo werden Schmetterlingsdächer eingesetzt?

Schmetterlingsdächer werden vergleichsweise selten z. B. auf Wohn- und Industriegebäuden verwendet. Die Konstruktion dieser Dachform ist komplizierter als bei anderen Dächern. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Wasserschäden.
Das Schmetterlingsdach kann als Flugdach konstruiert werden. Dabei nehmen Stützen in der Mitte alle Lasten auf. Der Vorteil daran ist, dass der überdachte Bereich von beiden Seiten stützenfrei zugänglich ist. Daher findet diese Dachform, insbesondere bei frei stehenden Wetterschutzdächern als Konstruktion aus Stahl Anwendung, u. a. an:
  • Bahnsteigen
  • Tankstellen
  • Bushaltestellen

Vor- und Nachteile von Schmetterlingsdächern

VorteileNachteile
Große, stützenfreie Überdachung
Trogdächer, die als Flugdach konstruiert sind, sind beidseitig stützenfrei zugänglich, z. B. bei Tankstellen.
Optik
Die einmalige Optik kann für eine Entscheidung für diese Dachform ausschlaggebend sein.
Schwierige Ableitung von Regenwasser
Das Regenwasser kann durch die nach innen geneigten Dachflächen nur über die Dachmitte abgeleitet werden. Bei starken Regenfällen kann dies schnell zu einer Überlastung und zu Wasserschäden führen.
Schnee kann nicht abrutschen
Schnee kann durch die nach innen gerichteten Dachflächen nicht abrutschen. Das Dach muss also für große Lasten ausgerichtet sein. Auch die Schneeräumung ist aufwendig.
Hohe Kosten
Ein Trogdach ist mit erhöhtem Aufwand für Planung / Wartung verbunden und daher insgesamt teurer als zahlreiche andere Dächer.

Formen des Schmetterlingsdachs

Formen des Schmetterlingsdachs
Bild: © f:data GmbH
  • Grabendach
    Eine Variante des Schmetterlings- oder Trogdachs ist das Grabendach. Dabei werden mehrere Schmetterlingsdächer aneinandergereiht. Die Dachflächen treffen sich an ihrem tiefsten Punkt, dem Graben.
  • Grabendach mit Blendgiebel
    Oft werden die Gräben aneinandergereihter Schmetterlingsdächer durch einen Blendgiebel (Fassadenabdeckung an der Giebelseite) nach außen hin unsichtbar gemacht. Die Entwässerung erfolgt über die Gräben und wird über den Blendgiebel abgeleitet. Diese Dachform findet sich z. B. bei Industriegebäuden und Lagerstätten.
Daria Kern
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Fachgerechte Dachdeckungen und Abdichtungen

Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Alle Anforderungen, Vorschriften und Regeln zur fachgerechten und sicheren Ausführung von Dachdeckungen, Abdichtungen, Außenwandbekleidungen und Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk haben Sie mit baunormenlexikon.de parat. Immer auf dem aktuellen Stand! Mit Flachdachrichtlinie, Merkblättern zu Solartechnik, Blitzschutz, Einbauteilen sowie Produktdatenblätter für Dachziegel, Unterspannbahnen, …
Außerdem 2.000 weitere DIN-Normen, VOB/C, VDI-Richtlinien, Landesbauordnungen. Genau das Wesentliche viel günstiger.
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Schmetterlingsdach"

Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4 (2010-12)
(1) Das Dach einschließlich der überstehenden Teile sollte in Bereiche unterteilt werden.ANMERKUNG Die Bereiche dürfen im Nationalen Anhang definiert werden. Die empfohlenen Bereiche sind in Bild 7.8 angegeben.(2) Die Bezugshöhe ze ist mit ze = h an...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18339 (2019-09)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4 (2010-12)
(1) Für Sheddächer werden die Druckbeiwerte aus den Werten für Pultdächer bzw. für Trogdächer abgeleitet und entsprechend der Lage der Dachflächen nach Bild 7.10 angepasst. Für Sheddächer nach Bild 7.10 (a) und (b) werden die Druckbeiwerte für Pultd...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4 (2010-12)
(1) Freistehende Dächer sind Dächer, an die sich nach unten keine durchgehenden Wände anschließen, wie z. B. Tankstellendächer oder Bahnsteigüberdachungen.(2) Der Versperrungsgrad φ unterhalb eines freistehenden Daches ist nach Bild 7.15 das Verhältn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4 (2010-12)
(1) Flachdächer sind Dächer, die weniger als ±5° geneigt sind.(2) Das Dach sollte in Bereiche unterteilt werden.ANMERKUNG Die Bereiche dürfen im Nationalen Anhang definiert werden. Die empfohlenen Bereiche sind in Bild 7.6 angegeben.(3) Die Bezugshöh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18339 (2019-09)
Historische Änderungen:Metall-Dachdeckungen sind aus Bändern oder Tafeln herzustellen. Für die Ausführung gelten die Tabellen 3 bis 7.Tabelle 3 — Metall-Dachdeckung, Mindestwerkstoffdicke und Scharenbreite in Abhängigkeit von der GebäudehöheTabelle 4...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18339 (2019-09)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere