Personalwirtschaft / Arbeitsrecht

Schutz vor Sonnenstrahlung am Bau

Die Arbeit auf der Baustelle wird im Bauhauptgewerbe überwiegend im Freien ausgeübt. Die Beschäftigten sind der Sonnenstrahlung - im Besonderen der ultravioletten Strahlung (UV-Strahlung) - ausgesetzt, die erheblichen gesundheitlichen Schaden verursachen kann. Vorrangig betroffen auf der Baustelle sind die gewerblichen Arbeitnehmer des Bauhauptgewerbes wie Betonbauer, Maurer, Einschaler, Tief- und Straßenbauer, aber auch aus anderen Gewerken wie Dachdecker, Gerüstbauer u. a.
Für einen wirksamen Schutz vor UV-Strahlung sind neben technischen und organisatorischen Maßnahmen auf der Baustelle auch personenbezogene Maßnahmen erforderlich und umzusetzen. Das betrifft beispielsweise:
  • eine Kleidung, die den Körper bedeckt einschließlich Helm und Nackenschutz,
  • Schutzbrillen (keine Schweißerschutzbrillen) nach DIN EN 166 und 172 gegen UV-Strahlung,
  • Sonnenschutzmittel für Stellen des Körpers, die von Kleidung nicht geschützt werden können,
  • kühlende Westen und Schutzshirts.
Durch die Berufsgenossenschaft BG-Bau werden verschiedene Maßnahmen gefördert, die gesundheitliche Schäden durch UV-Strahlung verhindern sollen, betreffend vor allem Kühlwesten und Sonnenschutzbrillen.
Informationen hierzu liefert auch das Präventionsprogramm "Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich".
Weiterhin wird von der IG BAU und den Bauverbänden eine Steigerung der UV-Vorsorgeuntersuchungen um 8 % im Jahr 2019 und um weitere 10 % in den Jahren 2010 und 2021 angestrebt, was mittels einer Ergänzungsvereinbarung zur Sozialpartnervereinbarung "Umgang mit UV-Strahlung bei Tätigkeit im Freien" beschlossen wurde.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Schutz vor Sonnenstrahlung am Bau"

Auszug im Originaltext aus DIN V 4108-6 (2003-06)
Im Folgenden werden die solaren Wärmegewinne von nicht beheizten, besonnten Räumen (Wintergärten) behandelt, die an einen beheizten Raum angrenzen, wobei eine Trennwand zwischen dem beheizten Bereich und dem unbeheizten Glasvorbau vorhanden ist (sieh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 9972 (2018-12)
5.2.1 Verfahren zur Vorbereitung des GebäudesDie vorliegende Internationale Norm beschreibt in Abhängigkeit vom Prüfzweck verschiedene Arten von Prüfverfahren. Die Vorbereitung des Gebäudes ist abhängig vom ausgewählten Prüfverfahren. Verfahren 1 is...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12976-1 (2022-03)
4.3.1 Kollektor Bei Anlagen, deren Kollektor separat geprüft werden kann, muss der Kollektor EN 12975-1 mit folgenden Ausnahmen entsprechen: Innendruckprüfungen für Absorber (siehe EN 12975-1:2006+A1:2010, 5.3.2); Prüfung der Frostbeständigkeit (sieh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-2 (2018-09)
5.4.1 AllgemeinesDer Gesamtbetrag der Wärmequellen Qsource setzt sich nach Gleichung (16) aus Wärmeeinträgen durch solare Einstrahlung, aus Transmissionswärmeeinträgen, aus Lüftungswärmeeinträgen durch freie und durch mechanische Lüftung und aus inte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12976-1 (2017-04)
4.3.1 Kollektor Bei Anlagen, deren Kollektor separat geprüft werden kann, muss der Kollektor EN 12975-1 mit folgenden Ausnahmen entsprechen: Innendruckprüfungen für Absorber (siehe EN 12975-1:2006+A1:2010, 5.3.2); Prüfung der Frostbeständigkeit (sie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-2 (2018-09)
Solare Wärmeeinträge QS,tr, die durch die Fenster oder andere transparente Flächen in die beheizte oder gekühlte Gebäudezone gelangen, sind nach Gleichung (112) zu berechnen. ... Dabei ist ... Die monatlichen mittleren Strahlungsintensitäten IS sin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17037 (2019-03)
D.1 Allgemeines Die Bewertung der Besonnungsdauer besteht darin, zu prüfen, ob es möglich ist, die Sonne an einem ausgewählten Datum am Himmel zu sehen, und die Dauer der möglichen Besonnung in Stunden zu berechnen. Die Besonnung ist wichtig für den ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17037 (2022-05)
D.1 Allgemeines Die Bewertung der Besonnungsdauer besteht darin, zu prüfen, ob es möglich ist, die Sonne an einem ausgewählten Datum am Himmel zu sehen, und die Dauer der möglichen Besonnung in Stunden zu berechnen. Die Besonnung ist wichtig für den ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12977-1 (2018-07)
6.4.1 Kollektor und Kollektorgruppe Der Kollektor muss die in EN 12975-1 angegebenen Anforderungen erfüllen.Zu den Teilen und Verbindungen der Kollektorgruppe siehe 6.4.8.Es sollte besonders darauf geachtet werden, dass Langzeitbeständigkeit und Dich...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 52022-3 (2018-01)
D.1 Annahmen Es wird angenommen, dass Lamellensysteme oder Jalousien so eingestellt werden, dass sie einen direkten Einfall der Sonnenstrahlen ausschließen, und, Transmissions- und Reflexionsgrad des Materials für die Sonnenschutzvorrichtung ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere