Lohnbestandteile (Bauhauptgewerbe) Der Lohn als Entgelt für die Arbeitsleistung der gewerblichen Arbeitnehmer setzt sich im Bauhauptgewerbe als betrieblichem Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) aus verschiedenen Lohnbestandteilen zusamm...
Firmentarifverträge (Bauhauptgewerbe) Im Ergebnis der Tarifrunde 2021 werden die Löhne für die gewerblichen Arbeitnehmer im Bauhauptgewerbe im betrieblichen Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) nach den Entgelttarifverträgen (TV-Lohn für d...
Gehaltsnebenkosten im Bauhauptgewerbe Angestellte und Poliere können in Bauunternehmen auch auf Baustellen sowie sonstigen Arbeitsstellen eingesetzt und tätig werden. Das gilt auch für wechselnde Baustellen und solche, die der Arbeitnehmer nicht an jedem Arbeitstag von seiner Wohnung ...
Wegezeitentschädigung (Bauhauptgewerbe) Ab 1. Januar 2023 treten aktualisierte Regelungen in Kraft, betreffend die Wegezeitentschädigung in Unternehmen des Bauhauptgewerbes. Gleichzeitig entfällt die bis 31. Dezember 2022 zu zahlende Wegstreckenentschädigung (WE) als Lohn- bzw. Gehal...
Gehaltskosten für Poliere (Bauhauptgewerbe) Poliere werden im Baugewerbe als Aufsichtspersonen in der Bauausführung auf wechselnden Baustellen im Bauhauptgewerbe eingesetzt. Sie erhalten in der Regel wie Angestellte ein Gehalt, wenn sie eine spezifische Ausbildung durchlaufen und danach ein...
Betriebe im Bauhauptgewerbe Als Betriebe im Bauhauptgewerbe gelten und werden in der Bauberichterstattung gegenüber den Statistischen Landesämtern nachgewiesen Einbetriebsunternehmen, die nur aus einer örtlichen Einheit bestehen und örtlich getrennte Hauptverwaltungen von Unter...
Aufträge im Bauhauptgewerbe um 4,4 % gestiegen 02.03.2012 Das Statistische Bundesamt meldet für das Jahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 4,4% gestiegene Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe (Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen). Die Baunachfrage nahm im Hochbau um 9,3% zu, im Tiefbau d...
Tarifeinigung für das Bauhauptgewerbe 05.06.2016 Nach wohl zähen Verhandlungen einigten sich die Tarifparteien für das Bauhauptgewerbe (IG BAU, ZDB und HDB) in vier Verhandlungsrunden auf einen Abschluss. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 22 Monaten und betrifft rund 760.000 Beschäftigte am Ba...
Bautarifrunde 2018 - was ändert sich im Bauhauptgewerbe? 05.06.2018 Der Schiedsspruch vom 12. Mai zur Tarifrunde 2018 wurde von den Tarifvertragsparteien - Industriegewerkschaft BAU, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie - angenommen. Die neuen Entgelttarifverträge zu Lö...