Lohn / Tarif / Rente

Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften sind:
  • Körperschaften des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung und
  • jeweils Träger der gesetzlichen Unfallversicherung.
Die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft ist für jedes Unternehmen gesetzliche Pflicht. Zur Finanzierung der Aufgaben leisten die Unternehmen einen Beitrag zur Unfallversicherung. Die Beiträge zählen im Unternehmen zu den gesetzlichen Sozialkosten. Sie werden mit im Preis für die herzustellenden Leistungen und Erzeugnisse kalkuliert. In den Musterberechnungen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB) für die Berechnung eines Zuschlagsatzes für die lohnbezogenen Kosten (Lohnzusatzkosten) der gewerblichen Arbeitnehmer im Bauhauptgewerbe wird die Unfallversicherung in der Position 2.2.1.6 sowie analog für die Gehaltszusatzkosten der Angestellten und Poliere ausgewiesen.
Für das Baugewerbe und baunahe Dienstleistungen werden die Aufgaben von der "Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (Kurzbezeichnung BG BAU)" wahrgenommen, die sich aus der Fusion der früher selbstständigen Berufsgenossenschaften für den Hochbau und den Tiefbau ableitete. Eingebunden sind neben Bauunternehmen und Bauhandwerkern bzw. gesetzlich und freiwillig Versicherten auch private Bauvorhaben. Unter dem Link BG BAU erfolgen ausführlichere Aussagen zu Aufgaben und zu entrichtenden Beiträgen durch die Bauunternehmen als Mitglieder.
Die Berufsgenossenschaften haben mit allen geeigneten Mitteln für die Verhütung von Arbeitsunfällen zu sorgen. Dazu gehört auch das Recht, Unfallverhütungsvorschriften zu erlassen, beispielsweise die vollständig überarbeitete, aktualisierte und ab 1. April 2020 gültige „Unfallverhütungsvorschrift – Bauarbeiten " von der BG BAU.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Berufsgenossenschaften

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
3,68 €/St
mittel
3,87 €/St
bis
4,09 €/St
Zeitansatz: 0,020 h/St (1 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Hildesheim

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Berufsgenossenschaften"

Ausgabe 2006-04
Diese Norm beschreibt Gitterroste als Stufen für Treppen, Treppenleitern und sonstige Zugänge, die vorwiegend in Betriebsanlagen des Maschinenbaus, der Hütten- und Walzwerke, der chemischen Industrie, der Automobilindustrie, des Bergbaus, der Kraftwe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-03
Diese Norm verfolgt das Ziel, ein eindeutiges Hilfsmittel zur Identifizierung von Erdbaumaschinen nach ihrer Funktion und Bauart bereitzustellen; dies kann zusätzliche Klassifizierungen nach ihrer Betriebsmasse und Art der Steuerung beinhalten.Die na...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-06
Diese Norm legt die Sicherheitsregeln für dauerhaft eingebaute neue, elektrisch betriebene Personen- oder Lastenaufzüge fest, die einen Treibscheiben-, Trommel,-Ketten- oder hydraulischen Antrieb haben, festgelegte Ebenen bedienen und einen Fahrkorb ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-12
Diese Norm legt die Mindestanforderungen für den sicheren und unabhängigen Zugang und die Benutzung von Aufzügen durch einen weiten Personenkreis einschließlich Personen mit Behinderungen fest. Sie deckt die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Schächte müssen DIN EN 476 entsprechen.Schächte mit geschlossener Rohrdurchführung sind tagwasserdicht abzudecken.Schächte mit offenem Gerinne sollten Abdeckungen mit Lüftungsöffnungen erhalten.Leitungen für Wasser, Gas und Öl sowie Kabel dürfen nich...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Zum Nachweis ihrer Eignung ist die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Bewerber oder Bieter zu prüfen. Bei der Beurteilung der Zuverlässigkeit werden Selbstreinigungsmaßnahmen in entsprechender Anwendung des § 6f EU Absatz 1 un...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18299 (2019-09)
Nebenleistungen sind Leistungen, die auch ohne Erwähnung im Vertrag zur vertraglichen Leistung gehören (§ 2 Absatz 1 VOB/B). Anmerkung zu 4.1Nebenleistungen sind demnach insbesondere:4.1.1 Einrichten und Räumen der Baustelle einschließlich der Geräte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14406-4 (2009-09)
5.1 Instandhaltungsanweisungen Für die Instandhaltung müssen vorrangig die für den Löscher gültigen Instandhaltungsanweisungen beachtet werden sowie die angezeigten ergänzenden Änderungen zur Typprüfung und der Umfang der Inspektion nach Tabelle 1.In...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Berufsgenossenschaften"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Für die Ausführung der Feuerlöschanlagen gilt/gelten die Sicherheitsregeln der gewerblichen Berufsgenossenschaften, die Sondervorschriften der örtlichen Behörden....
Abrechnungseinheit:

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere