Bauleistungen

See

Landschaftsbauarbeiten an Seen, also an stehenden von Land umgebenen Gewässern mit oder ohne Zu- und Abflüsse durch Fließgewässer und deutlich tiefer als Teiche, was eine stabile Temperaturschichtung zur Folge hat, befassen sich größtenteils mit der Uferbefestigung. Dies geschieht mittels Säen, Anpflanzen oder dem Einbau der gewünschten Vegetation über Vegetationsfaschinen. Eine Kombination mit anderen Uferbefestigungsmaßnahmen wie dem Setzpack, Plattenbelag oder Steinsatz ist möglich.
Beim Pflanzen können ganze Ballen in vorbereitete Gruben oder Rhizome und einzelne Sprösslinge ebenfalls in vorbereitete schmale Gräben eingepflanzt werden. Die Setzlinge bzw. Wurzelballen der Uferbepflanzung werden dabei zuvor (nach Abmähen), an anderer Stelle des Gewässerrandes entnommen. Bei der Halmpflanzung von Schilf werden hingegen einzelne abgestochene Schilfhalme verpflanzt.
See mit Seerosen und Schilf am Ufer
See mit Seerosen und Schilf am Ufer
Bild: © Artur Synenko, Fotolia.com
Werden Röhrichtwalzen z. B. aus gepressten, mit Röhricht bewachsenen Kokosfasern verwendet, so werden diese in mit Maschendraht ausgelegte und z. B. Kies gefüllten Gräben verlegt und von zuvor eingeschlagenen Pfählen gehalten. Dabei ist darauf zu achten, dass die Röhrichtwalze nicht zu tief unter der Wasseroberfläche liegt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu See

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1,77 €/m2
mittel
1,89 €/m2
bis
1,97 €/m2
Zeitansatz: 0,013 h/m2 (1 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Barnim
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "See"

DIN-Norm
Ausgabe 2009-09
Diese Norm enthält Anforderungen an Einspeiseeinrichtungen und Entnahmeeinrichtungen für Löschwasserleitungen "trocken" sowie die Maße und Bezeichnungen. Hinweise für Planer, Anlagenhersteller und Betreiber sind ebenfalls enthalten. Grundsätzlich sin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-03
Diese Norm behandelt im Zusammenhang mit Felduntersuchungen den Versuch mit dem flexiblen Dilatometer als Teil der geotechnischen Erkundung und Untersuchung nach DIN EN 1997-1 und DIN EN 1997-2. In der vorliegenden Norm wird das Verfahren zur Durchfü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-06
Diese Norm legt Sicherheitsfarben und Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitszeichen und Sicherheitsmarkierungen fest, die in Arbeitsstätten und in öffentlichen Bereichen für den Zweck der Unfallverhütung, des Brandschutzes, des Schutzes vor Gesundheit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-09
Diese Norm legt Anforderungen fest und gibt Empfehlungen für Planung, Einbau und Wartung von Pulverlöschanlagen, die mit Hilfe von Treibgas Löschpulver aus einem Behälter oder zentral angeordneten Behälterbatterien über Düsen ausstoßen.Diese Norm wur...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm gilt für ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen mit Saatgut, Pflanzen, lebenden Pflanzenteilen und nicht lebenden Stoffen.Sie gilt insbesondere für ingenieurbiologische Sicherungen gegen Erosion, Steinschlag und oberflächennahe Rutschung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
In dieser Norm sind die Merkmale von Wand- und Deckenbekleidungen im Innen- und Außenbereich aus massivem Nadelholz mit Nut und Feder festgelegt. Die Norm gilt für Profilhölzer aus den in Europa am weitesten verbreiteten Nadelholzarten Fichte/Tanne, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-02
Diese Norm legt Anforderungen an die Einspeisearmatur fest, die der Feuerwehr zum Anschluss von Druckschläuchen B nach DIN 14811 dient. Die Einspeisearmatur wird in die Einspeiseeinrichtung nach DIN 14461-2 eingebaut.Die Norm DIN 14461-5 legt Anfo...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "See"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Sauberkeitsschicht für Dichtungsbahnen, für Teich, See, auf vorbereitetem Planum, aus Sand Körnung 0/2, Dicke 5 cm....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Windlast
Bei der Windlast handelt es sich um eine durch das Klima bedingte und veränderliche Einwirkung auf Bauwerke und Bauteile. Mit der Windlast wird die Druckverteilung beschrieben, der ein Gebäude unter Einfluss von Windströmungen ausgesetzt wird.Die Be...
Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt enthaltene thermische Energie, um ein Gebäude zu beheizen und warmes Wasser zu erzeugen. Mit ihrer Hilfe kann aber auch an warmen Tagen ein Gebäude gekühlt werden. Anstelle eines Verbrennungsprozesses, wie er b...
Rauchschutzklappe
Rauchschutzklappen dienen in Lüftungsanlagen und Luftleitungen zur Absperrung, um eine Rauch- und Brandgasübertragung zu verhindern. Dazu müssen die Rauchauslöseeinrichtungen, die grundsätzlich in die Zuluftleitungen eingebaut werden, bei Rauchentwic...
Europäische Aktiengesellschaft
Grundlage für die Europäische Aktiengesellschaft – bezeichnet als Societas Europaea (SE) – liefert das Gesetz zur Ausführung der EG-Verordnung Nr. 2157/2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft. Danach ist das Gesetz zur Einführung der Europ...
Verpflegungsmehraufwendungen im Ausland
Bei Dienstreisen ins Ausland können nach Ländern differenzierte Pauschbeträge für die Verpflegungsmehraufwendungen herangezogen werden. Maßgebend sind die Ansätze als Pauschbeträge aus dem BMF-Schreiben vom 03. Dezember 2020 über die "Steuerliche...
Verpressanker
Was ist ein Verpressanker? Ein Verpressanker ist ein Bauelement, das eine aufgebrachte Zugkraft (Vorspannkraft) auf eine tragfähige Schicht im Baugrund überträgt. Er besteht aus einem Ankerkopf und einem Zugglied, welches unterteilt ist in eine freie...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere