Baustoff / Werkstoff / Produkt

Spannglied

Spannglieder kommen bei der nachträglichen Vorspannung von Spannbeton mit oder ohne Verbund zum Einsatz. Sie bestehen aus dem Spannstahl (Stahllitzen oder Stahldraht), dem Hüllrohr und der Verankerung.
Die Stahllitzen oder Stahldrähte werden durch das Hüllrohr geschossen und in einem Ankerkörper fixiert. Am Ankerkörper wird vorgespannt und die Kraft direkt auf eine im Bauelement/Bauwerk einbetonierte Ankerplatte übertragen.
Soll ein Spannbetonelement mit Verbund entstehen, muss das Spannglied mit einer Verpresskappe und entsprechenden Verpressnuten ausgestattet sein, um nach dem Spannen den Hohlraum zwischen Hüllrohr und Spannstahl mit Zementmörtel zu verpressen. Wird Spannbeton ohne Verbund hergestellt, bleiben die Spannglieder längs verschiebbar und können an den Ankerkörpern nachgespannt werden. Dazu müssen die Ankerkörper so konstruiert sein, dass ein Nachspannen möglich ist und sie müssen austauschbar sein. Dies gilt sowohl für Spannbeton-Bauelemente, die im internen als auch im externen Verbund hergestellt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Spannglied"

DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm enthält als konsolidierte Fassung die Vorgängerausgaben DIN 1045-3: 2001-07, DIN 1045-3/A1: 2004-08 sowie die im Einspruchsverfahren behandelte E DIN 1045-3/A2: 2007-05. DIN 1045-3 enthält Anforderungen für die Ausführung von Bauwerken des...
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Spannbeton
Spannbeton ist eine besondere Art von Stahlbeton. Bei seiner Herstellung werden Stahlbetonseile mit großer Dehnbarkeit vorgespannt, sodass der Beton in dieser Konstruktion zusammengedrückt wird. Spannbeton kommt beim Bau von Tragwerken zum Einsatz un...
Spannstahl
Spannstahl wird zur Herstellung von Spannbeton eingesetzt. Es wird hochfester, meist unlegierter Stahl verwendet. Durch die hohe Festigkeit ist der Stahl auch sehr elastisch und damit gut dehnbar. Er wird im Beton vorgespannt und drückt sich entweder...
Stahlbetontragwerk
Stahlbetontragwerke sind Stahlbeton-Konstruktionen, die die angreifenden Lasten aufnehmen und ableiten. Zu den Lasten zählen die Eigenlasten der Konstruktion, Verkehrslasten, Wind- und Schneelasten.Der Baustoff Stahlbeton setzt sich aus Beton und ger...
Spannbetontragwerk
Spannbetontragwerke sind Tragwerkskonstruktionen, mit denen große Stützweiten (größere als mit Stahlbetontragwerken) realisiert werden können. Ein typischer Einsatz von Spannbetontragwerken ist daher der Brückenbau.Spannbetontragwerke bestehen aus Be...
Beton
Beton wird als Baustoff zum Errichten von Bauwerken und Gebäuden, aber auch zum Bau von Straßen, Brücken, Wegen oder zur Fertigung von Zäunen, Stadtmobiliar, Sportgeräten, Masten und Pfosten verwendet.Beton zählt zu den anorganischen Baustoffen und w...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere