Baustoff / Werkstoff / Produkt

Spannstahl

Spannstahl wird zur Herstellung von Spannbeton eingesetzt. Es wird hochfester, meist unlegierter Stahl verwendet. Durch die hohe Festigkeit ist der Stahl auch sehr elastisch und damit gut dehnbar. Er wird im Beton vorgespannt und drückt sich entweder durch Verbund im Beton direkt oder über die Anker an den Enden der verwendeten Spannglieder ab.
Es wird Spannstahl verschiedener Herstellverfahren unterschieden. So kommen warm gewalzte Stäbe mit glatter, gerippter oder mit Gewinde versehener Oberfläche zum Einsatz. Weiterhin werden vergütete, runde Drähte verwendet, die leicht legiert sind, warm gewalzt und durch eine mehrstufige Wärmebehandlung auf die gewünschten Eigenschaften gebracht werden. Und es werden mehrfach kalt gezogene runde Drähte genutzt, die häufig noch zu Spanndrahtlitzen weiterverarbeitet werden, indem man 3 oder 7 Drähte verseilt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Spannstahl

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
3.547,01 €/t
mittel
3.714,09 €/t
bis
3.919,62 €/t
Zeitansatz: 18,400 h/t (1104 min/t)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rheingau-Taunus-Kreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Spannstahl"

DIN-Norm
Ausgabe 2019-10
Diese Norm legt die technischen Lieferbedingungen fest für Flach- und Langerzeugnisse sowie für zur Weiterverarbeitung zu Flach- und Langerzeugnissen vorgesehenes Halbzeug aus warmgewalzten unlegierten Qualitätsstählen. Drei Maschinenbaustähle sind e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-04
Diese Norm gilt für warmgewalzte schmale I-Träger mit geneigten inneren Flanschflächen (I-Reihe)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1995-11
Diese Norm gilt für warmgewalzte breite I-Träger mit parallelen Flanschflächen (IPB-Reihe)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-03
Diese Norm gilt für warmgewalzte breite I-Träger mit parallelen Flanschflächen, leichte Ausführung (IPBl-Reihe)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-03
Diese Norm gilt für warmgewalzte breite I-Träger mit parallelen Flanschflächen, verstärkte Ausführung (IPBv-Reihe)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-03
Diese Norm gilt für warmgewalzte mittelbreite I-Träger mit parallelen Flanschflächen (IPE-Reihe) von 80 bis 600 mm Höhe....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-07
Diese Norm beschreibt ein Nummernsystem für die Bezeichnung von Stahlsorten....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-07
Diese Norm spezifiziert die technischen Lieferbedingungen für warmgefertigte Hohlprofile mit oder ohne nachfolgende Wärmebehandlung sowie für kaltgefertigte Hohlprofile, die anschließend wärmebehandelt wurden, um eine gleichwertige metallurgische Bes...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-07
Diese Norm legt die technischen Lieferbedingungen für kaltgefertigt geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau mit kreisförmigem, quadartischem und rechteckigem Querschnitt fest und gilt für kaltgefertigte, anschließend nicht wärmebehandelte Hohlprofil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-01
Zur kurzgefassten Identifizierung von Stählen legt diese Norm Regeln für die Bezeichnung der Stähle mittels Kennbuchstaben und -zahlen fest. Die Kennbuchstaben und -zahlen sind so gewählt, dass sie Hinweise auf wesentliche Merkmale, z. B. auf das Hau...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Spannstahl"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Bewehrung aus Spannstahl mit Hüllrohren DIN EN 523 für Wand aus Ortbeton....
Abrechnungseinheit: t
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Spannglied
Spannglieder kommen bei der nachträglichen Vorspannung von Spannbeton mit oder ohne Verbund zum Einsatz. Sie bestehen aus dem Spannstahl (Stahllitzen oder Stahldraht), dem Hüllrohr und der Verankerung.Die Stahllitzen oder Stahldrähte werden durch das...
Spannbeton
Spannbeton ist eine besondere Art von Stahlbeton. Bei seiner Herstellung werden Stahlbetonseile mit großer Dehnbarkeit vorgespannt, sodass der Beton in dieser Konstruktion zusammengedrückt wird. Spannbeton kommt beim Bau von Tragwerken zum Einsatz un...
Normalbeton
Normalbeton ist lt. europäischer Normung der Beton, der eine Trockenrohdichte zwischen 2.000 kg/m³ und 2.600 kg/m³ hat. Damit liegt er zwischen dem Leichtbeton mit einer Trockenrohdichte von max. 2.000 kg/m³ und dem Schwerbeton mit einer Trockenrohdi...
Stahlbetontragwerk
Stahlbetontragwerke sind Stahlbeton-Konstruktionen, die die angreifenden Lasten aufnehmen und ableiten. Zu den Lasten zählen die Eigenlasten der Konstruktion, Verkehrslasten, Wind- und Schneelasten.Der Baustoff Stahlbeton setzt sich aus Beton und ger...
Beton
Beton wird als Baustoff zum Errichten von Bauwerken und Gebäuden, aber auch zum Bau von Straßen, Brücken, Wegen oder zur Fertigung von Zäunen, Stadtmobiliar, Sportgeräten, Masten und Pfosten verwendet.Beton zählt zu den anorganischen Baustoffen und w...
Spannbetontragwerk
Spannbetontragwerke sind Tragwerkskonstruktionen, mit denen große Stützweiten (größere als mit Stahlbetontragwerken) realisiert werden können. Ein typischer Einsatz von Spannbetontragwerken ist daher der Brückenbau.Spannbetontragwerke bestehen aus Be...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere