Baukonstruktion

Ortbetonwand

Allgemein

Ortbetonwände finden als Innenwand oder Außenwand Verwendung, können tragend und nicht tragend in verschiedenen Festigkeitsklassen mit oder ohne Bewehrung ausgeführt werden. Als Bewehrung kommen Stahlmatten und –stäbe sowie Stahlfasern aber auch Glas- und Kunststofffasern zur Anwendung. Wände aus Ortbeton zeichnen sich durch hohe Tragfähigkeit, guten Schallschutz, guten Brandschutz und hohe Wärmespeicherfähigkeit aus.
Sie werden oft im Kellerbereich eingesetzt. Soll hier wasserundurchlässig gebaut werden, kommt mit Stahlmatten bewehrter WU-Beton oder WU-Leichtbeton zum Einsatz.
Auch gestalterisch setzt Ortbeton z. B. als hochwertiger Sichtbeton bei repräsentativen Bauteilen im Hochbau Akzente. So sind z. B. Foto- und Strukturbeton-Ausführungen bei Sichtbeton-Fassaden künstlerische Gestaltungselemente.

Materialauswahl aufgrund gegebener Beanspruchungen

Bei der Planung der Ortbetonwände sind viele Faktoren zu berücksichtigen, wie z. B. mögliche Belastungen durch Feuchtigkeit, Salze, Abrieb oder Hitze. Um die Bauteile optimal an die Bedingungen anzupassen, müssen die entsprechenden Druckfestigkeitsklassen (C 20/25), Konsistenzklassen (F2) und Expositionsklassen (XM1) definiert werden.
Sind Sichtbetonflächen gewünscht, bedarf es auch hier genauer Absprachen bezüglich der gewünschten Sichtbetongüte von SB 1 – geringe Anforderungen bis SB 4 – höchste Anforderungen. Zudem ist zu prüfen, ob Beschichtungen oder Imprägnierungen aufgetragen werden sollen, die den Sichtbetonflächen als Graffitischutz dienen.

Lastabtrag bei Ortbetonwänden

Der vertikale Lastabtrag erfolgt bei Wandkonstruktionen aus Ortbeton direkt. Bei Wandkonstruktionen aus Betonfertigteilen ist je nach Konstruktion der Lastabtrag über ein übergeordnetes Stützsystem realisiert oder kann ebenfalls direkt erfolgen.
Errichten eines Gebäudes aus stahlbewehrtem Ortbeton
Errichten eines Gebäudes aus stahlbewehrtem Ortbeton Bild: © Kara, Fotolia.com
Bei Stahlbetonwänden übernimmt der Beton aufgrund seiner hohen Druckfestigkeit die Druckbelastung, die Bewehrung aus Stahlbetonmatten und -stäben nimmt aufgrund hoher Zugfestigkeit die Zugkräfte auf. Dadurch erreichen Stahlbetonwände eine extrem große Belastbarkeit. Eine weitere Bewehrungsmöglichkeit beim Herstellen von Ortbetonwänden ist der Einsatz von Stahlfasern. Stahlfaserbeton ist mit vergleichsweise geringem Arbeitsaufwand herstellbar, da er in einem Arbeitsgang entsteht. Ortbetonwände aus Stahlfaserbeton sind auf Druck, Zug und Biegung belastbar.

Ortbetonwände im Wärmedämmverbundsystem

Da Beton aufgrund seiner sehr hohen Dichte auch eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, ist seine Wärmedämmwirkung sehr gering. Sollen Ortbetonwände ausgeführt als Stahlbeton oder Stahlfaserbeton die Außenwände für Gebäude nach Energiestandards (z. B. KfW-Energieeffizienzhaus 40, 40 plus, 55) bilden, sind sie im Wärmedämmverbundsystem mit Dämmungen aus Polystyrol-Hartschaum, Mineralwolle, Mineralschaum oder Holzfaserdämmstoffplatten zu errichten. Dabei richtet sich die notwendige Dicke der Dämmschicht nach dem zu erreichenden Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) der Wand und nach dem gewählten Material.
Im Kellerbereich werden die Ortbetonwände aus Stahlbeton/Stahlfaserbeton zum Erreichen gewünschter Energiestandards (z. B. Standardhaus EnEV oder KfW-Effizienzhaus 70) mit Perimeterdämmung aus Schaumglas oder XPS (Extrudierter Polystyrolschaum) versehen, die trotz der hohen Druckbelastung formstabil bleiben.

Betonwände und Brandschutz

Beton ist ein idealer Baustoff, wenn es um den Brandschutz geht. Er ist laut DIN 4102-4 als nicht brennbar klassifiziert. Positiv ist zu werten, dass Betonkonstruktionen im Brandfall keine toxischen Gase oder Rauch sowie keine brennbaren Teilchen abgegeben, die den Brand beschleunigen könnten. Durch seine sehr hohe Wärmespeicherkapazität, ist der Durchwärmungswiderstand ebenfalls sehr hoch, was zur Folge hat, dass der Beton Hitze abschirmt, wodurch die Temperatur in Ortbetonwänden bzw. -decken nur sehr gering ansteigt und Betonelemente so als Brandschutzbarriere fungieren. Auch ist die Standsicherheit der Betonelemente im Brandfall gegeben, so dass sich Decken und Wände aus Beton zum Bau von Fluchtwegen in Gebäuden und Treppenhäusern bewährt haben. Nach Bränden können Beschädigungen an Ortbetonwänden oft einfach durch Spritzbeton ausgebessert werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Ortbetonwand

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
246,78 €/m3
mittel
259,21 €/m3
bis
274,30 €/m3
Zeitansatz: 0,755 h/m3 (45 min/m3)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Amberg-Sulzbach

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Ortbetonwand"

Ausgabe 1979-01
Diese Norm legt Anforderungen an Ausführung und Bemessung von nichttragenden Wänden aus Glasbausteinen mit bewehrten oder unbewehrten Mörtelfugen fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von nichttragenden Wänden fest. Diese Norm gilt in Verbindung mit EN 1363-1 für nichttragende Innenwände (Trennwände) mit und ohne Verglasung, nahezu vollständig aus Verglasung be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-08
Dieser Nationale Anhang liefert nationale „Regeln zur Bestimmung der Einwirkungen aus natürlichem Wind auf für die Bemessung von Gebäuden und ingenieurtechnischen Anlagen betrachteten Lasteinzugsflächen“, die bei der Anwendung von DIN EN 1991-1-4...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
Dieses Beiblatt enthält Ausführungsbeispiele für Bauteile, die ohne bauakustische Eignungsprüfungen als geeignet gelten, die jeweiligen Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109 zu erfüllen, sowie Rechenverfahren für den Nachweis der Luft- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm gilt für die Installation von unsichtbar angeordneten elektrischen Leitungen sowie für Auslässe, Schalter und Steckdosen elektrischer Anlagen. Sie gilt auch für Wohngebäude mit teilgewerblicher Nutzung.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-04
Dieser Technische Bericht gibt eine Anleitung für die Verwendung von Holzwerkstoffen für tragende Zwecke als tragende Unterböden auf Lagerhölzern, als tragende Dachschalung auf Balken oder als tragende Wandbeplankung auf Rippen.Dieser Technische Beri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-08
Diese Norm legt ein Verfahren zur Prüfung des Feuerwiderstandes von tragenden Wänden fest. Sie gilt sowohl für Innen- als auch für Außenwände. Der Feuerwiderstand von Außenwänden kann bei Beflammung von innen oder außen ermittelt werden.Diese Norm wu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Dieser Teil des Eurocode 6 enthält vereinfachte Berechnungsmethoden, mit denen die Bemessung und Konstruktion der folgenden unbewehrten Mauerwerkswände unter bestimmten Anwendungsbedingungen erleichtert werden: - vertikal und durch Windlast beanspruc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-07
Diese Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands einer Wand in Holztafelbauart gegenüber einem Stoß auf die Beplankung der Tafel mit einem weichen Körper fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Betonarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Herstellen von Bauteilen aus b...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2023-12)
7.3.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den AnwendungsbereichTragende Wände müssen nach EN 1365-1 geprüft werden. Die Bestimmung des erweiterten Anwendungsbereichs muss nach EN 15080-12 und EN 15725 erfolgen.7.3.2.2 Durchzuführende PrüfungenDie Ausführu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
7.3.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände müssen nach EN 1365-1 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach EN 15080-12 und nach EN 15725.7.3.2.2 Durchzuführende VersucheDie Au...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
7.2.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände ohne raumabschließende Funktion müssen als Stützen nach EN 1365-4 Die Bestimmung des erweiterten Anwendungsbereichs erfolgt nach EN 15080-12 und EN 157...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2023-12)
7.2.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den AnwendungsbereichTragende Wände ohne raumabschließende Funktion müssen als Stützen nach EN 1365-4 geprüft werden. Die Bestimmung des erweiterten Anwendungsbereichs muss nach EN 15080-12 und EN 15725 erfolgen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 58125 (2002-07)
ANMERKUNG Hallenstirnwände in Sporthallen siehe 3.10.2.3.2.1 Beschaffenheit von Oberflächen § 6 (1) Oberflächen von Wänden und Stützen sollen bis zu einer Höhe von 2,00 m ab Oberkante Standfläche so beschaffen sein, dass Verletzungsgefahren durch unb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4/NA (2024-08)
NDP zu 7.4.1 (1) Freistehende Wände und Brüstungen, Anmerkung Es gilt die Regelung nach DIN EN 1991-1-4.NCI zu 7.4.1 Eine Wand, bei der ein Anteil der Wandfläche von mehr als 30% der Fläche offen ist, gilt als gänzlich offene Wand. Fenster, Türen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 1 (1989-11)
2.2.1 Abhängigkeit des bewerteten Schalldämm-Maßes R´w, R von der flächenbezogenen Masse des trennenden Bauteils Für einschalige, biegesteife Wände enthält Tabelle 1 Rechenwerte des bewerteten Schalldämm-Maßes R´w, R in Abhängigkeit von der flächen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
7.3.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände müssen nach EN 1365-1 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach dem maßgebenden Teil der Normenreihe prEN 15080 und nach prEN 15725....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
7.2.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände ohne raumabschließende Funktion müssen als Stützen nach EN 1365-4 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach dem maßgebenden Teil de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 1 (1989-11)
Ausführungsbeispiele für derartige Wände mit gemeinsamen Stielen (Ständern) und für jede Schale gesonderten Stielen oder freistehenden Schalen sind in den Tabellen 9 und 10 enthalten.Von entscheidender Bedeutung ist dabei die Ausbildung der flankiere...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Ortbetonwand"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Ortbeton Außenwand, als Stahlbeton, Normalbeton C 20/25 DIN EN 206, DIN 1045-2, natürliche Gesteinskörnung, Dicke über 15 bis 25 cm....
Abrechnungseinheit: m3
Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere