Baukonstruktion

Kelleraußenwand

Besondere Anforderungen an tragende Kelleraußenwände durch Erddruck und Verkehrslasten

Kelleraußenwände sind tragende Wände, die neben den Decken-, Wind- und Schneelasten, die auch Außenwände im Geschossbau abtragen müssen, zusätzlich noch Verkehrslasten und den anliegenden Erddruck ableiten müssen. In der Dimensionierung der Kelleraußenwand, der Wahl des Materials und dessen Verarbeitung sind all diese Lasten zu berücksichtigen und in die Planung der Kelleraußenwandkonstruktion sowie der gesamten Kellerkonstruktion (z. B. hinsichtlich der Kellerdecke als Scheibe, die Erddruck mit abtragen kann) einzubeziehen.

Materialien zum Bau von Kelleraußenwänden

Gemauerte Kelleraußenwände werden aus Ziegelsteinen (LD-Ziegel, HD-Ziegel), Porenbetonsteinen, Kalksandsteinen oder Betonsteinen errichtet. Ihre Dicke liegt meist zwischen 0,24 - 0,365 m. Kelleraußenwände können aber auch aus Stahlbeton oder Stahlfaserbeton mit Dicken von 0,1 – 0,4 m aus Fertigteilen aufgestellt oder vor Ort gegossen werden.

Abdichtung von Kelleraußenwänden

Kelleraußenwände müssen gegen Bodenfeuchte und u. U. auch gegen drückendes Wasser abgedichtet werden.
Zur Abdichtung gegen Bodenfeuchte finden bituminöse Heiß- und Kaltanstriche Verwendung, aber auch Bitumen- und Kunststoffbahnen, die in jedem Fall lückenlos an die horizontalen Abdichtungen anschließen müssen. Schwindrisse bis 2 mm in der Wandkonstruktion müssen z. B. durch ausreichende Überlappung der Dichtungsbahnen bis 2 mm überbrückt werden können.
Liegt am Keller drückendes Wasser an, ist die Bodenplatte als Wanne auszubilden, die mit der Kellerwandabdichtung fugenlos verbunden werden muss. Die zu verwendenden Abdichtungsbahnen müssen beständig gegen Chemikalien und unempfindlich gegen Bauwerksbewegungen sein sowie Schwindrisse bis 5 mm überbrücken können.
Eine weitere Ausführung von Kelleraußenwandkonstruktionen inclusive Bodenplatte wäre bezüglich der Dichtheit gegen drückendes, nicht drückendes und sowie zeitweise anstauendem Sickerwasser die „Weiße Wanne“. Dabei werden Bodenplatte und Kellerwände aus wasserundurchlässigem Stahlbeton gegossen oder aus Fertigteilen aufgestellt, an den Arbeits- und Dehnfugen werden Fugendichtungen eingebaut. Dadurch werden eine zusätzliche Abdichtung und u. U. auch eine Drainage überflüssig.

Dämmung von Kelleraußenwänden

Die Dämmung der Kelleraußenwände sowie aller erdberührten Bauteile wird als Perimeterdämmung bezeichnet. Dämmstoffe, die in diesem Bereich zum Einsatz kommen, müssen Wasser abweisend und druckstabil sein sowie die Frost-Tau-Wechselwirkungen aushalten.
Kellerdämmung
Kellerdämmung
Bild: © Kara, fotolia.com
Verwendung finden in diesem Bereich daher Hartschäume aus extrudiertem (XPS) und expandiertem (EPS) Polystyrol oder Polyurethan (PUR) sowie Schaumglasplatten. Die Perimeterdämmstoffplatten werden vollflächig auf die Abdichtung geklebt, damit ein späteres Verschieben der Platten durch Erdbewegung beim Setzen der hinterfüllten Erdmassen verhindert wird. Zusätzlich kann die Oberfläche der Perimeterdämmung auf der bauwerkabgewandten Seite mit eingeprägten Kanälen versehen sein, um so auch noch Drainageaufgaben zu übernehmen.

Feuerwiderstand und Brandschutz von Kelleraußenwänden

Brandschutztechnisch zählen die Kelleraußenwände zu den tragenden und aussteifenden Bauteilen. Diese müssen im Brandfall vor allen Dingen ausreichend lange standsicher bleiben, um ein Einstürzen der Wandkonstruktion und damit der Kellerräume zu vermeiden.
Wie lange die Tragfähigkeit der Wände erhalten werden muss, richtet sich nach der Gebäudeklasse (1 - 5), die in Abhängigkeit von der Höhe des Gebäudes nach der Musterbauordnung (bzw. der geltenden Landesbauordnungen) festgelegt wird. Dazu wird die Tragfähigkeit R der jeweiligen Bauteile in Minuten angegeben. Grundsätzlich gilt: Je höher ein Gebäude ist, umso höher sind auch die Anforderungen an den Brandschutz.
Die Materialien, wie Ziegel-, Porenbeton- oder Kalksandsteine sowie Stahlbeton und Stahlfaserbeton aus denen Kelleraußenwände gebaut werden, erfüllen in jedem Fall hohe Brandschutzanforderungen. Sie sind als nicht brennbare Baustoffe (A1) klassifiziert.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Kelleraußenwand

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
37,06 €/m2
mittel
38,90 €/m2
bis
41,11 €/m2
Zeitansatz: 0,152 h/m2 (9 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kelleraußenwand"

DIN-Norm
Ausgabe 1977-09
In dieser Norm werden brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen und Prüfungen für Brandwände und für nichttragende Außenwände einschließlich Brüstungen und Schürzen festgelegt. Die Feuerwiderstandsklasse von Brandwänden und nichttragenden Außenwä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-06
Diese Norm gilt für angemörtelte Fliesen oder Platten als Außenwandbekleidung von Bauwerken und Bauteilen.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-09-35 AA „Angemörtelte Außenwandbekleidungen“, im DIN erarbei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-12
Diese Norm gilt für das Herstellen von Schutzschichten auf Bauwerken mit Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-4,, nichtdrückendes Wasser und unter intensiv begrünten Dachflächen nach DIN 18195-5,, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-12
Diese Norm gilt für die Abdichtung von Bauwerken mit Bitumenbahnen und -massen, Kunststoff- und Elastomerbahnen, Metallbändern, kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen und den für ihren Einbau erforderlichen Werkstoffen nach DIN 18195-2 geg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Mindestanforderungen an die Wärmedämmung von Bauteilen und bei Wärmebrücken in der Gebäudehülle fest und gibt wärmetechnische Hinweise für die Planung und Ausführung von Aufenthaltsräumen in Hochbauten, die ihrer Bestimmung nach auf ü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Massivbau.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-55-75 AA „Nachweisverfahren, Bauteilkatalog, Sicherheitskonzept“ ausgearbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Holz-, Leicht- und Trockenbau, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-12
Diese Norm gilt für die Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen mit Bitumenwerkstoffen und Kunststoffbahnen gegen im Boden vorhandenes, kapillargebundenes und durch Kapillarkräfte auch entgegen der Schwerkraft fortleitbares Wasser (Saugwasser, Haftwas...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1979-01
Diese Norm legt Anforderungen an Ausführung und Bemessung von nichttragenden Wänden aus Glasbausteinen mit bewehrten oder unbewehrten Mörtelfugen fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-02
Diese Norm legt vorbeugende bauliche Maßnahmen zur Sicherung der Dauerhaftigkeit von Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoffen fest. Sie gilt für die Errichtung von Neubauten sowie für die Modernisierung, Renovierung oder Instandsetzung von Bauwerken. ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Kelleraußenwand"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Mauerwerk der Außenwand, aus Leichtbetonschalungsstein gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung, Betonfüllung wird gesondert vergütet, 16 DF (497/240/248), Wanddicke 24 cm, Arbeitshöhe bis 3,5 m....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Kellerwand
Zusätzliche Anforderungen an Stabilität und Statik: Kellerwände tragen Erddruck und Verkehrslasten ab Neben den Decken-, Wind- und Verkehrslasten, die auch Außenwände im Geschossbau abtragen, müssen Kelleraußenwände zudem die Verkehrslasten und den E...
Lichtschacht
Ein Lichtschacht soll ermöglichen, dass Licht und Luft in Kellerräume gelangt. Zugleich stellen die Lichtschächte in Kombination mit Lichtschachtabdeckungen auch einen Einbruchschutz dar. Lichtschächte sind Bauelemente, die gemauert, aus Beton gegoss...
Perimeterdämmung
Als Perimeterdämmung bezeichnet man die Außendämmung der erdberührten Bauteile eines Gebäudes. Dazu zählen Bodenplatten und Kellerwände. Die Bedeutung der Perimeterdämmung ist mit Inkrafttreten der Energieeinsparverordnung (EnEV) stetig gestiegen, da...
Ziegelwand
Allgemein Ziegelwände werden aus U-Ziegeln (Vormauerziegel und Klinker) oder P-Ziegeln (z. B. Porenziegel) errichtet, indem diese im Verband vermauert werden. Es werden verschiedene Verbände unterschieden, wie z. B. der Läuferverband, der holländisc...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere