Bauphysik / EnEV / GEG

Effizienzhaus-Standards nach KfW

Wohngebäuden kommt zur Erreichung klimapolitischer Zielstellungen steigende Bedeutung zu. Sie können nach Energiestandards eingeordnet werden. Speziell von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wird in Verbindung mit den zu fördernden Maßnahmen ein Standard für Energie-Effizienzhäuser nach den Grenz- bzw. Referenzwerten zum Primärenergiebedarf und Transmissionsverlust nach den Anforderungen im Gebäudeenergiegesetz – GEG angesetzt.

KfW-Energiehaus-Standards nach Primärenergiebedarf

Danach wird für das „KfW-Effizienzhaus 100“ der Primärenergiebedarf mit 100 % und der Transmissionswärmeverlust mit 115 % des vergleichbaren Referenzhauses mit den Werten nach EnEV 2009 angesetzt und die weiteren KfW-Effizienzhäuser in Relation zu 100 und 115 % gesetzt. Daraus leiten sich die folgenden KfW-Effizienzhäuser ab:
BezeichnungPrimärenergiebedarfTransmissionswärmeverlust
KfW-Effizienzhaus 4040 %55 %
KfW-Effizienzhaus 5555 %70 %
KfW-Effizienzhaus 7070 %85 %
KfW-Effizienzhaus 8585 %100 %
KfW-Effizienzhaus 100100 %115 %
KfW-Effizienzhaus 115115 %130 %
Je kleiner die ausgewiesenen %-Anteile sind, umso größer ist die Energieeffizienz des Effizienzhauses.

Förderprogramme der KfW

Gefördert werden die Effizienzhäuser nach KfW seit 2020 mit Förderprogrammen als Förderkredite, Tilgungs- und Investitionszuschüssen, so für:
  • Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude
  • Sanierung oder Kauf eines sanierten Effizienzhauses: Kredit für Wohngebäude
  • Sanierung oder Kauf eines sanierten Effizienzhauses: Kredit für Nichtwohngebäude
  • Klimafreundlicher Neubau – Kommunen
  • Sanierung oder Kauf eines sanierten Effizienzhauses: Kredit für Kommunen
  • denkmalgeschützte Gebäude, besonders zur erhaltenswerten Bausubstanz der Standard „KfW-Effizienzhaus Baudenkmal“
Förderung KfW-Kredit 2023
Bild: © f:data
Spezielle Erläuterungen erfolgen hierzu unter:

Vorbereitung von Projekten

Nach welchem Energie- bzw. Effizienzhaus-Standard gebaut werden soll, bedarf der Prüfung bereits im Vorfeld in Verbindung mit den Investitionskosten. Zur weiteren Verfolgung von Planungen und Projekten sollte eine Orientierung auf den Standard 40 erfolgen, um Förderwürdigkeit zu erreichen.
Eine Transparenz und mehr Entscheidungssicherheit hierzu schafft das Online-Portal www.baupreislexikon.de. Im Modul „Bauelemente“ kann für die betreffende Bauweise unmittelbar der gewünschte Energiestandard ausgewählt werden, besonders auch für die einzelnen Standards der KfW-Effizienzhäuser. Preise lassen sich direkt für einzelne Elemente wie Außenwände, Dächer, Fenster u. a. ausweisen. Weiterhin kann über den Online-Dienst des Baupreislexikons auch die passende Konstruktion für konkrete Anforderungen angezeigt werden.
Herzlichen Dank an Dipl.-Ing. Philipp Danz, von b&d Energie- und Umwelttechnik GmbH in Weimar für die fachliche Unterstützung bei diesem Artikel auf bauprofessor.de.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Effizienzhaus-Standards nach KfW

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
227,77 €/m2
mittel
239,42 €/m2
bis
253,54 €/m2
Zeitansatz: 0,528 h/m2 (32 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Augsburg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Energieeffizient Bauen (KfW-Förderung)
Gesetzliche Grundlagen zur KfW-Förderung "Energieeffizient Bauen“ wird als immer wichtigeres Anliegen durch Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt. Unter www.kfw.de wird über seit 2020 in Kraft getretene Fördermaßnahmen...
Energieeffizient Sanieren (KfW-Förderung)
Förderprogramme der KfW "Energieeffizient Sanieren“ wird durch Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als immer wichtigeres Anliegen unterstützt. Es betrifft speziell die: Effizienzhaus-Standards nach KfW für die energetische Sanie...
Solarthermie
Bei Solarthermie handelt es sich um eine innovative und zuverlässige Technologie, um Solarenergie zur Wärmeerzeugung zu nutzen. Während Photovoltaikanlagen in erster Linie zur Erzeugung von Strom verwendet werden, wird die durch Solarthermie gewonne...
Plus-Energiehaus
Das Plus-Energiehaus ist ein spezieller Typ eines Energiesparhauses. Eine Norm ist nicht unmittelbar vorbestimmt. Hinsichtlich der technischen Anforderungen entspricht es einer Weiterentwicklung des Niedrigstenergie-Gebäudes. Das Plus resultiert aus ...
Energieeffizienz von Gebäuden
Zur Erreichung der klimapolitischen Ziele kommt den Gebäuden – sowohl Wohngebäuden als auch Nichtwohngebäuden – eine Schlüsselfunktion zu, insbesondere durch Senkung des Primärenergiebedarfs. Rechtliche Grundlagen Zur Energieeffizienz wurden Regelun...
Niedrigstenergiehaus
Das Niedrigstenergie-Gebäude ist ein spezieller Typ von Energiesparhäusern. Die Anforderungen an ein Niedrigstenergie-Gebäude wurden bereits durch die EU-Gebäuderichtlinie aus dem Jahr 2010 bestimmt, wonach ein Niedrigstenergie-Gebäude eine sehr hohe...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere