Bauphysik / EnEV / GEG

Energieeffizienz von Gebäuden

Zur Erreichung der klimapolitischen Ziele kommt den Gebäuden – sowohl Wohngebäuden als auch Nichtwohngebäuden – eine Schlüsselfunktion zu, insbesondere durch Senkung des Primärenergiebedarfs.

Rechtliche Grundlagen

Zur Energieeffizienz wurden Regelungen neu mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 8. August 2020 (in BGBI. I Nr. 37, S.1728), das am 1. November 2020 in Kraft trat, getroffen. Hervorzuheben sind in Verbindung mit der Energieeffizienz die Aussagen:
  • zum Jahres-Primärenergiebedarf, zu dessen Faktoren sowie zu den Grundlagen seiner Berechnung und zu dafür geeigneten Verfahren sowie
  • zu den Anforderungen und Grundsätzen zum Niedrigstenergie-Gebäude, das als ein neues Gebäude zu errichten ist und vorbestimmte Höchstwerte zum Gesamtenergiebedarf nicht überschreitet.
Energieeffizienzklassen von Wohngebäuden
Bild: © f:data GmbH
Korrespondenz besteht zu den Regelungen einer besseren Energieeffizienz und zum Klimaschutz mit dem „Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht" vom 21. Dezember 2019 (in BGBl. I, S. 2886) in Verbindung mit einer Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nach § 35c im Einkommensteuergesetz (EStG) bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden, z. B. zur Förderung von Einzelmaßnahmen wie der Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen, Fenstern u. a. mit Minderung der Steuerschuld verteilt über 3 Jahre.

Förderung zur Energieeffizienz

Die Förderung erfolgt in Abhängigkeit von der jeweils nachgewiesenen Energieeffizienz des Gebäudes.
Maßnahmen erfolgten zugleich in Verbindung mit günstigeren Konditionen wie höheren Tilgungs- und Investitionszuschüssen zur Förderung energetischer Gebäude zum:
Gefördert werden Energiesparhäuser und speziell die Effizienzhaus-Standards nach KfW seit Januar 2020 mit aktualisiertem Förderprogramm, so für:
  • Neubauten „KfW-Effizienzhaus 40 Plus, 40 und 55“ auf Grundlage der geltenden Energieeinsparverordnung (EnEV),
  • energetische Sanierung „KfW-Effizienzhaus 40, 70, 85, 100 und 115“ sowie
  • denkmalgeschützte Gebäude, besonders zur erhaltenswerten Bausubstanz der Standard „KfW-Effizienzhaus Denkmal“.

Bundesförderung für BEG

Flankierend nach Inkrafttreten des GEG ergingen Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie zu Technischen Mindestanforderungen (TMA). Gezielt wurde auf die Zusammenführung von verschiedenen Förderprogrammen, u. a. die Programme "Energieeffizient Bauen und Sanieren", "Erneuerbare Energien im Gebäudebereich" und das "Programm zur Heizungsoptimierung".
Das BEG wurde nach folgender Grundstruktur mit 3 Teilprogrammen aufgeteilt, jeweils als „Bundesförderung für effiziente Gebäude –
  • Wohngebäude (BEG WG)",
  • Nichtwohngebäude (BEG NWG)",
  • Einzelmaßnahmen (BEG EM)."
Die BEG starteten im Jahr 2021. Zu häufig gestellten Fragen informierte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit einer umfangreichen Liste.
Die Bundesregierung sieht vor, nur noch bis 24. Januar 2022 eingegangene Anträge zur Förderung von Effizienzhäusern zu bearbeiten, zu prüfen und als förderfähig zu berücksichtigen. Zum 25. Januar 2022 wurde ein Antragsstopp ausgesprochen. Betroffen sind neben der bisherigen Förderung für Neubauten die Effizienzhaus-Standards nach KfW 55 und 40 auch Zuschüsse für energetische Sanierungen. Diese Schritte wurden begründet mit einer Antragsflut noch kurz vor dem Auslaufen der Förderung für den Standard 55 zum 1. Februar 2022, zumal das Effizienzhaus – 55 ohnehin Standard am Markt sei. Für das Effizienzhaus-Standard 55 soll anschließend keine weitere Förderung vorgesehen werden.
Das Förderprogramm zum Effizienzhaus-Standard 40 soll befristet bis zum 31. Dezember 2022 fortgeführt werden, jedoch mit Deckelung von insgesamt einer Milliarde Euro. Sanierungsprogramme sollen weiter gefördert werden, insbesondere Projekte mit hohen Standards und von besonderem sozialem Anliegen. Die Gebäudeförderung soll künftig „neu ausgerichtet werden“. Bauherren und Bauunternehmen brauchen detailliertere Aussagen zu verlässlichen Rahmenbedingungen.

Neue Leitlinien der EU

Von der EU-Kommission wurden am 27. Januar 2021 überarbeitete „Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2022“ herausgegeben mit dem Ziel, mit staatlicher Förderung und finanziellen Mitteln zur Erreichung des „grünen Deals“ beizutragen. Dafür sollen der Bau- und Gebäudewirtschaft Beihilfen zum Erreichen einer besseren Energieeffizienz der Gebäude gewährt werden. Als förderfähig werden sowohl bestehende als auch neue Gebäude angesehen, die den Primärenergiebedarf und die Gesamtenergieeffizienz reduzieren. Darin sieht die EU- Kommission den Schwerpunkt von staatlichen Förderungen.

Vorbereitung von Projekten

Nach welchem Energiestandard gebaut werden soll, bedarf der Prüfung bereits im Vorfeld in Verbindung mit den Investitionskosten und der darauffolgenden Bauplanung. Nach welchem Energie-Standard künftig zu bauen ist, bliebe nach den letzten Entscheidungen zur Förderung zu überdenken. Zur weiteren Verfolgung von Planungen und Projekten sollte ggf. eine Orientierung auf höhere Effizienz-Standards, beispielsweise auf den Standard 40 erfolgen.
Entscheidungen zur Transparenz und zu mehr Sicherheit kann der Onlinedienst www.baupreislexikon.de unterstützen. Im Modul "Bauelemente" kann für die betreffende Bauweise unmittelbar der gewünschte Energiestandard ausgewählt werden, besonders auch für die einzelnen Standards der KfW-Effizienzhäuser und die Passivhaus-Standards. Preise lassen sich direkt für einzelne Elemente wie Außenwände, Dächer, Fenster u. a. ausweisen. Weiterhin kann in baupreislexikon.de auch die passende Konstruktion für konkrete Anforderungen angezeigt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Wärmeschutz nach LBO und GEG im Griff

DIN 4108 Beiblatt 2 bei baunormenlexikon.de
DIN 4108 Beiblatt 2 bei baunormenlexikon.de
Die Wärmeschutz-Anforderungen nach Landesbauordnungen und Gebäudeenergiegesetz GEG werden durch die DIN 4108 – Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden konkretisiert. Die Nachweisführung erfolgt nach DIN V 4108-6, DIN V 4701-10 und DIN V 18599-2.
Mehr Informationen zum baulichen Wärmeschutz »
Mit baunormenlexikon.de sind Sie beim Wärmeschutz und Feuchteschutz zuverlässig auf dem aktuellen Stand von DIN 4108, DIN V 4701, DIN V 18599, LBO und 2.000 weiteren Baunormen. DIN, VOB/C, VDI-Richtlinien…
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Energieeffizienz von Gebäuden"

Ausgabe 2008-09
Diese Norm enthält Berechnungsverfahren für die Ermittlung des Jahresenergiebedarfs für die Raumheizung und -kühlung eines Wohngebäudes oder eines Nichtwohngebäudes oder Teile davon, im Folgenden als "das Gebäude" bezeichnet. Dieses Verfahren umfasst...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-12
Diese Norm legt Folgendes fest: eine strukturierte Liste von Funktionen der Gebäudeautomation und des technischen Gebäudemanagements, die zur Energieeffizienz von Gebäuden beitragen; die Funktionen wurden entsprechend der Baudisziplinen und der so ge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Das in dieser Vornorm beschriebene Verfahren dient zur Ermittlung des Nutzenergiebedarfs für die thermische Luftaufbereitung und des Endenergiebedarfs für die Luftförderung in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) mit Außenluftanteil.Diese Vornor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-03
Diese Norm legt Anforderungen an Parameter für die Innenraumqualität in Zusammenhang mit thermischem Raumklima, Raumluftqualität, Beleuchtung und Akustik fest und gibt an, wie diese Parameter festzulegen sind, die bei der Auslegung von Anlagen in Geb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm ermittelt die Aufwendungen des Heizsystems für Gebäude in seinen verschiedenen Prozessbereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung).Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeins...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Norm gibt einen Überblick über das Vorgehen bei der Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für die Heizung, Klimatisierung, Kühlung, Beleuchtung und Warmwasserbereitung für Gebäude. Die zentralen Bilanzgleichungen werden dargestell...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschafts-arbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Norm legt Rechenverfahren fest, um den benötigten Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) und den Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) des betrachteten Gebäudeteils auszuweisen. Grundlage der Berechnungen ist eine entsprechend der Nutzung ausgewiesene Gebäud...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm beschreibt Verfahren zur Bewertung der Stromerzeugung im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit dem Gebäude: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Photovoltaik und Wind-Energie-Anlagen.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsau...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-12
Diese Norm legt die Parameter für das Innenraumklima fest, die sich auf die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden auswirken.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 156 „Lüftung von Gebäuden“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes K...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18015-2 (2021-10)
A.1 AllgemeinesWenn Geräte und Anlagen zur Steigerung der Energieeffizienz in ein Gebäude eingebaut werden, können zusätzliche elektrische Installationen notwendig sein, die im Folgenden beschrieben werden.A.2 Verbrauchs- und TarifvisualisierungFür e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 52022-3 (2018-01)
Die Hauptausgabedaten dieses Dokuments sind der Gesamtenergiedurchlassgrad, der Gesamttransmissionsgrad der direkten Solarstrahlung und der Gesamtlichttransmissionsgrad der Verglasung in Kombination mit einer Sonnenschutzvorrichtung (siehe Tabelle 2)...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 52022-1 (2018-01)
Die Ergebnisse dieses Dokuments sind der Gesamtenergiedurchlassgrad, der Gesamttransmissionsgrad der direkten Solarstrahlung und der Gesamtlichttransmissionsgrad bei einer Verglasung in Kombination mit einer Sonnenschutzvorrichtung (siehe Tabelle 2)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 52022-1 (2018-01)
5.1 ErgebnisseDie möglichen Ergebnisse dieses Dokuments sind die Folgenden: der Gesamtenergiedurchlassgrad bei einer Verglasung in Kombination mit einer außen oder innen liegenden oder eingebauten Sonnenschutzvorrichtung, gtot;, der Gesamttran...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 52022-3 (2018-01)
5.1 Ergebnisse des Verfahrens Die möglichen Ergebnisse dieses Dokuments sind die Folgenden: der Gesamtenergiedurchlassgrad bei einer Verglasung in Kombination mit einer außen oder innen liegenden oder eingebauten Sonnenschutzvorrichtung, gtot;, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 52022-3 (2018-01)
6.3.1 FeststoffschichtenDie Glasscheiben und Sonnenschutzvorrichtungen werden als Feststoffschichten angesehen. Die wesentlichen Kennwerte sind: für Solarstrahlung und Licht: der spektrale Transmissionsgrad und der spektrale Reflexionsgrad jeweils au...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 52022-1 (2018-01)
6.3.1 VerglasungDie Verglasung wird durch die Kenngrößen nach Tabelle 3 charakterisiert: ... Ug muss nach ISO 10291 für den gemessenen Wert (GHP), ISO 10292 für den berechneten Wert oder ISO 10293 für den gemessenen Wert (HFM) ermittelt werden (oder...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 52022-3 (2018-01)
E.1 Allgemeines Die durch den Kamineffekt bedingte Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Zwischenraum ist abhängig vom antreibenden Druckunterschied und dem Widerstand, den die Öffnungen und der Zwischenraum selbst dem Luftstrom entgegensetzen. Im Fol...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 52022-1 (2018-01)
6.4.1 Anwendbares ZeitintervallDie in diesem Dokument beschriebenen Berechnungen sind stationär und haben keine Zeitintervalle.6.4.2 Gesamtenergiedurchlassgrad6.4.2.1 AllgemeinesDie Gleichungen beruhen auf einem einfachen physikalischen Modell und di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 52022-3 (2018-01)
6.4.1 AllgemeinesDie Kombination von Verglasung und Sonnenschutzvorrichtungen besteht aus einer Reihe von Feststoffschichten, die durch luft- oder gasgefüllte Zwischenräume voneinander getrennt sind. Es gilt die Annahme, dass die Feststoffschichten h...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Energieeffizienz von Gebäuden"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Flüssigkeitskühlsatz DIN EN 378, Mind.-Kühlleistung in kW '....................................................' Energieeffizienzklasse A, Kompaktbauweise, Hubkolbenverdichter, in vollhermetischer Bauform, Motor innerhalb des Kältemittelkreislaufes,...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere