Bauphysik / EnEV / GEG

Energieeffizienz von Gebäuden

Zur Erreichung der klimapolitischen Ziele kommt den Gebäuden – sowohl Wohngebäuden als auch Nichtwohngebäuden – eine Schlüsselfunktion zu, insbesondere durch Senkung des Primärenergiebedarfs.

Rechtliche Grundlagen

Zur Energieeffizienz wurden Regelungen neu mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 8. August 2020 (in BGBI. I Nr. 37, S.1728), das am 1. November 2020 in Kraft trat, getroffen. Hervorzuheben sind in Verbindung mit der Energieeffizienz die Aussagen:
  • zum Jahres-Primärenergiebedarf, zu dessen Faktoren sowie zu den Grundlagen seiner Berechnung und zu dafür geeigneten Verfahren sowie
  • zu den Anforderungen und Grundsätzen zum Niedrigstenergie-Gebäude, das als ein neues Gebäude zu errichten ist und vorbestimmte Höchstwerte zum Gesamtenergiebedarf nicht überschreitet.
Energieeffizienzklassen von Wohngebäuden
Bild: © f:data GmbH
Korrespondenz besteht zu den Regelungen einer besseren Energieeffizienz und zum Klimaschutz mit dem „Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht" vom 21. Dezember 2019 (in BGBl. I, S. 2886) in Verbindung mit einer Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nach § 35c im Einkommensteuergesetz (EStG) bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden, z. B. zur Förderung von Einzelmaßnahmen wie der Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen, Fenstern u. a. mit Minderung der Steuerschuld verteilt über 3 Jahre.

Förderung zur Energieeffizienz

Die Förderung erfolgt in Abhängigkeit von der jeweils nachgewiesenen Energieeffizienz des Gebäudes.
Maßnahmen erfolgten zugleich in Verbindung mit günstigeren Konditionen wie höheren Tilgungs- und Investitionszuschüssen zur Förderung energetischer Gebäude zum:
Gefördert werden Energiesparhäuser und speziell die Effizienzhaus-Standards nach KfW seit Januar 2020 mit aktualisiertem Förderprogramm, so für:
  • Neubauten „KfW-Effizienzhaus 40 Plus, 40 und 55“ auf Grundlage der geltenden Energieeinsparverordnung (EnEV),
  • energetische Sanierung „KfW-Effizienzhaus 40, 70, 85, 100 und 115“ sowie
  • denkmalgeschützte Gebäude, besonders zur erhaltenswerten Bausubstanz der Standard „KfW-Effizienzhaus Denkmal“.

Bundesförderung für BEG

Flankierend nach Inkrafttreten des GEG ergingen Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie zu Technischen Mindestanforderungen (TMA). Gezielt wurde auf die Zusammenführung von verschiedenen Förderprogrammen, u. a. die Programme "Energieeffizient Bauen und Sanieren", "Erneuerbare Energien im Gebäudebereich" und das "Programm zur Heizungsoptimierung".
Das BEG wurde nach folgender Grundstruktur mit 3 Teilprogrammen aufgeteilt, jeweils als „Bundesförderung für effiziente Gebäude –
  • Wohngebäude (BEG WG)",
  • Nichtwohngebäude (BEG NWG)",
  • Einzelmaßnahmen (BEG EM)."
Die BEG starteten im Jahr 2021. Zu häufig gestellten Fragen informierte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit einer umfangreichen Liste.
Die Bundesregierung sieht vor, nur noch bis 24. Januar 2022 eingegangene Anträge zur Förderung von Effizienzhäusern zu bearbeiten, zu prüfen und als förderfähig zu berücksichtigen. Zum 25. Januar 2022 wurde ein Antragsstopp ausgesprochen. Betroffen sind neben der bisherigen Förderung für Neubauten die Effizienzhaus-Standards nach KfW 55 und 40 auch Zuschüsse für energetische Sanierungen. Diese Schritte wurden begründet mit einer Antragsflut noch kurz vor dem Auslaufen der Förderung für den Standard 55 zum 1. Februar 2022, zumal das Effizienzhaus – 55 ohnehin Standard am Markt sei. Für das Effizienzhaus-Standard 55 soll anschließend keine weitere Förderung vorgesehen werden.
Das Förderprogramm zum Effizienzhaus-Standard 40 soll befristet bis zum 31. Dezember 2022 fortgeführt werden, jedoch mit Deckelung von insgesamt einer Milliarde Euro. Sanierungsprogramme sollen weiter gefördert werden, insbesondere Projekte mit hohen Standards und von besonderem sozialem Anliegen. Die Gebäudeförderung soll künftig „neu ausgerichtet werden“. Bauherren und Bauunternehmen brauchen detailliertere Aussagen zu verlässlichen Rahmenbedingungen.

Neue Leitlinien der EU

Von der EU-Kommission wurden am 27. Januar 2021 überarbeitete „Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2022“ herausgegeben mit dem Ziel, mit staatlicher Förderung und finanziellen Mitteln zur Erreichung des „grünen Deals“ beizutragen. Dafür sollen der Bau- und Gebäudewirtschaft Beihilfen zum Erreichen einer besseren Energieeffizienz der Gebäude gewährt werden. Als förderfähig werden sowohl bestehende als auch neue Gebäude angesehen, die den Primärenergiebedarf und die Gesamtenergieeffizienz reduzieren. Darin sieht die EU- Kommission den Schwerpunkt von staatlichen Förderungen.

Vorbereitung von Projekten

Nach welchem Energiestandard gebaut werden soll, bedarf der Prüfung bereits im Vorfeld in Verbindung mit den Investitionskosten und der darauffolgenden Bauplanung. Nach welchem Energie-Standard künftig zu bauen ist, bliebe nach den letzten Entscheidungen zur Förderung zu überdenken. Zur weiteren Verfolgung von Planungen und Projekten sollte ggf. eine Orientierung auf höhere Effizienz-Standards, beispielsweise auf den Standard 40 erfolgen.
Entscheidungen zur Transparenz und zu mehr Sicherheit kann der Onlinedienst www.baupreislexikon.de unterstützen. Im Modul "Bauelemente" kann für die betreffende Bauweise unmittelbar der gewünschte Energiestandard ausgewählt werden, besonders auch für die einzelnen Standards der KfW-Effizienzhäuser und die Passivhaus-Standards. Preise lassen sich direkt für einzelne Elemente wie Außenwände, Dächer, Fenster u. a. ausweisen. Weiterhin kann in baupreislexikon.de auch die passende Konstruktion für konkrete Anforderungen angezeigt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Energieeffizienz von Gebäuden"

DIN-Norm
Ausgabe 2008-09
Diese Norm enthält Berechnungsverfahren für die Ermittlung des Jahresenergiebedarfs für die Raumheizung und -kühlung eines Wohngebäudes oder eines Nichtwohngebäudes oder Teile davon, im Folgenden als "das Gebäude" bezeichnet. Dieses Verfahren umfasst...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-12
Diese Norm legt Folgendes fest: eine strukturierte Liste von Funktionen der Gebäudeautomation und des technischen Gebäudemanagements, die zur Energieeffizienz von Gebäuden beitragen; die Funktionen wurden entsprechend der Baudisziplinen und der so ge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Das in dieser Vornorm beschriebene Verfahren dient zur Ermittlung des Nutzenergiebedarfs für die thermische Luftaufbereitung und des Endenergiebedarfs für die Luftförderung in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) mit Außenluftanteil.Diese Vornor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-03
Diese Norm legt Anforderungen an Parameter für die Innenraumqualität in Zusammenhang mit thermischem Raumklima, Raumluftqualität, Beleuchtung und Akustik fest und gibt an, wie diese Parameter festzulegen sind, die bei der Auslegung von Anlagen in Geb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm ermittelt die Aufwendungen des Heizsystems für Gebäude in seinen verschiedenen Prozessbereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung).Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeins...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Norm gibt einen Überblick über das Vorgehen bei der Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für die Heizung, Klimatisierung, Kühlung, Beleuchtung und Warmwasserbereitung für Gebäude. Die zentralen Bilanzgleichungen werden dargestell...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschafts-arbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Norm legt Rechenverfahren fest, um den benötigten Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) und den Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) des betrachteten Gebäudeteils auszuweisen. Grundlage der Berechnungen ist eine entsprechend der Nutzung ausgewiesene Gebäud...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm beschreibt Verfahren zur Bewertung der Stromerzeugung im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit dem Gebäude: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Photovoltaik und Wind-Energie-Anlagen.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsau...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm liefert Randbedingungen für Gebäude mit Wohn- und Nichtwohnnutzungen sowie Klimadaten für das Referenzklima Deutschland.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschafts-arbeitsausschuss NA...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Energieeffizienz von Gebäuden"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Flüssigkeitskühlsatz DIN EN 378, Mind.-Kühlleistung in kW '....................................................' Energieeffizienzklasse A, Kompaktbauweise, Hubkolbenverdichter, in vollhermetischer Bauform, Motor innerhalb des Kältemittelkreislaufes,...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Energieeffizienz-Experte beim Bauen
Energieeffiziente Maßnahmen erfordern eine fundierte Fachplanung und Begleitung bei der Durchführung. Speziell bei Maßnahmen in Verbindung mit einer Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beim Energieeffizienten Bauen (KfW- Förderun...
Gebäude
Was ist ein Gebäude? Ein Gebäude ist eine Einrichtung, die zur Unterbringung von Menschen, Tieren oder Gegenständen verwendet wird. Es kann aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Beton, Stein oder Metall gebaut werden und in unterschiedlichen Gr...
Energieeffizienzklassen von Wohngebäuden
Werden Änderungen an einem bestehenden Gebäude ausgeführt oder ein Gebäude errichtet, sind Energieausweise (Energiebedarfs- und Energieverbrauchsausweis) auszustellen. Regelungen hierzu wurden neu im Teil 5 mit den §§ 79 bis 88 im Gebäudeenergiegeset...
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden – Gebäudeenergiegesetz (GEG) – vom 8. August 2020 (in BGBl. I Nr. 37, S. 1728)“ trat am 1. November 2020 in Kraft. Zusammengef...
Energie-Audits
Den Mitgliedsstaaten der EU gab die Europäische Energieeffizienz-Richtlinie vom 4. Dezember 2012 vor, die Energieeffizienz bis 2020 um 20 % zu steigern. Damit verbunden war die Verpflichtung für Unternehmen, spätestens bis 5. Dezember 2015 und ...
Effizienzhaus-Standards nach KfW
Wohngebäuden kommt zur Erreichung klimapolitischer Zielstellungen steigende Bedeutung zu. Sie können nach Energiestandards eingeordnet werden. Speziell von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wird in Verbindung mit den zu fördernden Maßnahmen ei...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere