Baustoff / Werkstoff / Produkt

Steckdose

Steckdosen sind Steckverbinder von Leitungen. Sie verbinden in erster Linie elektrische Stromleitungen aber auch Telefon- und Datenübertragungsleitungen. Steckdosen werden fest in oder an der Wand installiert oder sie sind Bestandteil einer Leitungskupplung, wie z. B. an Verlängerungen, die mobil eingesetzt werden.
Die in Deutschland für elektrische Leitungen üblichen Schuko-Steckdosen liefern eine Spannung von 230 Volt. Die spannungsführenden Steckdosen werden auch als Buchse oder Kupplung bezeichnet und haben nach innen weisende Kontaktöffnungen, was einen grundlegenden Berührungsschutz darstellt. Das Gegenstück einer Steckdose ist ein Stecker, der geräteseitig montiert wird. Dieser besitzt zwei Kontaktstifte für Außen- und Neutralleiter und einen dritten Pol, den Schutzkontakt, der über eine Kontaktfläche auf dem Stecker und eine Kontaktfeder in der Steckdose Fehlströme ableiten soll.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Steckdose

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
18,46 €/St
mittel
19,36 €/St
bis
20,45 €/St
Zeitansatz: 0,100 h/St (6 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Altenburger Land
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Steckdose"

DIN-Norm
Ausgabe 2007-09
Diese Norm gilt für Gerätedosen aus Metall und Isolierstoff zum versenkten Einbau zur Aufnahme von Installationsgeräten und Steckdosen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-10
Diese Norm ist anzuwenden für Art und Umfang der Mindestausstattung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden (z. B. Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser, Einfamilienhäuser), ausgenommen die Ausstattung der technischen Betriebsräume und der betriebstechnische...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-06
Diese Norm legt die Anforderungen an Tagungsräume und deren Einrichtungen fest. Die Anforderungen gelten für Tagungsräume, die ganz oder teilweise mit Technik für die Informationsübertragung (Ton-, Bild- und Datenübertragung) ausgestattet sind oder f...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-12
Diese Norm enthält Sicherheitsanforderungen an die Konstruktion, Herstellung, den Einbau, die Wartung und die Demontage von elektrisch betriebenen Treppenschrägaufzügen (mit Sitz, Stehplattform und Rollstuhlplattform), die an einem Gebäudeteil montie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-08
Diese Norm gilt für Anforderungen an und Prüfungen von Gassteckdosen und Sicherheits-Gasschlauchleitungen mit zulässigen Betriebsdrücken bis 500 mbar, die mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 betrieben werden. Diese Norm beschreibt die Anforder...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm beschreibt die grundlegenden funktionalen Mindestanforderungen und Empfehlungen für eine nach den Grundsätzen „Design für alle“/„universelles Design“ (en: Design for All/ en: Universal Design) barrierefreie gebaute Umwelt, die eine gleichb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm gilt für die Installation von unsichtbar angeordneten elektrischen Leitungen sowie für Auslässe, Schalter und Steckdosen elektrischer Anlagen. Sie gilt auch für Wohngebäude mit teilgewerblicher Nutzung.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-01
Diese Norm gilt für Teilnehmeranschlussdosen, eingesetzt in Kabelnetzen zur Übertragung von Fernsehsignalen, Tonsignalen und den Signalen interaktiver Dienste. Die Teilnehmeranschlussdose versorgt über das eingesteckte Empfängeranschlusskabel das Tei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-11
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-27 AA „Sporthallen, Ballwurfsicherheit“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Diese Norm beschreibt das Verfahren, nach welchem die Ballwurfsicherheit von Decken-, Wand- und Einbauelementen...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Steckdose"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Wippschalter DIN EN 60669-1 (VDE 0632-1) 1-polig, Aus/Wechsel, 10 A, 250 V AC, in Gerätedose, einschl. Bedienelement, Schutzart IP 44 DIN EN 60529 (VDE 0470-1), Einsatz mit Schrauben befestigen....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Antennensteckdose
Antennensteckdosen dienen, fest in oder an der Wand installiert, dem Anschluss von Endgeräten, wie Fernsehgeräten und Radios an das Koaxialkabelnetz, über welches die Rundfunk- und Fernsehsignale übertragen werden. Zudem haben sie meist eine oder meh...
Gassteckdose
Gassteckdosen sind Gasgeräteanschlüsse, die Endgeräte über eine Sicherheits-Gasschlauchleitung mit entsprechendem Stecker mit der Gasversorgung verbinden. Zu unterscheiden sind Aufputz-Gassteckdosen (AP-Gassteckdosen) und Unterputz-Gassteckdosen (UP-...
Ganzglaskonstruktion
Bei Ganzglaskonstruktionen sind die tragenden Bauteile aus Glas und werden somit nicht an tragenden Pfosten oder Rahmen befestigt. Dabei werden Verbundsicherheitsglas (VSG), teilvorgespanntes Glas (TVG) oder vollvorgespanntes Einscheibensicherheitsgl...
Überspannungsschutz
Überspannungsschutz stellt neben dem Blitzschutzpotentialausgleich den inneren Blitzschutz dar. Er wirkt nicht nur bei direkten Blitzeinschlägen, sondern auch bei solchen in der näheren Umgebung, bei Stromnetzstörungen, die von Schaltungsvorgängen im...
Gasschlauchleitung
Gasschlauchleitungen werden meist zum Anschluss von Endgeräten wie Herden oder Backöfen mittels Gassteckdose verwendet. Sie bestehen aus einem Edelstahl-Wellschlauch mit Edelstahldrahtumflechtung. An den Enden des Schlauches sind einerseits eine Vers...
Antennendose
Antennendosen, auch Antennensteckdosen oder Teilnehmeranschlussdosen genannt, sind fest in oder an der Wand angebrachte Gehäuse mit Steckverbindungen zum Koaxialkabelnetz. Über die Steckverbindungen in der Antennendose werden die Endgeräte für Rundfu...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere