Antennensteckdose Antennensteckdosen dienen, fest in oder an der Wand installiert, dem Anschluss von Endgeräten, wie Fernsehgeräten und Radios an das Koaxialkabelnetz, über welches die Rundfunk- und Fernsehsignale übertragen werden. Zudem haben sie meist eine oder meh...
Gassteckdose Gassteckdosen sind Gasgeräteanschlüsse, die Endgeräte über eine Sicherheits-Gasschlauchleitung mit entsprechendem Stecker mit der Gasversorgung verbinden. Zu unterscheiden sind Aufputz-Gassteckdosen (AP-Gassteckdosen) und Unterputz-Gassteckdosen (UP-...
Ganzglaskonstruktion Bei Ganzglaskonstruktionen sind die tragenden Bauteile aus Glas und werden somit nicht an tragenden Pfosten oder Rahmen befestigt. Dabei werden Verbundsicherheitsglas (VSG), teilvorgespanntes Glas (TVG) oder vollvorgespanntes Einscheibensicherheitsgl...
Überspannungsschutz Überspannungsschutz stellt neben dem Blitzschutzpotentialausgleich den inneren Blitzschutz dar. Er wirkt nicht nur bei direkten Blitzeinschlägen, sondern auch bei solchen in der näheren Umgebung, bei Stromnetzstörungen, die von Schaltungsvorgängen im...
Gasschlauchleitung Gasschlauchleitungen werden meist zum Anschluss von Endgeräten wie Herden oder Backöfen mittels Gassteckdose verwendet. Sie bestehen aus einem Edelstahl-Wellschlauch mit Edelstahldrahtumflechtung. An den Enden des Schlauches sind einerseits eine Vers...
Antennendose Antennendosen, auch Antennensteckdosen oder Teilnehmeranschlussdosen genannt, sind fest in oder an der Wand angebrachte Gehäuse mit Steckverbindungen zum Koaxialkabelnetz. Über die Steckverbindungen in der Antennendose werden die Endgeräte für Rundfu...
Neue DIN 18015-2 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden - Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung 05.10.2021 Die DIN 18015-2 Ausgabe 2021-10 regelt die Mindestausstattung von elektrischen Anlagen in Wohngebäuden sowie der elektrischen Anlagen außerhalb der Gebäude, die damit im Zusammenhang stehen.Der Tabelle 2 sind die Anzahl der Steckdosen und Anschlüss...
Power to Heat – Eine sinnvolle Möglichkeit im Zeichen der Energiewende? 25.06.2020 Hinter dem Schlagwort Power to Heat steckt im Wesentlichen eine Technologie, die überschüssigen Strom für die Erzeugung von Wärme nutzt. Sie ist auch unter den Bezeichnungen PtH oder P2H geläufig und neben ‚Power to Gas‘ und ‚Power to Liquid‘ e...
Altbausanierung mit Smarthome-Technologie: Möglichkeiten und Risiken 03.12.2020 Altbaucharme bleibt bei Käufern beliebt. Gleichzeitig gewinnen aber auch Themen wie Wohnkomfort und Energieeffizienz zunehmend an Bedeutung. Insbesondere bei der Sanierung von älteren Bestandsbauten rücken die Möglichkeiten der Smarthome-Technologie ...