Baukonstruktion

Innendämmung

Übersicht

Die Innendämmung umfasst die Innendämmung von Wänden, die Innendämmung der Decke oder Bodenplatte (oberseitig) unter Estrich (mit und ohne Schallschutzanforderungen) und die Innendämmung der Decke (unterseitig) oder des Daches, die Dämmung unter den Sparren/Tragkonstruktion sowie die Dämmung von abgehängten Decken usw.

Innendämmung der Wand

Eine Innendämmung der Wand wird in der Regel dann eingesetzt, wenn eine Außendämmung/WDVS (Wärmedämm-Verbund-System) nicht möglich ist. Grund dafür können Denkmalschutzauflagen, das Einhalten von Abstandsflächen, Sichtfassaden, Fachwerkkonstruktionen sowie historische oder erhaltenswerte Fassaden sein.
Die Dämmung auf der Innenseite einer Außenwand, ist der klassischen Fassadendämmung dahingehend unterlegen, dass damit eine Taupunktverschiebung ins Innere der Konstruktion stattfindet und meist nicht dieselben Dämmwerte wie bei einer Außendämmung (WDVS) erreicht werden können.
Bei einer Innendämmung ist immer darauf zu achten, dass im Raum vorhandene oder entstehende Feuchtigkeit, von der Dämmung aufgenommen, zwischengepuffert und später wieder abgegeben werden kann.
Eine permanente Feuchteanreicherung in der Konstruktion und Schimmelbildung an Wärmebrücken ist zu vermeiden. Kritische Feuchtegehalte in der Wand können im Winter zu Frostschäden im Bauteil führen. Aus diesem Grund ist im Vorfeld mittels dafür geeigneter Programme die bauphysikalische Funktionalität der Konstruktion nachzuweisen. Die aktuelle DIN 4108-3 gibt dafür umfangreiche Informationen und Hilfestellungen.
Je nach Wandaufbau und Art der Wahl des Innendämmsystems kann u. U. ein zusätzlicher feuchtetechnischer Nachweis erforderlich sein, der die grundlegende bauphysikalische Funktionalität des gewählten Innendämmsystems bestätigt.
Bei der Sanierung müssen daher u. U. zuerst nicht mehr tragfähige alte Putz- oder Trennschichten entfernt werden, bevor mit dem Einbau der Innendämmung begonnen werden kann. Je nach gewähltem Innendämmsystem kann der Einbau einer Dampfsperre oder Dampfbremse erforderlich sein – kapillaraktive Systeme benötigen diese Schicht nicht.
Verschiedene Wirkungsweisen der Innendämmung einer Außenwand hinsichtlich der Dampfdiffusion
Verschiedene Wirkungsweisen der Innendämmung einer Außenwand hinsichtlich der Dampfdiffusion
Bild: © f:data GmbH
Die in der Grafik gezeigten Innendämmungs-Konstruktionen lösen die Problematik des anliegenden Dampfstroms auf unterschiedliche Weise.
Bei der Innendämmung einer Außenwand mit Dampfbremse (siehe a)) wird der eindringende Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion durch den Diffusionswiderstand der Dampfbremse reduziert. In b) wird dargestellt, wie eine Dampfsperre ein Eindringen des Dampfstroms verhindert und wie sich Temperatur und Feuchte bei dieser Konstruktion verhalten. c) zeigt eine kapillaraktive, diffusionsoffene Innendämmung einer Außenwand. Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion wird nicht unterbunden. Die Feuchtigkeit kann sich im Dämmstoff einlagern. Diese Sorption von Wasserdampf ist z. B. in porösen, festen Stoffen, wie Kalziumsilikat- oder Mineralschaum (Kalziumsilikathydrat) möglich. Über die Kapillare im Dämmmaterial wird die Flüssigkeit dann zurück zur Dämmstoffoberfläche der Rauminnenseite transportiert. An der Oberfläche kann die Flüssigkeit verdunsten. Der Dämmstoff trocknet ab. Weitere Dämmstoffe für dieses Anwendungsgebiet der kapillaraktiven, diffusionsoffenen Innendämmung sind solche aus Holzfasern und Perliten. Bedingt eignen sich zudem Schaumglas-Dämmplatten, Mineralwolle und Polystyrol-Hartschaum.
Bei klassischen Innendämmsystemen auf Trockenbaubasis kann über den Einbau einer sog. „feuchteadaptive Dampfbremse“, einer Folie aus Polyamid, der Diffusionswiderstand und damit mögliche eindringende Raumluftfeuchte selbst reguliert werden. Durch den variablen Diffusionswiderstand sorgen diese Folie dafür, dass ggf. feucht gewordene, gedämmte Konstruktionen im Verdunstungszeitraum wieder austrocknen können. Im Winter, wenn die Tauwassergefahr besonders groß ist, reagiert sie wie jede andere Dampfbremsfolie: Sie verhindert das Eindringen feuchter Raumluft in innenseitig gedämmte Wände. Im Sommer jedoch wird die Folie durchlässig, sodass Feuchte im Bauteil vorrangig zum Wohnraum hin austrocknen kann. So bleibt oder wird die Konstruktion trocken und Feuchtigkeitsschäden werden vermieden. Dies setzt einen sorgfältigen Einbau dieser Folien voraus, die dann auch im weiteren Nutzungszeitraum durch weitere Einbauten nicht beschädigt werden dürfen.

Innendämmung der Bodenplatte (oberseitig)

Die Innendämmung der Bodenplatte oberseitig unter Estrich wird ausgeführt, wenn ein Bestandsgebäude saniert werden soll, oder evtl. eine Perimeterdämmung beim Neubau als zu teuer erachtet wird. Für die Innendämmung der Bodenplatte eigenen sich druckfeste Dämmplatten aus mineralischen oder synthetischen Dämmstoffen und Vakuumdämmplatten, die bei niedriger Aufbauhöhe für einen guten Wärmeschutz sorgen, da sie einen hohlen, nahezu luftleeren Raum umschließen.
Nachteilig ist jedoch bei der Innendämmung der Bodenplatte, dass in den unteren Raumecken Wärmebrücken entstehen können und dass, wird solch eine Dämmung nachträglich eingebaut (Sanierung), die lichte Raumhöhe abnimmt.
Bei der oberseitigen Dämmung der Bodenplatte wird auf der Oberseite der Gründungsplatte eine Dampfsperrschicht (meist aus Bitumenbahnen) verlegt, die das Aufsteigen von Bodenfeuchtigkeit verhindert. Darauf wird die Wärmedämmung z. B. aus EPS-Platten verlegt. Es folgt eine Estrichschicht, auf die dann der Bodenbelag, z. B. Fliesen, Laminat, Linoleum, Kork, Holzboden oder Teppichboden verlegt wird.

Weitere Innendämmungen

Weitere Erläuterungen zur Innendämmung sind unter Kellerdeckendämmung (Beispiel einer Innendämmung der Decke unterseitig), Dämmung der obersten Geschossdecke (Bsp. Innendämmung der Decke oberseitig) und Untersparrendämmung nachzulesen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Innendämmung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
7,46 €/m2
mittel
7,78 €/m2
bis
8,17 €/m2
Zeitansatz: 0,073 h/m2 (4 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Donnersbergkreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Innendämmung"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-05
Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Im Rahmen dieses Dokuments wird der Energiebedarf des Heizsystems mit seinen verschiedenen Prozessbereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung) beschrieben. Dabei werden der Verlust sowie die Hilfsenergie der einzelnen Prozessbereiche e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1988-12
Diese Norm wurde im Einvernehmen mit dem DVGW aufgestellt. Sie gilt für Planung und Ausführung von Trinkwasseranlagen in Gebäuden und auf Grundstücken....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-05
Diese Norm beschreibt die Technischen Regeln für die Planung und Ausführung von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Grundstücken sowie die Bauteile, Apparate und Werkstoffe, die hierfür verwendet werden können. Sie ergänzt DIN EN 806-2 und tri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-10
Diese Norm wurde von den NABau-Arbeitsausschüssen NA 005-56-90 AA „Baulicher Wärmeschutz im Hochbau“ und NA 005-56-99 AA „Feuchte“ erarbeitet.Diese Norm legt Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung zum klimabed...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Innendämmung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Wärmedämmschicht der Montagewand, aus Mineralwolle MW DIN EN 13162, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,040 W/(mK), Nennwert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,039 W/(mK), Baustoffklasse DIN 4102-1 A1 (nichtbrennbar), als Platte, Dämmschichtdicke...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Mineralwolle
Unter dem Begriff Mineralwolle werden die mineralisch-synthetischen Dämmstoffe Glaswolle und Steinwolle zusammengefasst. Sie werden zu verschiedenen Mineralwolledämmstoffen verarbeitet, z. B. Mineralwolle-Matten und -Platten oder Mineralwolledämmstof...
Mineralschaum
Eigenschaften Mineralschaum, ist ein Baustoff, der als Dämmstoff meist in Plattenform als Mineraldämmplatte bzw. Mineralschaum-Dämmplatte zum Einsatz kommt. Er wird aber auch als Mineralschaumkeil oder Laibungsplatte angeboten. Mineralschaum ist aufg...
Mineralwolledämmung
Mineralwolledämmung fasst mineralisch-synthetische Dämmungen aus Steinwolle und Glaswolle unter einem Begriff zusammen.Mineralwolledämmungen werden im Bereich der Wärmedämmung eingesetzt und spielen sowohl als Außendämmung als auch als Innendämmung ...
Dämmschüttung
Dämmschüttungen oder auch Dämmstoffschüttung werden sowohl als Wärmedämmung als auch als Schalldämmung eingesetzt. Zudem gleichen Schüttungen Unebenheiten aus und werden auch primär aus diesem Grund angewendet. Dämmschüttungen bestehen aus den unters...
PUR
PUR ist das Kurzzeichen für Polyurethane. Diese entstehen aus der Polyadditionsreaktion von Polyolen mit Polyisocyanaten und enthalten als Charakteristikum die Urethan-Gruppe. Durch die Verwendung von Treibmitteln, wie z. B. Pentan oder Kohlendioxid ...
Blähperlit
Blähperlit zählt zu den anorganischen, mineralischen Bau-, Zuschlag- und Dämmstoffen. Es wird aus fein gemahlenen Perliten hergestellt, die als glasartiges Vulkangestein vorkommen. Das Perlit-Steinmehl wird sehr schnell (schlagartig) auf mehr als 100...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere