Baustoff / Werkstoff / Produkt

EPS

EPS-Expandierter Polystyrol-Hartschaum ist der am weitesten verbreitete Schaumstoff und mittlerweile seit über 50 Jahren bekannt. Bei der Wärmedämmung von Gebäuden findet EPS-Hartschaum, in Deutschland auch unter den Markennamen Styropor® (weiße Hartschäume) oder Neopor® (graue Hartschäume) bekannt, u. a. als Perimeterdämmung, als Fassadendämmung in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), als Kellerdeckendämmung, als Dämmung oberste Geschossdecke oder als Flachdachdämmung Verwendung. EPS-Dämmstoffe werden als Platten angeboten, evtl. mit Nut und Feder oder Stufenfalz versehen, um Wärmebrücken zu vermeiden.
Dämmstoffplatten aus EPS auf einer Baustelle
Dämmstoffplatten aus EPS auf einer Baustelle
Bild: © f:data GmbH
EPS ist ein aus Erdöl erstelltes Polystyrolgranulat, das mit Hilfe von Wasserdampf vorgeschäumt wird und dabei durch Lufteinschluss sein Volumen um das bis zu 50-Fache vergrößert. Sollen Schütt- bzw. Einblasdämmungen realisiert werden, können die so entstandenen losen Dämmstoff-Kügelchen verwendet werden. Um Hartschaumplatten zu erhalten, werden die vorgeschäumten Polystyrol-Kügelchen wieder mit Hilfe von Wasserdampf zu homogenen Blöcken zusammengeschweißt und danach in Platten geschnitten und zusätzlich mit Nut und Feder oder Stufenfalz versehen.
EPS weist neben seiner geringen Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,035-0,040 W/(m•K) eine überwiegend geschlossenzellige Struktur auf, die nur weniger als 5 % Feuchtigkeit aufnehmen kann. Es ist ziemlich druckfest, langzeitstabil, wird als baubiologisch empfehlenswert eingestuft und ist recycelbar. Nachteilig ist, dass beim Brand von EPS toxische Ausgangsstoffe freigesetzt werden und der zur Herstellung benötigte Rohstoff Erdöl nur begrenzt vorhanden ist.
Sollen EPS-Hartschaumplatten zur Dämmung Verwendung finden, so sind die Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit gegen Frost-Tau-Wechselbeanspruchung oder die Zusammendrückbarkeit in der entsprechenden Normierung definiert.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu EPS

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
7,27 €/m2
mittel
7,59 €/m2
bis
7,96 €/m2
Zeitansatz: 0,077 h/m2 (5 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Landshut
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "EPS"

DIN-Norm
Ausgabe 2017-02
Diese Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte aus expandiertem Polystyrol mit oder ohne starre oder flexible Kaschierung oder Beschichtung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. Die Produkte werden in Form ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte für außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit expandiertem Polystyrol als Wärmedämmstoff fest, die als Bausatz geliefert und für die Wärmedämmung von Gebäuden genutzt werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-04
Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-04
Diese Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte aus extrudiertem Polystyrolschaum mit oder ohne Kaschierung oder Beschichtung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. Die Produkte werden in Form von Platten her...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-10
Diese Norm gilt für Gipsplatten-Verbundelemente, die als Wand- und Deckenbekleidungen verwendet werden. Sie werden auf einer Unterkonstruktion mechanisch befestigt. An senkrechten Bauteilen können sie mit Unterkonstruktion oder durch Kleben angesetzt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-08
Diese Norm gilt für die Anwendung und Verarbeitung von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) mit Dämmstoffen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS) oder Mineralwolle (MW) mit bewehrtem Unterputz sowie Oberputz oder Flachverblender.Dies...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-06
Diese Norm gilt für die Dränung auf, an und unter erdberührten baulichen Anlagen als Grundlage für Planung, Bemessung und Ausführung. Es werden Regelausführungen für definierte Voraussetzungen angegeben, für die keine weiteren Nachweise erforderlich ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "EPS"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Wärmedämmschicht der Montagewand, aus Mineralwolle MW DIN EN 13162, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,040 W/(mK), Nennwert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,039 W/(mK), Baustoffklasse DIN 4102-1 A1 (nichtbrennbar), als Platte, Dämmschichtdicke...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Polystyrol-Hartschaumstoff
Unter der Bezeichnung Polystyrol-Hartschaumstoff oder auch Polystyrol-Hartschaum, werden zwei verschieden hergestellte Polystyrol-Hartschäume subsummiert, deren Ausgangsrohstoff Erdöl ist. Zum einen handelt es sich dabei um den Hartschaumstoff EPS – ...
Polystyrol-Hartschaum
Polystyrol-Hartschaum liegt in zwei Herstellungsvarianten vor. Zum einen das expandierte Polystyrol (EPS) in Deutschland auch als Styropor® (weiße Hartschäume) oder Neopor® (graue Hartschäume) bekannt und zum anderen das extrudierte Polystyrol (XPS),...
Polystyrol-Abfälle am Bau
Polystyrol wird am Bau vielseitig eingesetzt, vorrangig zur Isolierung als Dämmplatten, beispielsweise in Kellern, Dächern und an Fassaden. Erfolgen Abbruch-, Rückbau- oder auch Renovierungsarbeiten, fällt Polystyrol oft massenweise als Abfall an. Di...
Dämmstoff
Funktion von Dämmstoffen Dämmstoffe dienen der besseren Isolierung des Hauses gegen Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenbereich, also der Wärmedämmung aber auch der Schalldämmung.Wo und wie Wärmedämmung ausgeführt wird Bei der Wärmedämmun...
Wärmedämmverbundsystem
Ein Wärmedämmverbundsystem, kurz WDVS ist ein Fassadendämmsystem, bei dem aufeinander abgestimmte Dämm- und Putzschichten nacheinander auf die Fassade aufgebracht werden. Direkt auf die Fassade wird die Dämmschicht aus Platten und Formteilen, z. B. a...
Flachdachdämmung
Da Flachdächer verschieden konstruiert sein können, ist entsprechend auch ihre Dämmung unterschiedlich zu realisieren. Grundlegend werden bei den Flachdächern die Konstruktionen Kaltdach, Warmdach und Umkehrdach unterschieden. Weiterhin ist zu beacht...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere