Bauphysik / EnEV / GEG

Wärmedurchlass

Der Wärmedurchlass wird durch den Wärmedurchlasskoeffizienten dargestellt und ist als Kehrwert des Wärmedurchlasswiderstandes definiert (1 / Wärmedurchlasswiderstand R bzw. Wärmeleitfähigkeit ʎ / Dicke d)
ʎ=1=ʎ
Rd
Seine Einheit lautet W/m²•K.
Der Wärmedurchlasskoeffizient gibt damit die Wärmemenge in Watt (= Joule je Sekunde) an, die durch 1 m² eines Stoffes mit einer Dicke von einem Meter hindurchgeht, wenn der Temperaturunterschied auf den Oberflächen der beiden Seiten (z. B. einer Wand) ein Kelvin beträgt. Das bedeutet, dass ein hoher Wärmedurchlasskoeffizient zum Ausdruck bringt, dass viel Wärme durch den Stoff hindurchgeht, was wiederum bedeutet, dass der betreffende Stoff schlechte Wärmedämmeigenschaften hat.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Wärmedurchlass

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
460,69 €/St
mittel
484,64 €/St
bis
513,58 €/St
Zeitansatz: 0,966 h/St (58 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Hamm

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wärmedurchlass"

Ausgabe 2018-03
Diese Norm legt das Verfahren zur Berechnung des Wärmedurchlasswiderstandes und des Wärmedurchgangskoeffizienten von Bauteilkomponenten und Bauteilen fest, wobei Türen, Fenster und andere verglaste Einheiten, Vorhangfassaden, Bauteilkomponenten, über...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-03
Diese Norm gibt Verfahren zur Berechnung von Wärmetransferkoeffizienten und des Wärmestroms durch Bauteile an, die sich in wärmetechnischem Kontakt mit dem Erdreich befinden, einschließlich Bodenplatten auf Erdreich, aufgeständerter Bodenplatten und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-09
In dieser Norm sind die Eigenschaften und Leistungsmerkmale für Gips-Verbundplatten zur Wärme- und Schalldämmung festgelegt, die aus Gipsplatten mit einem darauf befestigten Dämmstoff hergestellt sind und die hauptsächlich zur Wärme- und/oder Schalld...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1987-03
Diese Norm gibt Hinweise für die Ausführung massiver Dachdecken, auf denen direkt oder mit einem belüfteten Zwischenraum Dachdichtungen oder Dachdeckungen hergestellt werden. Aufgrund äußerer Einflüsse oder stoffabhängiger Eigenschaften sind solche D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-05
Diese Norm legt die Eigenschaften und Leistungsmerkmale von Gips-Wandbauplatten mit glatten Sichtflächen fest, die hauptsächlich zur Herstellung nicht tragender Trennwände, freistehender Wand-Vorsatzschalen und des Brandschutzes von Stützen, Aufzugs-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte für außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit Mineralwolle als Wärmedämmstoff fest, die als Bausatz geliefert und für die Wärmedämmung von Gebäuden genutzt werden. Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm legt Anforderungen an Lichtkuppeln aus Kunststoffmaterialien und Lichtkuppeln mit Aufsetzkränzen aus z. B. GF-UP, PVC, Stahl, Aluminium oder Holz zum Einbau in Dächern fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 128 „Dachdeckungsp...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Norm legt Rechenverfahren fest, um den benötigten Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) und den Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) des betrachteten Gebäudeteils auszuweisen. Grundlage der Berechnungen ist eine entsprechend der Nutzung ausgewiesene Gebäud...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-02
Diese Norm legt Mindestanforderungen an die Wärmedämmung von Bauteilen und bei Wärmebrücken in der Gebäudehülle fest und gibt wärmetechnische Hinweise für die Planung und Ausführung von Aufenthaltsräumen in Hochbauten, die ihrer Bestimmung nach auf ü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm dient dazu, die Kriterien für die Anwendung von Abschlüssen (innenliegend und außenliegend) nach DIN EN 13120 und DIN EN 13659 sowie Markisen nach DIN EN 13561, wie sie in DIN EN 12216 definiert sind, objektbezogen zu ermitteln.Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
Der Wärmedurchlasswiderstand der Komponente ergibt sich aus ... ... Die Wärmeübergangswiderstände entsprechen denen, die für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten verwendet wurden.Gleichung (2) gilt sowohl für das detaillierte Verfahren al...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
Wärmeschutztechnische Bemessungswerte können entweder als Bemessungs-Wärmeleitfähigkeit oder als Bemessungs-Wärmedurchlasswiderstand angegeben werden.Wenn die Wärmeleitfähigkeit gegeben ist, wird der Wärmedurchlasswiderstand der Schicht ermittelt nac...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
6.10.1 Allgemeines Der Wärmeübergang von einem Gebäude an die Außenumgebung über unbeheizte Räume wird nach ISO 13789 berechnet.Wenn die äußere Umfassungsfläche eines unbeheizten Raumes nicht gedämmt ist, können alternativ die vereinfachten Verfahren...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
D.1 Allgemeines Dieser Anhang gilt für Lufträume bis 0,3 m Dicke in Bauteilkomponenten mit Ausnahme von Verglasungen. Für Verglasungen und Fensterrahmen ist eine genauere Berechnung erforderlich.Die Bezeichnung Luftraum umfasst sowohl Luftschichten (...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
6.9.1 Anwendbarkeit Die in 6.9.2 bis 6.9.4 angegebenen Werte gelten für eine Luftschicht, die von zwei Flächen begrenzt sind, die effektiv parallel zueinander sind, senkrecht zur Richtung des Wärmestromes verlaufen und einen Emissionsgrad von mindes...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-4 (2020-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13950 (2014-09)
Der Wärmedurchlasswiderstand von Verbundplatten ist durch Addition der Werte für den Wärmedurchlasswiderstand der Bestandteile zu berechnen und in m² × K/W anzugeben.Sofern ein Hersteller den Wärmedurchlasswiderstand erklären möchte, darf dieser auf ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 6946 (2018-03)
Das grundlegende Berechnungsverfahrens besteht darin, den Wärmedurchlasswiderstand jedes thermisch homogenen oder inhomogenen Bestandteils des Bauteils zu bestimmen, aus diesen Einzel-Wärmedurchlasswiderständen und (wo es zutrifft) der Auswirkung vo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1873 (2016-07)
Die Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstands erfolgt durch Erklärung des Wärmedurchgangskoeffizienten der vollständigen Lichtkuppel.Diese Kenngröße ist zu bewerten, sofern sie gesetzlichen Anforderungen unterliegt, andernfalls ist diese Bewertung fre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18073 (2020-11)
Werden Abschlüsse, insbesondere Rollläden, als energiesparend bezeichnet, so müssen diese mindestens einen zusätzlichen Wärmedurchlasswiderstand ΔR von 0,2 m²K/W aufweisen.ANMERKUNG Anhaltswerte enthält DIN 4108-4:2017-03, 5.1.1.1.Bei der Bestimmung ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Wärmedurchlass"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Rollladen DIN EN 13659 und DIN V 18073, als Einzelanlage, Einbauöffnung lichte Rohbaubreite 1010 mm, lichte Rohbauhöhe 1510 mm bis Unterkante Rollraum, Windwiderstandsklasse 2, Rollraum innerhalb der Öffnung, Rollkasten bauseits eingebaut, Rollraum ...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere