Wechselannahme Gegenwärtig wird der Wechsel in Bauunternehmen mit Zurückhaltung (besonders in den neuen Bundesländern) praktiziert. Ein Zwang zur Wechselannahme besteht nicht. Ein Bauunternehmen als "Lieferant" der Bauleistung sollte seinem Kunden nur dann einen We...
Wechselprotest Wenn ein Schuldner bei Einlösung eines Wechsels nicht zahlen kann, ist zunächst ein Wechselprotest zu erlangen. Darunter versteht man die Erhebung von Protest mittels einer amtlich beglaubigten Urkunde, die spätestens am zweiten Werktag nach dem Verf...
Wechselprozess Der Gläubiger kann bei erfolglosem Regress zu einem Wechsel Antrag auf Wechselmahnbescheid stellen oder die Wechselklage einreichen. Bei Widerspruch zum Mahnbescheid wird der Gläubiger klagen. Der Wechselprozess verläuft sehr rasch. Meistens wird der...
Wechselgarnitur Als Wechselgarnituren werden Garnituren bezeichnet, die auf einer Türseite einen Türdrücker mit Verbindung zum vierkantigen Drückerstift und auf der anderen einen Knauf oder eine Griffplatte haben. Diese Drückergarnituren werden oft bei Hauseingangst...
Einsatzwechseltätigkeit Wird ein Arbeitnehmer in der vereinbarten, betrieblichen Arbeitszeit aus beruflichen Gründen außerhalb seiner regelmäßigen Arbeits- bzw. Betriebsstätte sowie nicht in seiner Wohnung tätig, dann liegt eine Auswärtstätigkeit vor. Erfolgt diese Tätigkei...
Tratte, Trassant und Trassat Hierbei handelt es sich um Begriffe in Verbindung mit einem Wechsel . Als Tratte gilt eine gezogener, aber noch nicht akzeptierter Wechsel. Der Wechselaussteller ist der Trassant, demgegenüber der Trassat der Wechselschuldner. Erfolgt durch den Wech...