Wechselprolongation Kann ein Wechsel zum akzeptierten Termin nicht eingelöst werden bzw. der Bezogene am Verfalltag nicht bezahlen, bliebe ggf. eine Verlängerung der Laufzeit des Wechsels zu prüfen. Darauf müsste sich der Schuldner mit dem Inhaber des Wechsels auf eine ...
Wechselannahme Gegenwärtig wird der Wechsel in Bauunternehmen mit Zurückhaltung (besonders in den neuen Bundesländern) praktiziert. Ein Zwang zur Wechselannahme besteht nicht.Ein Bauunternehmen als "Lieferant" der Bauleistung sollte seinem Kunden nur dann einen Wec...
Wechselprotest Wenn ein Schuldner bei Einlösung eines Wechsels nicht zahlen kann, ist zunächst ein Wechselprotest zu erlangen. Darunter versteht man die Erhebung von Protest mittels einer amtlich beglaubigten Urkunde, die spätestens am zweiten Werktag nach dem Verf...
Wechselprozess Der Gläubiger kann bei erfolglosem Regress zu einem Wechsel Antrag auf Wechselmahnbescheid stellen oder die Wechselklage einreichen. Bei Widerspruch zum Mahnbescheid wird der Gläubiger klagen.Der Wechselprozess verläuft sehr rasch. Meistens wird der ...
Wechselkredite Wechselkredite treten als Diskontkredite und Akzeptkredite auf.Beim Diskontkredit wird dem Wechselinhaber Geld zur Verfügung gestellt und damit Kredit gewährt, indem eine Bank noch nicht fällige Wechsel ankauft und den Barwert unter Abzug eines Zinse...
Wechselgarnitur Als Wechselgarnituren werden Garnituren bezeichnet, die auf einer Türseite einen Türdrücker mit Verbindung zum vierkantigen Drückerstift und auf der anderen einen Knauf oder eine Griffplatte haben. Diese Drückergarnituren werden oft bei Hauseingangst...
Volker Bechinger ist neuer Kopf im Marketing der f:data GmbH 27.09.2010 Volker Bechinger (48) ist seit September neuer Marketing- und Vertriebsleiter in unserem Softwarehaus, der f:data GmbH. In seinen Verantwortungsbereich fallen Marketing und Direktvertrieb der Bau-Softwareprodukte x:bau, x:plan, x:nachtrag, sowie der ...
Europäische KEYMARK statt deutsches Ü-Zeichen – Bauproduktzertifizierung auf Basis harmonisierter europäischer Normen 03.12.2016 Während deutsche Bauverbände die Entwicklung beim Ü-Zeichen kritisieren und auf die fehlende Sicherheit am Bau verweisen, blicken die Hersteller programmatisch voraus. Sie ergreifen die Möglichkeiten, die Ihnen die EU bietet, um die Güte Ihrer Produk...
Tarifrunde Bau 2014 – was ändert sich? 05.07.2014 Für die Beschäftigten im Bauhauptgewerbe haben die Tarifvertragsparteien (Industriegewerkschaft BAU, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie) neue Tarifverträge vom 5. Juni 2014 vereinbart, die seit 1. Mai...