Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Bauzaun

Ein Bauzaun umschließt eine Baustelle als vorübergehende Produktionsstätte. Er ist erforderlich zum Schutz bzw. zur Sicherung:
  • vor Gefahren von außerhalb, beispielsweise zum Schutz gegen Diebstahl von auf der Baustelle lagernden Gegenständen und gegen Zerstörung bereits erbrachter Bauleistungen sowie gegen den Zutritt von Fremden und Unberechtigten und
  • von Bereichen außerhalb der Baustelle gegen Gefahren und Beeinträchtigungen aus der Baudurchführung.
Der Bauzaun ist in der Regel zugehörig zur Baustelleneinrichtung (BE) und gilt mit Bezug auf die DIN 18299, Tz, 4.1 in der VOB/C als eine Nebenleistung, die auch ohne Anführung im Leistungsverzeichnis (LV) zur vertraglichen Leistung gehört. Die Kosten für den Bauzaun sind meistens zugehörig zu den Baustellengemeinkosten (BGK). Ihre Zurechnung erfolgt dann bei der Zuschlagskalkulation über Zuschläge auf die Einheitspreise (EP) der einzelnen Leistungspositionen. Der Bauzaun kann aber auch als Normalposition in einem Leistungsverzeichnis ausgeschrieben werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Bauzaun

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
7,26 €/m
mittel
7,49 €/m
bis
7,79 €/m
Zeitansatz: 0,160 h/m (10 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Wartburgkreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bauzaun"

DIN-Norm
Ausgabe 2012-03
Diese Norm legt die Anforderungen an vorgefertigte Erzeugnisse aus Stahl oder Spannbeton mit oder ohne Fasern fest, die zusammen oder in Verbindung mit anderen Bauteilen zur Errichtung von Zäunen, zum Beispiel Einfriedungen, verwendet werden können. ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bauzaun"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Bauzaun, auf unbefestigtem Untergrund, aus Einzelelementen mit verzinktem Stahlrohrrahmen und Vergitterung, mit Standfüßen, Zaunoberkante über Oberfläche Gelände 2 m, aufstellen und räumen....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Grundbesitzer- und Gebäudehaftung
Die Grundbesitzer- und Gebäudehaftung soll die Risiken z. B. bei Verletzungen an einem schadhaften Bauzaun, bei Sturz durch Glatteis u. a. absichern. ...
Material
Material ist die synonyme Bezeichnung für die Gesamtheit der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. Material bzw. Stoffe sind ein wichtiger Produktionsfaktor im Bauprozess. Sie werden bauspezifisch nach dem fertigungstechnischen Einsatz unterschieden Baust...
Inhalte der Baustelleneinrichtung
Als zeitbedingte Produktionsstätte muss sich die Baustelleneinrichtung (BE) den Standort-, Rand-, Versorgungs- sowie technologischen Bedingungen der künftigen Baustelle unterordnen. Nach dem Inhalt umfasst die Baustelleneinrichtung folgende Teile: An...
Baustellenräumung
Die Baustellenräumung zählt neben den Aufgaben zur Einrichtung einer Baustelle und dem Vorhalten von Bereitstellungsgeräten während der Bauzeit mit zu den Inhalten der Baustelleneinrichtung (BE) bei einer Baumaßnahme. Zu beachten sind hierzu verschie...
Besondere Leistungen
Besondere Leistungen sind Leistungen, die nicht Nebenleistungen sind und nur dann zur vertraglichen Leistung gehören, wenn sie in der Leistungsbeschreibung besonders erwähnt sind. Was zu den Besonderen Leistungen rechnet, ist im Abschnitt 4.2 in der ...
Baustelleneinrichtungsplanung
Die Baustelleneinrichtungsplanung ist eine Aufgabe im Rahmen der Arbeitsvorbereitung. Im Baustelleneinrichtungsplan sind in einem vorhandenen Lageplan der Baustelle durch Kenntlichmachen die einzelnen Flächen darzustellen.Bei der Baustelleneinrichtun...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere