Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Bauzaun

Ein Bauzaun umschließt eine Baustelle als vorübergehende Produktionsstätte. Er ist erforderlich zum Schutz bzw. zur Sicherung:
  • vor Gefahren von außerhalb, beispielsweise zum Schutz gegen Diebstahl von auf der Baustelle lagernden Gegenständen und gegen Zerstörung bereits erbrachter Bauleistungen sowie gegen den Zutritt von Fremden und Unberechtigten und
  • von Bereichen außerhalb der Baustelle gegen Gefahren und Beeinträchtigungen aus der Baudurchführung.
Der Bauzaun ist in der Regel zugehörig zur Baustelleneinrichtung (BE) und gilt mit Bezug auf die DIN 18299, Tz, 4.1 in der VOB/C als eine Nebenleistung, die auch ohne Anführung im Leistungsverzeichnis (LV) zur vertraglichen Leistung gehört. Die Kosten für den Bauzaun sind meistens zugehörig zu den Baustellengemeinkosten (BGK). Ihre Zurechnung erfolgt dann bei der Zuschlagskalkulation über Zuschläge auf die Einheitspreise (EP) der einzelnen Leistungspositionen. Der Bauzaun kann aber auch als Normalposition in einem Leistungsverzeichnis ausgeschrieben werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Der Bauprofessor erklärt:

Diebstahl auf der Baustelle: Wer zahlt für Ersatz?

Diebstahl auf der Baustelle: Wer zahlt für Ersatz?
Ein Bauunternehmer lagert Baustoffe und Werkzeuge im fast fertigen Bauwerk. Der Bauherr schließt ab. Nachts entwenden findige Diebe Material im Wert von 18.000 €. Wer von beiden für den Ersatz zahlen muss, begründet Rechtsanwältin Jennifer Simon.

Aktuelle Baupreise zu Bauzaun

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
8,43 €/m
mittel
8,69 €/m
bis
9,05 €/m
Zeitansatz: 0,160 h/m (10 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bauzaun"

Auszug im Originaltext aus DIN EN 12839 (2012-03)
Es gilt EN 13369:2004, 4.1....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12839 (2012-03)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 13369:2004 und die folgenden Begriffe.3.1 Zaunarten ANMERKUNG Angaben zu den möglichen Zaunarten, in denen diese Bauteile vorkommen können, sind in Anhang A enthalten.3.1.1 Volltafelzaun ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12839 (2012-03)
EN 13369:2004, 4.2.3.2.3 ist anzuwenden.4.3.1.1 GrenzabweichungenDie Maße der Betonelemente sind nicht festgelegt. Sofern nicht anders angegeben, gilt für alle Elemente Klasse D1.4.3.1.1.1 Klasse D1Es gelten die folgenden Grenzabweichungen.Unter den...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12839 (2012-03)
4.2.1 Betonherstellung Es gilt EN 13369:2004, 4.2.1, jedoch mit folgenden zusätzlichen Anforderungen.Ist jedoch eine sofortige Ausschalung der Bauteile erforderlich, dürfen diese mit einer Betonmischung mit einem Wassergehalt und einer Verarbeitbarke...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12839 (2012-03)
4.3.3.1 AllgemeinesBei Elementen für Zäune muss entweder die durch Berechnung nach EN 13369:2004, 4.3.3.2, ermittelte mechanische Festigkeit angegeben werden oder die nach Anhang B der vorliegenden Norm bestimmte Tragfähigkeit.4.3.3.2 Erweiterte Tra...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12839 (2012-03)
4.3.2.1 Oberflächenausbildung nach dem BetonierenDie maximale Gesamtfläche der Poren wird vom Hersteller angegeben.ANMERKUNG Referenzabbildungen zur Bestimmung der Stärke von Poren bzw. Lufteinschlüssen in Betonflächen können dem CEN/TR 15739 entnomm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4 (2010-12)
(1) Die resultierenden Druckbeiwerte cp,net für freistehende Wände und Brüstungen sind abhängig vom Völligkeitsgrad φ. Für massive Wände ist der Völligkeitsgrad φ gleich 1 anzusetzen, für Wände mit einem Öffnungsanteil von 20 % ist φ = 0,8. Undichte ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-4/NA (2010-12)
7.4.1 Freistehende Wände und Brüstungen NDP zu 7.4.1 (1) Es gilt die Regelung nach DIN EN 1991-1-4.7.4.3 Kraftbeiwerte für Anzeigetafeln NDP zu 7.4.3 (2) Es gilt die Regelung nach DIN EN 1991-1-4....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18320 (2019-09)
Historische Änderungen:3.11.1 MetallzäuneMetallzäune sind wie folgt auszuführen: Bespannung: geschweißtes Gitter aus Stahldraht nach DIN EN 10223-7 „Stahldraht und Drahterzeugnisse für Zäune und Drahtgeflechte — Teil 7: Geschweißte Gittermatten für ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18320 (2019-09)
Historische Änderungen:Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Raummaß (m³,l), getrennt nach Art und Maßen, für Liefern, Auf- und Abtrag sowie Lagern von Boden, Substrat und Vegetationstragschichten, Flüssigd...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bauzaun"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Bauzaun, auf unbefestigtem Untergrund, aus Einzelelementen mit verzinktem Stahlrohrrahmen und Vergitterung, mit Standfüßen, Zaunoberkante über Oberfläche Gelände 2 m, aufstellen und räumen....
Abrechnungseinheit: m
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere