Normen

Abdeckungen von Öffnungen

In den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) bzw. DIN-Vorschriften in der VOB Teil C der Ausgaben August 2015 wurden die Regelungen zu den Rohbaugewerken neu abgefasst, die das Herstellen, Vorhalten und Abbauen von Abdeckungen von Öffnungen betreffen. Dies soll Belastungen für die Bauausführenden als Auftragnehmer mindern helfen bzw. ungebührliche Auswirkungen verhindern.
Beispielsweise wird in der DIN 18331 - Betonarbeiten (Ausgabe August 2015) - zu Abdeckungen von Öffnungen als Nebenleistungen unter Tz. 4.1.9 neu ausgeführt:
"Herstellen, Vorhalten und Abbauen der Abdeckungen und Umwehrungen von Öffnungen während der eigenen Nutzungsdauer. Während der eigenen Nutzungsdauer können die Einrichtungen auch durch andere Unternehmer mitbenutzt werden. Der Abschluss der eigenen Nutzung und der beabsichtigte Abbau sind dem Auftraggeber unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Eine über die Dauer der eigenen Nutzung hinausgehende Gebrauchsüberlassung, Wartung und Kontrolle und späterer Abbau sind Besondere Leistungen nach Abschnitt 4.2.23".
Eingehendere Aussagen mit weiteren Erläuterungen und Beispielen werden im Baunormenlexikongeliefert.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Nebenleistung oder Besondere Leistung?

Neue VOB/C 2023
NebenleistungenBesondere Leistungen
  • Einrichten und Räumen der Baustelle
  • Vorhalten der Baustelleneinrichtung
  • Messungen für das Ausführen und Abrechnen der Arbeiten
  • Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen zum Arbeitsschutz
  • Liefern der Betriebsstoffe
  • Vorhalten der Kleingeräte und Werkzeuge
  • Befördern aller Stoffe und Bauteile
  • Sichern der Arbeiten gegen Niederschlagswasser
  • Beaufsichtigen der Leistungen anderer Unternehmer
  • Erfüllen von Aufgaben der Planung oder der Koordinierung gemäß Baustellenverordnung
  • Besondere Schutzmaßnahmen bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen
  • Besondere Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser und Grundwasser
  • Besondere Prüfung von Stoffen, die der Auftraggeber liefert

Nebenleistungen und Besondere Leistungen nach ATV DIN 18299
baunormenlexikon.de
Die ATV der VOB/C regeln für jedes Gewerk die Nebenleistungen und Besonderen Leistungen. Unabdingbar für Ihre Abrechnung: Welche Leistungen müssen Sie auch ohne Erwähnung im Vertrag erbringen? Welche Besonderen Leistungen können Sie zusätzlich abrechnen? Mit bauormenlexikon.de haben Sie alle Nebenleistungen und Besonderen Leistungen im Griff. Genau für Ihr Gewerk.

Aktuelle Baupreise zu Abdeckungen von Öffnungen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
3,20 €/m2
mittel
3,30 €/m2
bis
3,45 €/m2
Zeitansatz: 0,054 h/m2 (3 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Nienburg / Weser

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Abdeckungen von Öffnungen"

Ausgabe 1989-10
Diese Norm umfasst Maßfestlegungen für Abdeckplatten für Installationsgeräte zum Einbau in Gerätedosen und mit festgelegten Einsätzen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-10
Diese Norm umfasst Maßfestlegungen für Abdeckplatten für Installationsgeräte zum Einbau in Gerätedosen und ohne festgelegte Einsätze....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18330 (2019-09)
Historische Änderungen:Besondere Leistungen sind ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 4.2, z. B.:4.2.1 Leistungen, die über Abschnitt 4.1.1 hinausgehen, z. B. Traggerüste für Deckenplatten, ≥ 0,3 m² Querschnittsfläche je Meter Breite oder, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1253-1 (2015-03)
4.1.1 Allgemeines Bodenabläufe müssen so ausgebildet sein, dass sie an Rohrleitungssysteme entsprechend einschlägigen Europäischen Normen angeschlossen werden können und nach entsprechend den Herstelleranweisungen erfolgtem Einbau ein integraler Best...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18073 (2020-11)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 107, DIN EN 12216 und die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12255-9 (2002-04)
4.5.1 Allgemeines Planungsverfahren für Geruchsminderungstechnologien sind häufig weniger genau als für verwandte Technologien auf anderen Gebieten, weil die Geruchsstoffkonzentration der Luft nichts über ihre chemische Zusammensetzung aussagt. Die m...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2023-12)
7.5.11.1 Prüfverfahren und Regeln für den AnwendungsbereichLüftungsbausteine müssen nach EN 1364-5 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich muss nach der maßgebenden Norm über den erweiterten Anwendungsbereich und nach EN 15725 erfolgen.7.5.1...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18340 (2023-09)
Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Flächenmaß (m²), getrennt nach Bauart und Maßen, für Reinigung und Vorbehandlung des Untergrundes, Unterkonstruktionen für Decken, Wände und Böden mit einer Fläche > 5 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12519 (2019-02)
ANMERKUNG 1 Alphabetisch sortiert nach englischen Begriffen.ANMERKUNG 2 Die Terminologie für Türen umfasst auch die für Wartungsklappen verwendete Terminologie. ... ANMERKUNG 3 Siehe Anhang B.1 für Schnitte und Öffnungsarten von Türen.3.1 Hauptflüge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18232-4 (2003-04)
Natürliche Rauchabzugsanlagen nach DIN 18232-3 dürfen auch als Wärmeabzug einsetzt werden. Diese dürfen ohne Nachweis den folgenden Temperaturklassen sowie Zeitklassen in Abhängigkeit von der Auslösungsart zugeordnet werden: wird ein NRA über Rauchm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18230-1 (2010-09)
5.1 Fläche AB des Brandbekämpfungsabschnittes Die Fläche AB berechnet sich aus: ... Flächen von freien Öffnungen, Flächen von Öffnungen mit nicht qualifizierten Abdeckungen (Gitterrost/Tränenblech/Riffelblech, usw.), Bühnen aus Gitterrosten und Bü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-32 (2016-07)
Mauerwerk nach DIN EN 1996 ohne Stoßfugenvermörtelung und Wände aus haufwerksporigem Beton nach DIN EN 1992-1-2 erhalten die ihrer flächenbezogenen Masse entsprechende Schalldämmung erst mit einem zumindest einseitigen, dichten und vollflächig haften...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Abdeckungen von Öffnungen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Abdeckung aus Holz unverschiebbar und durchtrittsicher aufbauen, Lastaufnahme mind. 2 kN/m2, auf Schächten....
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere