Normen

Umwehrungen von Öffnungen

In den Ausgaben September 2016 zu den Rohbaugewerken in den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) bzw. DIN-Vorschriften in der VOB Teil C werden die Regelungen abgefasst, die das Herstellen, Vorhalten und Abbauen von Umwehrungen von Öffnungen betreffen. Dies soll Belastungen für die Bauausführenden als Auftragnehmer mindern helfen bzw. ungebührliche Auswirkungen verhindern.
Beispielsweise wird in der DIN 18330 - Mauerarbeiten (Ausgabe September 2016) - zu Umwehrungen von Öffnungen als Nebenleistungen unter Tz. 4.1.3 neu ausgeführt:
"Herstellen, Vorhalten und Abbauen der Abdeckungen und Umwehrungen von Öffnungen während der eigenen Nutzungsdauer. Während der eigenen Nutzungsdauer können die Einrichtungen auch durch andere Unternehmer mitbenutzt werden. Der Abschluss der eigenen Nutzung und der beabsichtigte Abbau ist dem Auftraggeber unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Eine über die Dauer der eigenen Nutzung hinausgehende Gebrauchsüberlassung, Wartung und Kontrolle und späterer Abbau sind Besondere Leistungen nach Abschnitt 4.2.27".
Eingehendere Aussagen mit weiteren Erläuterungen und Beispielen werden im Baunormenlexikon.de geliefert.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Nebenleistung oder Besondere Leistung?

Neue VOB/C 2023
NebenleistungenBesondere Leistungen
  • Einrichten und Räumen der Baustelle
  • Vorhalten der Baustelleneinrichtung
  • Messungen für das Ausführen und Abrechnen der Arbeiten
  • Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen zum Arbeitsschutz
  • Liefern der Betriebsstoffe
  • Vorhalten der Kleingeräte und Werkzeuge
  • Befördern aller Stoffe und Bauteile
  • Sichern der Arbeiten gegen Niederschlagswasser
  • Beaufsichtigen der Leistungen anderer Unternehmer
  • Erfüllen von Aufgaben der Planung oder der Koordinierung gemäß Baustellenverordnung
  • Besondere Schutzmaßnahmen bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen
  • Besondere Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser und Grundwasser
  • Besondere Prüfung von Stoffen, die der Auftraggeber liefert

Nebenleistungen und Besondere Leistungen nach ATV DIN 18299
baunormenlexikon.de
Die ATV der VOB/C regeln für jedes Gewerk die Nebenleistungen und Besonderen Leistungen. Unabdingbar für Ihre Abrechnung: Welche Leistungen müssen Sie auch ohne Erwähnung im Vertrag erbringen? Welche Besonderen Leistungen können Sie zusätzlich abrechnen? Mit bauormenlexikon.de haben Sie alle Nebenleistungen und Besonderen Leistungen im Griff. Genau für Ihr Gewerk.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Umwehrungen von Öffnungen"

Auszug im Originaltext aus DIN 58125 (2002-07)
ANMERKUNG Handläufe siehe 3.5.3.3.4.1 Sicherung von höhergelegenen Flächen § 8 (1) Aufenthaltsbereiche für Schülerinnen und Schüler, die 0,30 m bis 1,00 m über einer anderen Fläche oder oberhalb von Sitzstufenanlagen liegen und bei denen Absturzgefah...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 81-20 (2020-06)
5.2.5.2.1 AllgemeinesEin Aufzug muss durch Folgendes gegenüber der Umgebung abgetrennt sein: Wände, Fußboden und Decke oder, ausreichenden Freiraum, 5.2.5.2.2 Vollständig umwehrter Schacht5.2.5.2.2.1 Der Schacht muss vollständig von vo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14076 (2014-03)
Siehe Bild 6.2.6.1 Geländersockel Bauteil, in der Regel gefräst, zur Aufnahme von Geländerstäben2.6.2 Umwehrung Geländer Schutzeinrichtung an Öffnungen von Treppen, Podesten oder Geschossen zum Zurückhalten, Stoppen oder Lenken von Personen oder zum ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
9.5 Innenhöfe, Balkone, Terrassen 9.5.1 Erläuterung Balkone, Veranden, Terrassen und Innenhöfe werden als Außenerweiterungen des nutzbaren Bereichs eines Gebäudes verwendet. Abhängig von ihrer Anordnung, Ausrichtung und Gestaltung können die Nutzende...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1176-1 (2024-05)
4.2.4.1 AllgemeinesEs sind unterschiedliche Arten der Absturzsicherung von erhöhten Plattformen erforderlich. Die erforderliche Art der Sicherung hängt von der freien Fallhöhe sowie von der Art des Geräts, ob dieses leicht zugänglich ist oder nicht (...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18799-3 (2021-02)
4.5.1 GeländerEin Geländer ist erforderlich, wenn der Abstand zwischen Bühne oder Laufsteg und Gebäude größer als 180mm ist.Das Geländer muss zumindest einen Handlauf, eine Knieleiste und eine Fußleiste haben. Der freie Raum zwischen Handlauf und Kni...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18799-3 (2021-02)
An Ausstiegsstellen von Steigleitern sind Absturzsicherungen erforderlich. Die Absturzsicherungen sind als beidseitig zur Steigleiter angebrachte Geländer mit einer Mindestlänge von jeweils 1500mm zur Mittelachse der Steigleiter (Bild 3a) oder von de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17736 (2023-02)
7.1 Treppen Die Stufenmaße (Steigung, Auftrittsbreite) müssen den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen.Treppen müssen den vertikalen Lastannahmen nach Abschnitt 5.3.2.2 entsprechen.Selbsttragende Treppen müssen den horizontalen Lastan...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18330 (2019-09)
Historische Änderungen:Nebenleistungen sind ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 4.1, insbesondere:4.1.1 Auf-, Um- und Abbauen sowie Vorhalten der Arbeits- und Schutzgerüste sowie Traggerüste der Bemessungsklasse A nach DIN EN 12812 „Traggerüste — ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4426 (2017-01)
5.1 Grundsätzliche sicherheitstechnische Anforderungen Für die vom Dach aus vorzunehmenden Inspektions-, Wartungs- und kurzzeitigen Instandsetzungsarbeiten sind Absturzsicherungen vorzusehen.ANMERKUNG 1 Nach § 32 MBO [2] sind für vom Dach vorzunehmen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Umwehrungen von Öffnungen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Ausziehbodentreppe, ausschiebbar, 2-teilig, aus Holz, lichte Raumhöhe über 2,5 bis 2,75 m, Rohbauöffnungsmaß B/L 600/1200 mm, max. Traglast 160 kg, Kastenhöhe 160 mm....
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere