Baustoff / Werkstoff / Produkt

Anhydritfließestrich

Sich selbst nivellierender Anhydritfließestrich (auch Calciumsulfatfließestrich genannt) setzt sich aus Sand/Kies, Wasser, Anhydrit als Bindemittel und einem Fließmittel zusammen. Um die Verdichtung des Mörtels und damit die Festigkeit des Estrichs zu verbessern, können Zusatzmittel wie Quarzsande und Kalksteinsplitter beigegeben werden.
Anhydritfließestrich wird im Neubau, aber auch bei der Sanierung alter Anhydritestriche, stets aber im Inneren von Gebäuden verwendet, da er feuchteanfällig ist. Somit schließt sich auch eine Anwendung in Nassräumen, wie z.B. Schwimmbädern aus. In privaten Feuchträumen, wie Bädern, Küchen oder Toiletten kann Anhydritfließestrich jedoch mit einer Abdichtung nach oben gegen Spritzwasser durch Anstrich oder eine Beschichtung mit elastifizierendem Kleber eingebaut werden. Anhydritfließestrich zeichnet sich durch gute Biege-, Zug- und Druckfestigkeit aus, ist nicht brennbar und kann fugenfrei auf großen Flächen verlegt werden, da er fast ohne Schwund trocknet und somit auch keine Schwindrisse oder Verformungen zu befürchten sind.
Wird Anhydritfließestrich verlegt, muss er nach dem Einpumpen nur noch mit einem Schlagbesen zur Entfernung eingeschlossener Luftbläschen behandelt werden, nivelliert sich dann selbst und beginnt abzubinden. Nach ca. 2 Tagen ist er bereits wieder begehbar, was einen schnellen Baufortschritt begünstigt. Die Belegreife ist nach 1 bis 3 Wochen erreicht, muss aber zuvor mittels CM-Messung geprüft werden. Anhydritfließestriche dürfen max. 0,5 CM-Masse%, als Heizestrich 0,3 CM-Masse % Feuchtegehalt haben, bevor sie einen Fußbodenbelag aufnehmen können.
Als Heizestrich eingebrachter Anhydritfließestrich erlaubt es, dass die ummantelte Fußbodenheizung von Beginn an mit ca. 20 °C Vorlauftemperatur betrieben und nach ca. 7-8 Tagen langsam weiter aufgeheizt werden kann. Als Heizestrich verwendeter Anhydritfleißestrich darf belegt werden, wenn sein Feuchtegehalt nach CM-Messung nur noch 0,3 CM-Masse % beträgt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Anhydritfließestrich

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
26,50 €/m2
mittel
27,73 €/m2
bis
29,25 €/m2
Zeitansatz: 0,170 h/m2 (10 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Nienburg / Weser
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Anhydritfließestrich"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Calciumsulfatestrich DIN 18560-1 CA, als Estrich auf Dämmschicht, lotrechte Nutzlast bis 2 kN/m2, Biegezugfestigkeitsklasse F4 DIN EN 13813, Estrichnenndicke 45 mm, zur Aufnahme von elastischen/textilen Belägen, Oberfläche von Hand glätten....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Anhydritestrich
Anhydritestrich, auch Calciumsulfatestrich genannt, ist ein Estrich gemischt aus Sand/Kies, Wasser und Anhydrit. Etwaigen Zusatzstoffen wie Quarzsande oder Kalksteinsplitter erhöhen die Verdichtungen des Mörtels und damit auch die Festigkeit. Anhydri...
Estrich
Allgemein Estrich ist ein Bauteil, das auf einem tragenden Untergrund (z. B. Tragbeton) hergestellt wird und somit beim Aufbau des Fußbodens den Grund für den nachfolgenden Bodenbelag bildet. Dabei werden die Schicht oder die Schichten aus Estrichm...
Calciumsulfatestrich
Calciumsulfatestrich besteht aus Sand, Wasser, möglicherweise aus weiteren Zusatzstoffen, wie Kalksteinsplittern oder Quarzsanden zur Verbesserung der Verdichtung des Mörtels und der Festigkeit des Estrichs und wird mittels Calciumsulfat, das natürli...
Fließestrich
Fließestrich, manchmal auch als Dünnestrich bezeichnet, ist ein sich selbst nivellierender dünnflüssiger Nass-Estrich, der z.B. aus Werktrockenmörtel auf der Baustelle angemischt und dann zur Verlegestelle gepumpt oder direkt aus einem Transporter au...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere