Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe Mit Bezug auf § 1b im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG - letzte Änderungen mit Gültigkeit ab 1. April 2017 durch das Erste Gesetz zur Änderung des AÜG vom 21. Februar 2017 in BGBl. I S. 258) ist Arbeitnehmerüberlassung "in Betrieben des Baugewerbe...
Betriebsrat Als Betriebsrat bezeichnet man die Interessenvertretung der Arbeitnehmer in einem Unternehmen. Die rechtlichen Regelungen trifft das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) vom 25. September 2001, veröffentlicht in BGBl. I, S. 1044. Änderungen traten...
Zeitarbeit Als Zeitarbeit wird allgemein eine Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) verstanden, synonym auch als Mitarbeiterüberlassung oder Leiharbeit bezeichnet. Maßgebend hierfür sind die Regelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), das mit Gültigkeit ab 1....
Lohnuntergrenzen bei Zeitarbeit Die Entlohnung für Zeitarbeit als Form der Arbeitnehmerüberlassung erfolgt seit 2012 auf Grundlage von Rechtsverordnungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, zuletzt nach der "Dritten Verordnung über eine Lohnuntergrenze in der Arbeitneh...
Arbeitgeber Arbeitgeber ist eine natürliche oder juristische Person, die mindestens einen Arbeitnehmer beschäftigt, und zwar in einer abhängigen Stellung. Ein Arbeitgeber wird in der Bauwirtschaft meistens zugleich ein Unternehmer sein, muss es aber nicht, z. ...
Sozialkassen der Bauwirtschaft Sozialkassen der Bauwirtschaft sind gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertragsparteien (betreffende Arbeitgeberverbände und IG BAU). Für Bauunternehmen im Geltungsbereich des Bundestarifvertrags für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) und vorwiegend de...
Risikobranche Bau: Compliance in der Bauwirtschaft 06.01.2021 Der Einführung eines Compliance-Management-Systems (CMS) in einem Bauunternehmen sollte eine ausführliche Risikoanalyse vorausgehen. In deren Rahmen werden sowohl die branchenspezifischen als auch allgemeine Risiken sowie die sich aus der Unternehmen...