Schattenwirtschaft Schattenwirtschaft umfasst alle Aktivitäten außerhalb der fiskalischen und arbeitsrechtlichen Normen. Zu ihr zählen im engeren Sinne die legale Selbst- und Nachbarschaftshilfe z. B. für die Ausführung von Bauleistungen am Hausbau, als Hausarbeit, eig...
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz Grundlagen zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung und Schwarzarbeit liefert das "Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz -SchwarzArbG)" vom 23. Juli 2004 (BGBl. I S. 1842), das zuletzt...
Schwarzarbeit Zur Schwarzarbeit zählen die illegale Beschäftigung von Arbeitslosen,, die illegale Beschäftigung von Ausländern, illegale gewerbliche Tätigkeit ohne Gewerbeanzeige. Schwarzarbeit entspricht nach Einschätzungen Millionen Jobs in der gesamten V...
Geldbußen bei Schwarzarbeit Das Baugewerbe ist besonders von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung betroffen. Die Folge sind ggf. Wettbewerbsverzerrungen. Diszipliniert und nach den Gesetzen handelnde Bauunternehmen und Bauhandwerker verlieren oft Bauaufträge an gesetzesun...
Finanzkontrolle zur Schwarzarbeit Zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung und Schwarzarbeit engagieren sich der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V., der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V., die Gewerkschaft IG BAU sowie das Finanzministerium in einem gemeinsam...
Freizügigkeit (Arbeitnehmer) In den Ländern der Europäischen Union gilt grundsätzlich Freizügigkeit der Arbeitnehmer. Angehörige von Drittstaaten können ähnlich geschützt werden. Wer im Sinne eines Arbeitnehmers gilt, wird allgemein weit ausgelegt. Zuzurechnen sind alle Personen...
Keine Mängelansprüche bei Schwarzarbeit! 30.08.2013 Nachdem dies früher anders war, hat der Bundesgerichtshof in der Frage, ob es bei einer Schwarzgeldabrede zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer noch Gewährleistungsansprüche des Auftragnehmers gibt, insoweit aktuell eine Kehrtwende vollzogen.In der...