Lohnuntergrenzen bei Zeitarbeit Die Entlohnung für Zeitarbeit als Form der Arbeitnehmerüberlassung erfolgt seit 2012 auf Grundlage von Rechtsverordnungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, zuletzt nach der "Dritten Verordnung über eine Lohnuntergrenze in der Arbeitneh...
Leiharbeit Als Leiharbeit ist dem Grunde nach die Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) als Zurverfügungstellung von Arbeitnehmern durch einen „Betrieb = Verleiher“ in einen anderen „Betrieb = Entleiher“ im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit gegen Entgelt. Ges...
Teilzeitarbeit Bei einer Teilzeitarbeit ist die regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer als die betriebsübliche regelmäßige Wochenarbeitszeit vergleichbarer vollbeschäftigter Arbeitnehmer, und zwar eine auf Dauer angelegte Verkürzung im Gegensatz zu Kurzarbeit. Dabei ...
Mindeststundenentgelte bei Leiharbeit Die Entlohnung der Leiharbeitnehmer in der Zeitarbeitsbranche erfolgt nach Flächentarifverträgen, vorrangig abgeschlossen zwischen den DGB-Gewerkschaften und dem Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (IGZ), zuletzt allgemeinverbindlich a...
Mindestlohn im Gartenbau Für Beschäftigte in der Landwirtschaft und im Gartenbau ist seit 2015 ein Mindestlohn anzusetzen. Mit Bezug auf den neuen Mindestentgelttarifvertrag gilt für den Gartenbau ab 1. Januar 2018 bundeseinheitlich weiterhin ein Mindestlohn von 9,10 € pro S...
Arbeit auf Abruf Arbeitgeber und Arbeitnehmer können vereinbaren, dass der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung entsprechend dem betrieblichen Arbeitsanfall "auf Abruf" zu erbringen hat. Die Grundlage für diese spezielle Form der Teilzeitarbeit liefern die Regelungen n...
Ab 1. Januar 2015 höhere Mindestlöhne im Baugewerbe und Anforderungen vom gesetzlichen Mindestlohn 13.12.2014 Ab 1. Januar 2015 gelten im Baugewerbe höhere Branchenmindestlöhne, weiterhin tritt der gesetzliche Mindestlohn in Kraft sowie sich daraus ableitende Anforderungen und Aufzeichnungspflichten. Als Branchenmindestlöhne sind ab 1. Januar 2015 je Stunde ...