Teilzeitarbeit Bei einer Teilzeitarbeit ist die regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer als die betriebsübliche regelmäßige Wochenarbeitszeit vergleichbarer vollbeschäftigter Arbeitnehmer, und zwar eine auf Dauer angelegte Verkürzung im Gegensatz zu Kurzarbeit. Dabei ...
Mindeststundenentgelte bei Leiharbeit Die Entlohnung der Leiharbeitnehmer in der Zeitarbeitsbranche erfolgt nach Flächentarifverträgen, vorrangig abgeschlossen zwischen den DGB-Gewerkschaften und dem Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (IGZ), zuletzt allgemeinverbindlich a...
Angemessenheit von Preisen Bei Ausschreibungen darf sich der Auftraggeber vor der Erteilung eines Zuschlags u. a. über die Angemessenheit der Preise unterrichten. Sie sollte für Teilleistungen grundsätzlich nicht nur für sich, sondern vorrangig auch im Rahmen der Angebotss...
Arbeitsverhältnis mit Arbeitsvertrag Was ist ein Arbeitsverhältnis? Das Arbeitsverhältnis ist ein Dauerrechtsverhältnis, das zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch die Einstellung des Arbeitnehmers und den Abschluss eines Arbeitsvertrags entsteht. Im Arbeitsvertrag übernehmen Arbei...
Arbeit auf Abruf Arbeitgeber und Arbeitnehmer können vereinbaren, dass der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung entsprechend dem betrieblichen Arbeitsanfall "auf Abruf" zu erbringen hat. Die Grundlage für diese spezielle Form der Teilzeitarbeit liefern die Regelungen n...
Mindestlohn im Galabau Für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (abgekürzt mit Galabau) gilt seit 2018 ein bundeseinheitlicher und seit 2019 der "gesetzliche" Mindestlohn nach Mindestlohngesetz (MiLoG). Nach der "Dritten Mindestlohnanpassungsverordnung" (MiLoV3 vom...
Ab 1. Januar 2015 höhere Mindestlöhne im Baugewerbe und Anforderungen vom gesetzlichen Mindestlohn 13.12.2014 Ab 1. Januar 2015 gelten im Baugewerbe höhere Branchenmindestlöhne, weiterhin tritt der gesetzliche Mindestlohn in Kraft sowie sich daraus ableitende Anforderungen und Aufzeichnungspflichten. Als Branchenmindestlöhne sind ab 1. Januar 2015 je Stunde ...